Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Dachboden

Die Temperatur auf dem Dachboden im Sommer beim Ausbau bedenken

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Die Temperatur auf dem Dachboden im Sommer beim Ausbau bedenken”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 21.09.2023, https://www.hausjournal.net/temperatur-dachboden-sommer

Die sommerliche Wärme kann insbesondere dem Dachboden zu schaffen machen, wenn die Hitze eindringt und dort eingeschlossen bleibt. Bevor Sie jedoch zur Klimaanlage greifen, gibt es einige andere, weniger energieintensive Möglichkeiten, die Aufheizung zu reduzieren. Dieser Artikel gibt Ihnen einen fachlich fundierten Überblick über die Ursachen der sommerlichen Dachbodenaufheizung und kreative Lösungen zur Verbesserung Ihres Raumklimas.

temperatur-dachboden-sommer
Im Sommer kann es unterm Dach unangenehm warm werden
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich die Temperatur auf dem Dachboden im Sommer reduzieren?
Um die Temperatur auf dem Dachboden im Sommer zu reduzieren, sollten Sie eine helle Dacheindeckung wählen, Wärmeisolierung mit Holzfasern verwenden und Fenster tagsüber geschlossen halten oder beschatten. Eine diffusionsoffene Bodengestaltung kann ebenfalls zur Verbesserung des Raumklimas beitragen.

Lesen Sie auch

  • hitze-unterm-dach

    Tropische Verhältnisse: Was tun bei großer Hitze unterm Dach?

  • dachboden-kuehlen

    Einen Dachboden im Sommer kühlen

  • flachdach-hitze-sommer

    So lässt sich ein Flachdach im Sommer vor Hitze schützen

Einwirkungen und Ursachen für den Aufheizeffekt

Naturgemäß bekommt der Dachboden über das Dach die größte Aufheizung in jedem Gebäude ab. Neben der Temperatur der Außenluft kommt ein mögliches Aufheizen von Baumaterialien und Werkstoffen hinzu. Auch die Luftzirkulation kann zur weiteren Erhöhung beitragen, wenn die Luft zu lange „steht“.

Nicht zu unterschätzen ist der Einfluss von Farbe, die eine Dacheindeckung besitzt. Je heller der Farbton, desto stärker wird Hitze reflektiert und abgehalten. Dunkle Farben absorbieren Wärme und geben sie nach innen ab. Das Material der Eindeckung weist unterschiedliche Wärmespeicherwerte auf. Ziegel erzeugen dabei durch das „größere“ Übernehmen von Wärme eine Aufheizbremse. Blech- und Kunststoffdächer erzeugen unter sich eine stärkere Aufheizung.

Erstes Gebot im Sommer ist das Aussperren der Wärme

Häufig wird durch das Lüften eines gedämmten Dachbodens die Ausgangswärme zusätzlich erhöht. Wenn tagsüber wärmere Außenluft eingelassen wird, entsteht neben der Kondensierung eine höhere Ausgangstemperatur. Physikalisch wird bei technischem Standard gedämmten Dächern eine Temperaturdifferenz zwischen außen und dem Dachboden von fünf Grad gemittelt. Geschlossene Öffnungen wie Fenster halten tagsüber Wärme ab.

Zweite wesentliche Aufheizursache sind Fenster- und Glasflächen. Sie sollten bei Sonneneinstrahlung unbedingt vollflächig mit Jalousie (101,87€ bei Amazon*), Rollo oder einem Sonnensegel abgeschirmt beziehungsweise beschattet werden.

Tendenziell hilfreiche Entscheidungen

Um einen Dachboden zu kühlen und vor zu starker Aufheizung zu bewahren, bewährt sich vor allem Holz gut. Holzfasern als Dämmmaterial erzeugen eine Pufferwirkung.

Ein diffusionsoffener Bodenbelag auf dem Dachboden kann, wenn baulich realisierbar, positiv auf das Raumklima einwirken und die Aufheizung in einer flacheren Kurve ansteigen lassen.

Tipps & Tricks
Wenn Sie eine Klimanlage im Dachboden einbauen, müssen Sie einerseits mit einem höheren Stromverbrauch als in anderen Räumen rechnen und andererseits das Dachvolumen berücksichtigen. Da die Fläche eines Dachbodens der Grundfläche des Hauses entspricht, muss die Klimaanlage enorme Luftmengen herunterkühlen.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Okrasiuk/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hitze-unterm-dach
Tropische Verhältnisse: Was tun bei großer Hitze unterm Dach?
dachboden-kuehlen
Einen Dachboden im Sommer kühlen
flachdach-hitze-sommer
So lässt sich ein Flachdach im Sommer vor Hitze schützen
klimaanlage-dachboden
Möglichkeiten und Probleme einer Klimaanlage auf dem Dachboden
luftfeuchtigkeit-dachboden
Die Luftfeuchtigkeit auf dem Dachboden ist Indikator und Ursache
gedaemmten-dachboden-lueften
Einen gedämmten Dachboden richtig lüften
aufbewahrung-dachboden
Aufbewahrung auf dem Dachboden organisieren
dachboden-ohne-fenster-lueften
Dachboden ohne Fenster lüften
dachboden-schwitzt
Ein Dachboden schwitzt und ist manchmal oder ständig feucht
klimaanlage-dachgeschoss
Schluss mit Hitze: Klimaanlage im Dachgeschoss
flachdach-vor-hitze-schuetzen
Wie kann man ein Flachdach vor sommerlicher Hitze schützen?
feuchtigkeit-unterm-dach
Feuchtigkeit unterm Dach wirkungsvoll begegnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hitze-unterm-dach
Tropische Verhältnisse: Was tun bei großer Hitze unterm Dach?
dachboden-kuehlen
Einen Dachboden im Sommer kühlen
flachdach-hitze-sommer
So lässt sich ein Flachdach im Sommer vor Hitze schützen
klimaanlage-dachboden
Möglichkeiten und Probleme einer Klimaanlage auf dem Dachboden
luftfeuchtigkeit-dachboden
Die Luftfeuchtigkeit auf dem Dachboden ist Indikator und Ursache
gedaemmten-dachboden-lueften
Einen gedämmten Dachboden richtig lüften
aufbewahrung-dachboden
Aufbewahrung auf dem Dachboden organisieren
dachboden-ohne-fenster-lueften
Dachboden ohne Fenster lüften
dachboden-schwitzt
Ein Dachboden schwitzt und ist manchmal oder ständig feucht
klimaanlage-dachgeschoss
Schluss mit Hitze: Klimaanlage im Dachgeschoss
flachdach-vor-hitze-schuetzen
Wie kann man ein Flachdach vor sommerlicher Hitze schützen?
feuchtigkeit-unterm-dach
Feuchtigkeit unterm Dach wirkungsvoll begegnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hitze-unterm-dach
Tropische Verhältnisse: Was tun bei großer Hitze unterm Dach?
dachboden-kuehlen
Einen Dachboden im Sommer kühlen
flachdach-hitze-sommer
So lässt sich ein Flachdach im Sommer vor Hitze schützen
klimaanlage-dachboden
Möglichkeiten und Probleme einer Klimaanlage auf dem Dachboden
luftfeuchtigkeit-dachboden
Die Luftfeuchtigkeit auf dem Dachboden ist Indikator und Ursache
gedaemmten-dachboden-lueften
Einen gedämmten Dachboden richtig lüften
aufbewahrung-dachboden
Aufbewahrung auf dem Dachboden organisieren
dachboden-ohne-fenster-lueften
Dachboden ohne Fenster lüften
dachboden-schwitzt
Ein Dachboden schwitzt und ist manchmal oder ständig feucht
klimaanlage-dachgeschoss
Schluss mit Hitze: Klimaanlage im Dachgeschoss
flachdach-vor-hitze-schuetzen
Wie kann man ein Flachdach vor sommerlicher Hitze schützen?
feuchtigkeit-unterm-dach
Feuchtigkeit unterm Dach wirkungsvoll begegnen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.