Welche Techniken gibt es?
Gehwegplatten mit dem Hochdruckreiniger reinigen
Am schnellsten und einfachsten lassen sich Gehwegplatten mit einem Hochdruckreiniger reinigen. Das setzt allerdings entweder den Besitz oder die Anschaffung eines solchen Geräts voraus, was mit Kosten verbunden ist. Für Hochdruckreiniger gibt es außerdem spezielle Bodenplatten-Aufsätze, die den Belag schonen und für eine flächige Reinigung sorgen.
Achten Sie bei der Reinigung darauf, einen Abstand von etwa 20 cm zum Boden zu halten und die richtigen Einstellungen des Wasserdrucks und der Temperatur durchzuführen. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie mit dem Rücken zur Hauswand arbeiten – ansonsten laufen Sie Gefahr, für Spritzwasserflecken zu sorgen. Für Hochdruckreiniger kommen spezielle Reinigungsmittel infrage, wobei auf die Eignung für den jeweiligen Belag geschaut werden muss.
Gehwegplatten ohne Hochdruckreiniger reinigen
Wer kein Hochdruckreiniger besitzt oder mieten möchte, kann sich alternativ für den Einsatz von Muskelkraft entscheiden – und die Gehwegplatten einfach manuell reinigen. Diese Vorgehensweise ist beispielsweise bei Natursteinplatten notwendig, da die poröse Oberflächenstruktur durch einen Hochdruckreiniger schnell beschädigt werden kann. Zusätzlich werden die Kosten der Reinigung deutlich minimiert.
Verwenden Sie einen Schrubber, eine Wurzelbürste und warmes Wasser, um die Platten per Hand zu schrubben. Greifen Sie außerdem zu einem passenden Reinigungs- oder Hausmittel, das zum Plattenmaterial passt. Achten Sie bei Natursteinen allerdings darauf, dass keine säurehaltigen Mittel verwendet werden dürfen.
Produktempfehlungen
Vorbereitung
Die Vorbereitung besteht primär aus einer Vorreinigung von groben Verschmutzungen sowie aus dem Auskratzen der Fugen. Greifen Sie dafür am besten zu einem hochwertigen Fugenkratzer (13,31 € bei Amazon*) , der eine metallische Klinge und einen komfortablen Griff haben sollte. Für spezielle Flecken (wie Öl und Fett) bietet sich ein Terrassenreiniger an. Schauen Sie bei der Auswahl auf eine Eignung für das Material Ihrer Gehwegplatten sowie auf die Ergbiebigkeit.
Bei diesem Fugenkratzer handelt es sich um ein Werkzeug „Made in Germany“, das als Aufsatz für verschiedene Stiele verwendet werden kann. Dadurch kann die Arbeitshöhe individuell angepasst werden. Der Fugenkratzer ist extra gehärtet und besonders stabil. Nicht nur Platten, sondern auch Treppenfugen und Mauerecken lassen sich mit wenig Aufwand von Bewuchs befreien.
Dieser Öl- und Fleckenentferner wird in einer Verpackungsgröße von 500 ml geliefert, was für die Reinigung einzelner Flecken mehr als ausreicht. Er absorbiert sowohl mineralisches als auch synthetisches Öl, indem es gebunden wird. Das schont die Materialoberfläche. Der Terrassenreiniger kann sowohl auf saugenden als auch auf nicht-saugenden Untergründen angewandt werden.
Reinigung mit dem Hochdruckreiniger
Hochdruckreiniger werden nicht nur von verschiedenen Herstellern, sondern auch in unterschiedlichen Preis- und Leistungsklassen angeboten. Recherchieren Sie vor dem Kauf, welche maximale Wasserfördermenge das Gerät bietet und wo sich der Wasserdruck bewegt. Dieser sollte bei mindestens 100 bar liegen und sich einstellen lassen. Zusätzliche Kaufkriterien sind die erreichbare Wassertemperatur, die Wattzahl und das Gewicht.
Dieser Hochdruckreiniger ist mit 3,8 kg besonders leicht, ohne dabei an Leistung einzubüßen. Die maximale Fördermenge wird vom Hersteller mit 360 l/min angegeben. Hinzu kommt ein Arbeitsdruck von 110 bar. Der Hochdruckschlauch bietet eine Länge von 3 m und lässt sich mithilfe eines Quick-Connect-Systems zeitsparend aus- und einklinken.
Um die Gehwegplatten beim Reinigen nicht zu beschädigen und für eine optimale Verteilung des Wasserstrahls sorgen zu können, lässt sich dieser Aufsatz einsetzen. Der Düsenantrieb ermöglicht ein Schweben über der Materialoberfläche, was die Anpassung des Düsenabstands besonders einfach macht. Der Aufsatz kann mit einer maximalen Fördermenge von 600 l/min und einer maximalen Zulauftemperatur von 60°C betrieben werden.
Versiegelung
Die Gehwegplattenversiegelung trägt dazu bei, dass sich Verschmutzungen weniger leicht festsetzen können und der Belag vor Witterung geschützt wird. Daher muss das Produkt zum Material der Platten passen. Achten Sie beim Kauf zusätzlich auf die Verpackungsmenge und die Ergiebigkeit. Einige Steinveredelungen bieten ein Finish, das die Farbe oder die Struktur der Gehwegplatten beeinflussen kann.
Diese farbvertiefende Steinveredelung kann auf allen saugfähigen Naturstein- und Kunststeinplatten angewandt werden. Dort entfaltet sie eine wasser-, öl- sowie schmutzabweisende Wirkung. Zusätzlich werden Farbe und Struktur der Platten verstärkt, was die Optik hervorheben kann. Die Steinveredelung wird in einem Kanister mit 5 l Inhalt geliefert, was für 2 bis 25 m2 Fläche reicht.
Bei diesem Fugenmaterial handelt es sich um einen synthetischen Sand, der aus Polymer hergestellt wird. Er kann ab einer Fugenbreite von 1 mm zum Einsatz kommen und bietet eine eher dunkle basalt-anthrazite Farbe. Durch den Sand werden die Fugen dauerhaft wasserundurchlässig sowie frostbeständig. Ein neuerlicher Unkrautdurchwuchs wird außerdem effektiv gestoppt.
Anleitung: Gehwegplatten in 3 Schritten mit dem Hochdruckreiniger reinigen
- Hochdruckreiniger
- Aufsatz für den Hochdruckreiniger
- Fugenkratzer
- Wurzelbürste
- Besen
- Reinigungsmittel oder Hausmittel
- Steinversiegelung
- Fugenmaterial
- lauwarmes Wasser
- evtl. Terrassenreiniger
- evtl. Scheuersand
1. Vorbereitende Arbeiten
Damit der Hochdruckreiniger seine volle Wirkung entfalten kann, sollten in einem ersten Schritt vorbereitende Arbeiten durchgeführt werden. Hierbei werden der grobe Schmutz entfernt und Spezialmittel zum Einwirken aufgetragen. Kümmern Sie sich außerdem um die Fugen – würden Sie diese erst nachträglich auskratzen, müssen Sie manche Bereiche praktisch doppelt putzen.
Fugen reinigen. Verwenden Sie einen Fugenkratzer mit einer metallischen Klinge, um die Fugen der Gehwegplatten auszukratzen. Dadurch können nicht nur Erdreste, sondern auch Unkraut beseitigt werden. Achten Sie bei einem Bewuchs darauf, auch die Wurzeln zu erwischen. Andernfalls wachsen die störenden Pflanzen einfach wieder nach.

Mit einem Fugenkratzer wird Moos und Co. aus den Fugen entfernt
Groben Schmutz entfernen. Mit einem Besen können dann grobe Verschmutzungen entfernt werden. Findet sich eine wahre Schmutzkruste auf der Oberfläche der Stein- oder Betonplatten, sollten Sie zusätzlich Scheuersand einsetzen. Dieser scharfkantige Sand bricht den Schmutz auf, sodass er mit dem Besen einfach weggeschoben werden kann. Arbeiten Sie einzelne Bereiche gegebenenfalls mit einer Wurzelbürste nach.
Terrassenreiniger verwenden. Für hartnäckige Verschmutzungen wie Fett, Öl und Alltagsflecken können Sie außerdem einen speziellen Terrassenreiniger einsetzen. Tragen Sie ihn auf die betreffenden Stellen auf und lassen Sie das Produkt laut Herstellerangaben einwirken. Wichtig ist, dass sich der Terrassenreiniger für das jeweilige Material der Gehwegplatten eignet.
2. Mit dem Hochdruckreiniger reinigen
Danach kommt bereits der Hochdruckreiniger zum Einsatz. Prüfen Sie vor Beginn die Herstellerangaben, um die richtigen Einstellungen zu finden und für eine optimale Reinigung zu sorgen. Sofern Sie mit einem chemischen Reinigungsmittel arbeiten, sollten Sie außerdem auf den Wasserstrahl achten – richtigen Sie diesen nur auf Bereiche, von denen das Wasser nicht in den Garten ablaufen kann.

Mit einem Hochdruckreiniger lassen sich auch hartnäckige Verschmutzungen entfernen
Steinreihe für Steinreihe vorarbeiten. Arbeiten Sie sich mit dem Hochdruckreiniger Steinreihe für Steinreihe vor und achten Sie dabei auf den Abstand zum Boden. Dieser sollte etwa 20 cm betragen, um die Oberfläche nicht zu beschädigen. Diese Vorgehensweise mag zwar zeitintensiver sein, sorgt aber für ein gleichmäßiges Ergebnis. Passen Sie den Wasserdruck gegebenenfalls an, sofern die Gehwegplatten nicht sauber werden.
Entscheiden Sie sich für einen Aufsatz. Bei der Verwendung eines Hochdruckreinigers ist es immer eine gute Idee, einen Aufsatz für bestimmte Materialien (wie Beton- und Terrassenplatten) zu kaufen. Das erhöht zwar die Anschaffungskosten, schont aber die Oberfläche und verringert Verwirbelungen von Steinchen aus den Fugen. Auch der Wasserstrahl lässt sich besser anpassen.
3. Gehwegplatten versiegeln
Nachdem die Gehwegplatten gründlich gereinigt wurde, sollten Sie für eine passende Versiegelung sorgen. Dafür kommen Steinveredelungen infrage, die das Material der Platten verschließen und vor neuerlichen Verschmutzungen schützen. Zusätzlich entsteht eine Schutzschicht gegen Witterung und Frost. Je nach Art der Veredelung lassen sich sogar die Farbe und/oder die Struktur der Gehwegplatten verändern.
Steinveredelung auftragen. Tragen Sie die Steinveredelung entsprechend der Herstellerangaben auf, um die Gehwegplatten optimal zu imprägnieren. Greifen Sie am besten zu einem alten Besen, mit dem das Mittel gleichmäßig verteilt werden kann.
Trocknen lassen. Lassen Sie die Versiegelung im Anschluss komplett trocknen. Die Trocknungsdauer ist wieder herstellerabhängig und liegt im Regelfall zwischen 12 und 24 Stunden. Versiegeln Sie die Gehwegplatten nur dann, wenn weder Regen noch Schnee angesagt sind – andernfalls könnte das Produkt verwaschen.
Über die Auswahl des Fugenmaterials. Verfugen Sie die Gehwegplatten schließlich neu. Dafür kommen verschiedene Fugenmaterialien in Betracht, zu denen Split, Sand und Fugenmörtel (34,23 € bei Amazon*) gehören. Split leitet Feuchtigkeit gut ab, eignet sich aber nur für breite Fugen. Sand fängt hingegen Spannungen auf und verwäscht schnell im Regen. Fugenmörtel verhindert Unkrautwuchs, ist aber nicht immer umweltfreundlich.
Mögliche Probleme & Lösungen
Probleme, die bei der Vorbereitung auftreten können. Werden Gehwegplatten nicht regelmäßig gereinigt, können die Verschmutzungen mitunter schwer zu lösen sein. So bilden sich beispielsweise Flechten und Moos, die für Verfärbungen sorgen. Greifen Sie dann zu einem Spezialreiniger, um den Reinigungsvorgang zu erleichtern. Gleiches gilt für Öl- und Fettflecken, die durch einen Grill schnell entstehen können.
Probleme, die bei der Reinigung auftreten können. Bei der Reinigung mit einem Hochdruckreiniger ist Planung gefragt – gehen Sie nicht nur Reihe für Reihe vor, sondern richten Sie sich außerdem optimal aus. So sollten Sie mit dem Rücken zur Hauswand arbeiten, um diese effektiv vor Verschmutzungen durch Spritzwasser zu schützen. Richten Sie den Wasserstrahl außerdem nie direkt auf Beete und Rasenflächen.
Probleme, die die Auswahl des Reinigungsmittels beeinflussen. Reinigungsmittel für Terrassenplatten, Betonsteine und Co. lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: Chemische Reinigungsmittel und pflanzliche Reiniger bzw. Hausmittel. Erstere wirken besser, schädigen dafür aber auch die Umwelt. Wägen Sie die Kosten und Nutzen jeweils gut ab und halten Sie sich an die Anwendungshinweise.
FAQ
Wie werden hartnäckige Verschmutzungen wie Öl von Gehwegplatten entfernt?
Farbflecken, Öl und Fett sowie andere Alltagsflecken lassen sich mit einem Hochdruckreiniger oftmals nicht mehr lösen. Setzen Sie in einem solchen Fall auf spezielle Terrassenreiniger. Diese enthalten Lösungsmittel, weshalb mit Vorsicht gearbeitet werden sollte.
Wie lassen sich Gehwegplatten aus Naturstein am besten reinigen?
Natursteinplatten besitzen eine natürliche Porosität, weshalb beim Säubern auf einen Hochdruckreiniger verzichtet werden muss. Reinigen Sie Natursteinplatten stattdessen mit einem pH-neutralen Spezialreiniger und einer weichen Wurzelbürste oder einem Besen.
Können Gehwegplatten auch ohne Hochdruckreiniger gereinigt werden?
Wer lieber auf reine Muskelkraft setzt, kann Gehwegplatten auch ohne Hochdruckreiniger sauber bekommen. Verwenden Sie dafür einen Schrubber und einen Terrassenreiniger sowie lauwarmes Wasser. Handelt es sich um stärkere Verschmutzungen, muss das Reinigungsmittel mitunter vorher einwirken.
Wie reinigt man Gehwegplatten richtig?
Fegen Sie den Bereich zuerst ab und kratzen Sie die Fugen aus, bevor Sie zum Hochdruckreiniger greifen. Arbeiten Sie sich dann mit dem Gerät Steinreihe für Steinreihe vor. Im Anschluss sollte der Gehweg mit einer Steinveredelung versiegelt und mit Fugenmaterial aufgefüllt werden.
* Affiliate-Link zu Amazon