Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fensterscheibe

Wie Sie Klebereste von der Fensterscheibe entfernen

klebereste-von-fensterscheibe-entfernen
Bei hartnäckigen Kleberesten kann Zitronen- oder Essigäure helfen Foto: carballo/Shutterstock

Wie Sie Klebereste von der Fensterscheibe entfernen

Vor allem, wenn Aufkleber, Tesafilm oder Panzerband schon jahrelang an einer Fensterscheibe geklebt haben, sind die Klebereste oft ganz schön hartnäckig. Zum Glück gibt es einige Hausmittel und zweckentfremdete andere Substanzen, mit denen Sie die Scheibe wieder sauber bekommen.

Auf die Art der Klebereste an der Fensterscheibe kommt es an

Einen Vorteil haben Fensterscheiben bei Kleberest-Problemen auf jeden Fall: ihre glatte, zum größtem Teil aus Siliciumdioxid bestehende Oberfläche ist ein Material, von dem sich Klebereste vergleichsweise einfach lösen lassen. Bei Kunststoffen, Textilien oder Holz ist die Sache meist viel schwieriger.

  • Lesen Sie auch — Wie Sie Aufkleber von der Fensterscheibe entfernen
  • Lesen Sie auch — Wie Sie Wachs von einer Fensterscheibe entfernen
  • Lesen Sie auch — Wenn die Fensterscheibe gerissen ist

Wie leicht und auf welche Weise sich festsitzende Reste entfernen lassen, hängt vor allem von folgenden Faktoren ab:

  • Mit welcher Art von Klebeobjekt haben Sie es zu tun?
  • Wie lange hat es schon an der Fensterscheibe gehaftet?
  • Unter welchen Umständen? (Außenfenster?)

Einfache Sticker oder Tesafilm

Einfache Kinder-Sticker oder Tesafilm lässt sich in aller Regel ohne großen Aufwand von einer Fensterscheibe lösen, auch wenn das Ankleben schon Jahre zurückliegt. Die meisten solcher Klebeobjekte sind mit Schmelzklebern beschichtet – deshalb ist Wärme eines der logischsten Lösemittel. Sie können etwa die Stelle mit einem Fön erwärmen. Auch Wasser hat eine lösende Wirkung bei derartigen leichten Klebeobjekten.

Hilfreich ist es, die Stelle für eine Weile in warmem Wasser aufzuweichen. An der Fensterscheibe können Sie dazu beispielsweise ein mit warmem (Seifen-) Wasser getränktes Baumwolltuch auf die Klebestelle drücken. Zum mechanischen Entfernen ist ein Schaber für Ceran-Kochfelder sehr hilfreich.

Doppelseitiges Klebeband oder Packband

Etwas hartnäckiger haften Klebeobjekte mit Acrylat-Kleber-Beschichtung wie doppelseitige Klebebänder oder Packband. Auch bei solchen kannst Du Wärme anwenden, Reste lassen sich meist gut mit warmem Seifen- oder Reinigungsmittelwasser lösen. Zunächst können Sie es auch mit Säuren versuchen, etwa mit Zitronensaft oder Essigessenz.

Wenn das Band schon lange an der Fenterscheibe klebt und vielleicht von Witterungseinflüssen regelrecht eingebrannt ist, hilft auch Reinigungsbenzin, Spiritus oder Aceton. Letzteres finden Sie im Haushalt womöglich in Form von Nagellackentferner – neuere Produkte werden allerdings mittlerweile meist acetonfrei hergestellt.

Panzerband und Co.

Wenn Sie es mit sehr stark haftenden Klebematerialien wie Panzerband zu tun haben, müssen Sie meist Klebstoffen auf Kautschukbasis zu Leibe rücken. Wenn sich das Klebeband noch elastisch abziehen lässt, lassen sich Rückstände am besten mit Benzin entfernen. Ist der Kleber schon spröde und angebacken, hilft es, ihn zunächst zu erwärmen und dann zu Reinigungsbenzin und Spachtel greifen. Auch Fette können Hilfe leisten. Einfache Haushaltsöle oder Margarine – am besten erwärmt – können die Haftkraft des Klebers durchaus abmildern.

Fazit: Allgemein können Wärme, Säuren und chemische Lösemittel quasi als Grundausrüstung beim Kampf gegen Klebereste an der Fensterscheibe gelten. Zum mechanischen Entfernen sind Ceran-Kochfeldschaber ideal, ansonsten tut es auch ein flacher Spachtel. In aller Regel lassen sich Klebereste mit diesen Mitteln rückstandslos entfernen – dass die Fensterscheibe ausgetauscht werden muss, ist in den seltensten Fällen nötig.

Artikelbild: carballo/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fenster » Fensterscheibe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aufkleber-von-fensterscheibe-entfernen
Wie Sie Aufkleber von der Fensterscheibe entfernen
wachs-von-fensterscheibe-entfernen
Wie Sie Wachs von einer Fensterscheibe entfernen
fensterscheibe-gerissen
Wenn die Fensterscheibe gerissen ist
fensterscheibe-ausbauen
Wie Sie eine Fensterscheibe ausbauen
fensterscheibe-einbauen
So lässt sich eine Fensterscheibe einbauen
fensterscheibe-einsetzen
Wie Sie selbst eine Fensterscheibe einsetzen
fensterscheibe-gesprungen-hitze
Wenn die Fensterscheibe durch Hitze reißt
fensterscheibe-reparieren
Lässt sich eine Fensterscheibe reparieren?
fensterscheibe-ersetzen
Wie sich eine Fensterscheibe ersetzen lässt
fensterscheibe-austauschen
Wie Sie eine Fensterscheibe austauschen
fensterscheibe-gerissen-ohne-fremdeinwirkung
Wie eine Fensterscheibe ohne Fremdeinwirkung reißen kann
fensterscheibe-spannungsriss-wer-zahlt
Fensterscheibe Spannungsriss – wer zahlt?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.