Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachboden

Einen gedämmten Dachboden richtig lüften

gedaemmten-dachboden-lueften
Stoßlüften ist eine gute Option für beheizte Dachbodenräume Foto: Halfpoint/Shutterstock

Einen gedämmten Dachboden richtig lüften

Wenn ein Dachboden unter der Deckung auf, zwischen oder unter den Sparren gedämmt wird, entsteht eine individuelle Belüftungssituation. Unbeheizt wird anders verfahren als bei beheizten Speichern oder ausgebauten Dachgeschossen. Um einen gedämmten Dachboden richtig zu lüften, müssen Heizsituation und Nutzungsart beachtet werden.

Fünf mögliche Nutzformen und thermische Situationen

Die Ausgangsvoraussetzungen von gedämmten Dachböden weichen stark voneinander ab. Generell lassen sich folgende fünf Typen unterscheiden:

  • Lesen Sie auch — Dachboden ohne Fenster lüften
  • Lesen Sie auch — Eine Lüftungsanlage auf dem Dachboden einsetzen
  • Lesen Sie auch — Feuchtigkeit unterm Dach wirkungsvoll begegnen
  • Unbeheizter Nutzraum mit Fenster
  • Unbeheizter Nutzraum ohne Fenster
  • Beheizter Nutzraum mit Fenster
  • Beheizter Nutzraum ohne Fenster
  • Beheizter Wohnraum mit Fenster

Bei jedem Dachboden ist auf jeden Fall das Aufhängen eines Hygrometers zu empfehlen, um die Luftfeuchtigkeit im Dachboden jederzeit kontrollieren zu können. Sie sollte möglichst immer zwischen vierzig und 65 Prozent liegen.

Beheizter Wohnraum unter dem Dach

Bei beheiztem Wohnraum mit Fenster ist es am vorteilhaftesten, ähnlich wie in allen anderen Wohnräumen zu lüften. Mehrfaches Stoßlüften am Tag von jeweils fünf bis zehn Minuten tauscht die Luft aus. Im Sommer, wenn die Außentemperaturen über etwa 25 Grad Celsius steigen, sollten das Stoßlüften nur in den frühen Morgenstunden erfolgen, wenn die Außenluft am kühlsten ist.

Um die Temperatur auf dem Dachboden im Sommer zu regulieren, sollte vor allem konsequente Beschattung der Fenster genutzt werden. Warme Luft „hinein zu lüften“ verhilft nur zu einem subjektiv empfundenen Kühlen des Dachbodens. Es birgt aber das permanente Risiko, dass sich warme Luft im Dachboden auf Innenflächen abkühlt, kondensiert und Schimmelbildung auslöst.

Beheizte Nutzräume mit und ohne Fenster

Das thermische Grundprinzip gleicht Wohnraum. Es sollte beim Lüften immer vermieden werden, dass sich warme Luft im Dachboden irgendwo abkühlt. Mit Fenstern wird das Stoßlüften praktiziert. Für fensterlose Dachböden können ehemalige Lüftungslöcher mit Einbauventilatoren bestückt werden. Sie erhalten die Dämmwirkung und „pumpen“ Frischluft in den Raum.

Unbeheizte Nutzräume mit und ohne Fenster

Kalte, aber gedämmte Dachböden sind sehr anfällig, die aufsteigende Warmluft aus dem Gebäude abzukühlen und wiederum Kondensieren auszulösen. Besonders wichtig ist der ständige Abtransport der Luftfeuchtigkeit. Ein Luftentfeuchter mit Abluftkanal nach außen ist die ideale Lösung für das Lüften eines Dachbodens ohne Fenster.

Tipps & Tricks
Wenn Sie Ihren Dachboden als Wäschetrockenraum nutzen, sollten Sie mehrmals während des Trocknungsvorgangs Stoßlüften.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Halfpoint/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachboden-ohne-fenster-lueften
Dachboden ohne Fenster lüften
Dachboden Lüftungsanlage
Eine Lüftungsanlage auf dem Dachboden einsetzen
feuchtigkeit-unterm-dach
Feuchtigkeit unterm Dach wirkungsvoll begegnen
dachboden-lueftungsloecher
Ein Dachboden braucht ausreichende und fachgerecht platzierte Lüftungslöcher
zwangsbelueftung-spitzboden
Zwangsbelüftung auf dem Spitzboden
luftfeuchtigkeit-dachboden
Die Luftfeuchtigkeit auf dem Dachboden ist Indikator und Ursache
dachboden-schwitzt
Ein Dachboden schwitzt und ist manchmal oder ständig feucht
dachboden-nachtraeglich-daemmen
Einen Dachboden nachträglich von innen dämmen
Schimmel Dachstuhl
Schimmel am Dachstuhl – was kann passieren?
Dämmung Dachboden
So wird der Dachboden gedämmt
Dachdämmung ohne Dampfbremse
Dachdämmung ohne Dampfbremse
dachboden-daemmen-altbau
Dachboden dämmen stellt im Altbau hohe Ansprüche
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.