Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gläser

Etiketten entfernen: 5 Techniken im Überblick

Von Stefan Bamberger | 28. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stefan Bamberger
Stefan Bamberger

Stefan hat immer die passenden Tipps, wenn es um eine kostengünstige und schnelle Beseitigung von Schäden geht. Auch bei hartnäckigen Beschädigungen bietet er Lösungen an.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stefan Bamberger, “Etiketten entfernen: 5 Techniken im Überblick”, Hausjournal.net, 28.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/etiketten-entfernen

Das Entfernen von hartnäckigen Etiketten kann oft zur Geduldsprobe werden. Mit diesen Tipps und Tricks erfahren Sie, wie Sie lästige Klebereste und Preisschilder mit alltäglichen Hausmitteln, Wärme oder geeigneten Werkzeugen beseitigen können. Bleiben Sie dran und entdecken Sie auch, wie sich Aufkleber mithilfe eines handelsüblichen Föhns in Kürze ablösen lassen.

etiketten-entfernen
Es ist nicht einfach, Etiketten zu entfernen
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Die Möglichkeiten im Überblick
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Etiketten mit warmem Wasser entfernen in 5 Schritten
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Die Möglichkeiten im Überblick
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Etiketten mit warmem Wasser entfernen in 5 Schritten
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Etiketten am besten entfernen?
Etiketten lassen sich auf verschiedene Weise entfernen: Mit Hausmitteln wie Speiseöl oder warmem Wasser, durch Erwärmen des Klebers mit einem Föhn oder Heißluftföhn, mit speziellen Aufkleberentfernern, mithilfe einer Klinge, oder durch Rubbeln mit einem Radiergummi. Die gewählte Methode hängt von der Oberfläche und Klebeart ab.

Lesen Sie auch

  • Flaschenetiketten lösen

    Flaschenetiketten entfernen: So geht’s leicht & rückstandslos

  • etiketten-klebereste-entfernen

    Etikettenkleber entfernen: So geht’s rückstandslos

  • klebereste-und-aufkleber-entfernen

    Klebereste entfernen: So lösen Sie Aufkleber rückstandslos

Die Möglichkeiten im Überblick

Etiketten entfernen mit Hausmitteln

Um Etiketten oder Preisschilder von den unterschiedlichsten Oberflächen entfernen zu können, sind nicht zwingend teure Reinigungsmittel oder Geräte notwendig. Aufkleber und klebrige Rückstände lassen auch mit einfachen Hausmitteln entfernen, die Sie bereits in Ihrem Haushalt vorrätig haben. Meist eignen sich die Mittel für normale Klebereste, aber Sie können eine Entfernung auch bei hartnäckigeren Verklebungen versuchen.

Es lassen sich hierzu unter anderem Hausmittel wie Speiseöl, Wasser, Spülmittel, Crème, Butter, Backpulver, Mayonnaise, Zitronensaft oder auch Nagellackentferner verwenden. Nachdem Sie die obere Schicht der Etiketten abgelöst haben, können Sie den Gegenstand in Wasser einlegen oder mit dem Hausmittel behandeln.

Video:

Etiketten entfernen mit Wärme

Wärme ist eine gute Möglichkeit, um auch hartnäckige Klebereste zu entfernen. Mit einem handelsüblichen Föhn oder Heißluftföhn erzeugen Sie die entsprechende Hitze, damit sich der Kleber verflüssigt und einfacher gelöst werden kann. Es ist hierbei keine Einwirkzeit zu beachten, der Klebstoff muss lediglich ausreichend lange mit der Wärme versorgt werden.

Achten Sie darauf, dass der verklebte Gegenstand für die Temperaturen geeignet ist. Folien oder andere Kunststoffe sind nicht hoch temperaturbeständig und würden unter hoher Hitze zu schmelzen anfangen. Wählen Sie die Temperatur am Anfang daher nicht zu hoch.

Video:

Etiketten entfernen mit Aufkleberentferner

Aufkleberentferner sind speziell dafür ausgelegt, um Etiketten und Preisschilder rückstandslos zu entfernen. Es gibt diese Mittel für die unterschiedlichsten Materialien und die Verwendung gestaltet sich meist sehr einfach. Auf der Verpackung finden Sie alle Hinweise, die Sie zu einer korrekten Verwendung benötigen.

Vor der Auftragung sollten Sie auch hier die obere Schicht der Etiketten entfernen, damit das Mittel die Klebeschicht gut erreichen kann.

Video:

Etiketten entfernen mit einer Klinge

Die Klinge ist eine gute Alternative, um auch mit Werkzeug die klebrigen Überreste der Etiketten entfernen zu können. Je nach Kleber kann es erforderlich sein, diesen vor dem Ablösen mit einem Reiniger oder Wärme zu behandeln.

Bei der Verwendung von Klingen ist es wichtig, dass die Oberfläche nicht kratzempfindlich ist. Weiche Untergründe erhalten sonst tiefe Kratzer. Es gibt Schaber, die mit einer Klinge aus Metall oder Kunststoff ausgestattet sind. Mit Kunststoffklingen können Sie auch empfindlichere Oberflächen wie Kunststoff gut bearbeiten und von Kleberesten befreien.

Video:

Etiketten entfernen mit dem Radiergummi

Der Radiergummi ist eine sehr günstige Methode, um Reste von Aufklebern zu entfernen. Nach dem Abziehen der oberen Schicht der Etiketten erfolgt die Ablösung durch Rubbeln mit dem Radiergummi. Es ist weder ein Einwirken notwendig, noch muss die Klebestelle in irgendeiner Form behandelt werden.

Das Verfahren ist optimal geeignet, wenn der zu reinigende Gegenstand nicht feucht oder heiß werden darf. Die meisten Reiniger und Hausmittel lösen die Kleber mit Säure oder Wärme, was bei dem Radiergummi nicht der Fall ist.

Video:

Produktempfehlungen

Werkzeug

Für hartnäckige Klebereste sind Hausmittel nicht immer ausreichend. Sie benötigen zum Ablösen der Klebeschicht in einigen Fällen bestimmte Werkzeuge, um den Kleber rückstandslos entfernen zu können.

Ehdis Mini Kunststoff Schaber mit 10 Kunststoff klingen, Plastikspachtel, Plastik schaber für... Unsere Empfehlung*
Ehdis Mini Kunststoff Schaber mit 10 Kunststoff klingen, Plastikspachtel, Plastik schaber für...
7,99 EUR Zum Produkt

Dieser Schaber kann mit Kunststoffklingen ausgestattet werden und ist daher auch für empfindliche Oberflächen geeignet. Es sind bereits 10 Klingen inklusive, die sich leicht austauschen und im Werkzeug feststellen lassen. Der Schaber ist ebenfalls aus Kunststoff gefertigt, wiegt lediglich 30 g und liegt mit seinem ergonomischen Griff hervorragend in der Hand.

Brüder Mannesmann Heissluftgebläse, 2.000 Watt, mit 4-teiligem Zubehör | M49500 Unsere Empfehlung*
Brüder Mannesmann Heissluftgebläse, 2.000 Watt, mit 4-teiligem Zubehör | M49500
16,93 EUR Zum Produkt

Falls Sie zum Ablösen hartnäckiger Verklebungen eine hohe Temperatur benötigen, dann ist dieser Heißluftföhn von Brüder Mannesmann ideal. Mit diesem Föhn erreichen Sie je nach Stufe eine Temperatur von 350 sowie 550 ºC. Die Leistung liegt bei 2.000 Watt. Das Heißluftgebläse ist sehr gut isoliert, wodurch die Bedienung sicher erfolgen kann.

Material

Neben den passenden Werkzeugen sind auch Materialien zum Entfernen von Etiketten notwendig. Diese gibt es für fast alle Materialien und Arten von Kleberesten.

tesa Limpiador de pegamento en spray bote de 200 ml Unsere Empfehlung*
tesa Limpiador de pegamento en spray bote de 200 ml
14,23 EUR Zum Produkt

Der Klebstoffentferner von Tesa ist farblos und hat einen Inhalt von 200 ml. Er ist bestens geeignet für Materialien wie Kunststoff, Glas oder Metall. Bei der Verwendung entstehen keine unangenehmen Gerüche oder schädlichen Dämpfe. Es handelt sich um ein Spray, mit dem Sie auch schwer erreichbare Stellen mühelos behandeln können.

WEICON Etiketten-Entferner / 500 ml / mit Spezial-Spatel für effektives Arbeiten Unsere Empfehlung*
WEICON Etiketten-Entferner / 500 ml / mit Spezial-Spatel für effektives Arbeiten
13,99 EUR Zum Produkt

Dieser Etikettenentferner von Weicon ist speziell zum Ablösen von hartnäckigen Etiketten und Aufklebern konzipiert. Der Inhalt beläuft sich auf 500 ml und es handelt sich um ein leicht zu dosierendes Spray. Oberflächen wie Glas, Holz, Kunststoff, Folie oder Metall wird damit effektiv von Kleberesten befreit. Der Reiniger ist wirkungsvoll und muss nur kurz einwirken.

SONAX 653200 Fleck und KlebstoffrestEntferner, 300ml Unsere Empfehlung*
SONAX 653200 Fleck und KlebstoffrestEntferner, 300ml
Zum Produkt

Klebereste sind aus Textilien und Teppichen teils nur schwer zu entfernen. Mit diesem Fleck- und Klebstoffentferner von Sonax erfolgt die Reinigung mühelos. Der Inhalt beläuft sich auf 300 ml und neben Kleber werden auch Flecken von Öl und Fett entfernt. Selbst Teer löst der Entferner zuverlässig. Es sind nach der Anwendung keine Schmutzränder vorhanden.

Anleitung: Etiketten mit warmem Wasser entfernen in 5 Schritten

  • Warmes Wasser
  • Waschbecken oder Schüssel
  • Schwamm oder Tuch
  • für hartnäckige Reste Klinge

1. Vorarbeit

Die harte obere Schicht der Etiketten müssen Sie so weit wie möglich abziehen, damit das Wasser an die Klebeschicht gelangt. Nur so weicht der Kleber ausreichend ein, um ihn anschließend leicht entfernen zu können.

2. Wasser einfüllen

Lassen Sie warmes Wasser im Spülbecken oder einer Schüssel ein. Sie können auch ein paar Tropfen Spülmittel hinzugeben, um das Ablösen weiter zu erleichtern.

etiketten-entfernen


Heißes Wasser löst Kleber besser

3. Gegenstand einlegen

Legen Sie das Glas oder den verklebten Gegenstand in das warme Wasser ein. Achten Sie darauf, dass dieser komplett bedeckt ist. Das warme Wasser hat im Vergleich zu kaltem Wasser die beste Wirkung, da die Wärme den Kleber besser ablösen kann.

4. Einwirkzeit

Das Wasser muss ausreichend lange auf das verklebte Objekt einwirken. Sie sollten immer wieder prüfen, ob die Etiketten noch vollständig bedeckt sind und sich der Gegenstand nicht gedreht hat. Nach etwa 30 Minuten können Sie bereits testen, ob sich der Kleber mit dem Finger bereits abrubbeln lässt. Falls nicht, lassen Sie das Wasser noch weiter einwirken.

etiketten-entfernen


Die Gläser sollten mindestens 30 Minuten im Wasser bleiben

5. Abreiben

Die Gläser können Sie der Reihe nach entnehmen und die Reste der Etiketten mit einem Schwamm, Tuch oder der Hand abrubbeln. Sollten noch kleine Rückstände vorhanden sein, können Sie den Gegenstand nochmals einlegen oder die Stelle mit einer Klinge vom Kleber befreien. Mit dieser einfachen Methode gelingt es Ihnen, wasserlösliche Klebereste unkompliziert und günstig zu entfernen.

Mögliche Probleme & Lösungen

Kleber löst sich nicht in Wasser.

Wenn sich der Kleberest im Wasser nicht löst, so ist der Kleber nicht wasserlöslich. In solchen Fällen müssen Sie auf lösemittelhaltige Produkte wie Waschbenzin oder Öl sowie Wärme zurückgreifen.

Oberfläche wird durch das Werkzeug beschädigt.

Wenn es sich um kratzempfindliche Oberflächen oder weiche Materialien handelt, so müssen Sie besonders sanft arbeiten. Verwenden Sie daher ein weicheres Werkzeug wie eine Kunststoffklinge oder Radiergummi. Auch auf Wärme können Sie in einem solchen Fall zurückgreifen.

Oberfläche wird durch die Reiniger beschädigt.

Falls die Oberfläche empfindlicher Materialien durch die Reinigungsmittel beschädigt wird, so müssen Sie auf Reiniger mit Lösungsmitteln verzichten und natürliche Mittel verwenden. Speiseöl oder warmes Wasser ist besonders schonend für die Entfernung der Etiketten.

Tipp: Hitze hilft bei der Entfernung von Etiketten
Mit dem Föhn können Sie die Klebereste erhitzen und einfacher entfernen. Auch heißer Wasserdampf ist zum Ablösen der Preisschilder geeignet. Falls Sie eine extrem hohe Temperatur benötigen, so sollten Sie einen Heißluftföhn einsetzen. Achten Sie jedoch immer darauf, dass die Werkstoffe für die hohen Temperaturen geeignet sind und nicht schmelzen.

FAQ

Wo sind meistens Etiketten vorhanden?

Meistens sind Etiketten, Aufkleber und Preisschilder auf Gläsern oder Möbelstücken vorhanden. Aber fast jeder zu erwerbende Gegenstand kann mit einem Etikett versehen sein.

Was gibt es bei empfindlichen Flächen zu beachten?

Bei empfindlichen Untergründen müssen Sie die Klebereste ohne Kratzen ablösen. Die Temperatur eines Föhns sollte nicht zu hoch sein und sie müssen prüfen, ob die Oberfläche nass werden darf.

Wie entferne ich Etiketten richtig?

Entfernen Sie die obere Schicht der Etiketten. Geben Sie ein Mittel auf die Klebestelle oder legen Sie das Objekt in warmes Wasser. Das Einwirken ist hier entscheidend. Nach ausreichender Einwirkzeit entfernen Sie die Reste durch Rubbeln mit einem Schwamm.

Mit welchen Hausmitteln entferne ich Etiketten?

Zum Entfernen von Etiketten lassen sich unter anderem Hausmittel wie Öl, warmes Wasser, Spülmittel, Crème, Butter, Backpulver, Mayonnaise oder Nagellackentferner verwenden.

Kann man Klebereste auch aus Kleidung entfernen?

Sie können Klebereste auch aus Kleidung und Textilien entfernen. Dies geschieht am besten mit einem Vollwaschmittel, Bügeleisen, Wasserdampf oder Waschbenzin.

Artikelbild: Rebeca Bolanos/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Flaschenetiketten lösen
Flaschenetiketten entfernen: So geht’s leicht & rückstandslos
etiketten-klebereste-entfernen
Etikettenkleber entfernen: So geht’s rückstandslos
klebereste-und-aufkleber-entfernen
Klebereste entfernen: So lösen Sie Aufkleber rückstandslos
aufkleber-entfernen
Aufkleber entfernen: 5 Techniken im Überblick
klebereste-von-glas-entfernen
Klebereste von Glas entfernen: 5 Techniken im Überblick
klebereste-von-buch-entfernen
Klebereste vom Buch entfernen: So geht’s schonend
klebereste-vom-etikett-auf-kleidung-entfernen
Klebereste von Etiketten entfernen: So retten Sie Ihre Kleidung
klebereste-von-kunststoff-entfernen
Klebereste von Kunststoff entfernen: 5 Techniken im Überblick
klebereste-entfernen
Klebereste entfernen: 4 Techniken im Überblick
aufkleber-von-fensterscheibe-entfernen
Aufkleber von Fensterscheibe entfernen: Effektive Methoden & Tipps
klebereste-von-fensterscheibe-entfernen
Klebereste von Fensterscheiben entfernen: So geht’s
klebereste-von-edelstahl-entfernen
Klebereste von Edelstahl entfernen: So geht’s schonend & effektiv

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Flaschenetiketten lösen
Flaschenetiketten entfernen: So geht’s leicht & rückstandslos
etiketten-klebereste-entfernen
Etikettenkleber entfernen: So geht’s rückstandslos
klebereste-und-aufkleber-entfernen
Klebereste entfernen: So lösen Sie Aufkleber rückstandslos
aufkleber-entfernen
Aufkleber entfernen: 5 Techniken im Überblick
klebereste-von-glas-entfernen
Klebereste von Glas entfernen: 5 Techniken im Überblick
klebereste-von-buch-entfernen
Klebereste vom Buch entfernen: So geht’s schonend
klebereste-vom-etikett-auf-kleidung-entfernen
Klebereste von Etiketten entfernen: So retten Sie Ihre Kleidung
klebereste-von-kunststoff-entfernen
Klebereste von Kunststoff entfernen: 5 Techniken im Überblick
klebereste-entfernen
Klebereste entfernen: 4 Techniken im Überblick
aufkleber-von-fensterscheibe-entfernen
Aufkleber von Fensterscheibe entfernen: Effektive Methoden & Tipps
klebereste-von-fensterscheibe-entfernen
Klebereste von Fensterscheiben entfernen: So geht’s
klebereste-von-edelstahl-entfernen
Klebereste von Edelstahl entfernen: So geht’s schonend & effektiv

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Flaschenetiketten lösen
Flaschenetiketten entfernen: So geht’s leicht & rückstandslos
etiketten-klebereste-entfernen
Etikettenkleber entfernen: So geht’s rückstandslos
klebereste-und-aufkleber-entfernen
Klebereste entfernen: So lösen Sie Aufkleber rückstandslos
aufkleber-entfernen
Aufkleber entfernen: 5 Techniken im Überblick
klebereste-von-glas-entfernen
Klebereste von Glas entfernen: 5 Techniken im Überblick
klebereste-von-buch-entfernen
Klebereste vom Buch entfernen: So geht’s schonend
klebereste-vom-etikett-auf-kleidung-entfernen
Klebereste von Etiketten entfernen: So retten Sie Ihre Kleidung
klebereste-von-kunststoff-entfernen
Klebereste von Kunststoff entfernen: 5 Techniken im Überblick
klebereste-entfernen
Klebereste entfernen: 4 Techniken im Überblick
aufkleber-von-fensterscheibe-entfernen
Aufkleber von Fensterscheibe entfernen: Effektive Methoden & Tipps
klebereste-von-fensterscheibe-entfernen
Klebereste von Fensterscheiben entfernen: So geht’s
klebereste-von-edelstahl-entfernen
Klebereste von Edelstahl entfernen: So geht’s schonend & effektiv
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.