Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Glas

Faszination Glashandwerk: der Glasbläser bei der Arbeit

Glasbläser

Faszination Glashandwerk: der Glasbläser bei der Arbeit

In vielen Glashütten hat man auch heute noch die Gelegenheit, dem Glasbläser bei seiner Arbeit zuzusehen. Nicht ohne Grund wird diese Chance von vielen Interessierten genutzt, denn von der künstlerisch-handwerklichen Glasverarbeitung geht eine große Faszination aus. Werfen Sie mit uns einen virtuellen Blick über die Schulter eines Glasbläsers!

Die Ausbildung zum Glasbläser

Der Beruf des Glasbläsers ist ein anerkannter Ausbildungsberuf mit einer normalen, dreijährigen Lehrzeit. Der Lehrling kann zwischen verschiedenen Fachrichtungen wählen. Zum Beispiel gibt es auch heute noch den traditionellen Glasbläser für Christbaumschmuck, aber auch den klassischen Tieraugenformer.

  • Lesen Sie auch — Glas effektiv entkalken
  • Lesen Sie auch — Glas für den Zuschnitt brechen
  • Lesen Sie auch — Welches Gewicht besitzt Glas?

Natürlich haben sich zusätzlich moderne Varianten dieses Berufes gebildet, zum Beispiel im Bereich der Augenprothetik oder auf dem Gebiet der Glasapparateherstellung. Eine kreative Komponente bietet die Fachrichtung „Glasgestaltung“. Insgesamt entstehen durch die Arbeit des Glasbläsers sowohl Nutz- als auch Dekorationsobjekte.

Ein kurzer Blick in die Geschichte der Glasbläserei

  • Vor ungefähr 9.000 Jahren entdeckten die Menschen das Glas als Werkstoff für sich, zumindest sind aus jener Zeit die ersten Funde dokumentiert.
  • Vor etwa 5.000 Jahren fertigten die Ägypter in kleinen Manufakturen Gefäße und Schmuckstücke aus Glas.
  • Ab ca. 100 v. Chr. ermöglicht die Erfindung der Glasmacherpfeife die Produktion großvolumiger Gefäße, wie zum Beispiel Karaffen.
  • Ab der Spätantike, also ca. zwischen 300 und 500 n. Chr., wurden die ersten Trinkgläser hergestellt.
  • Ab dem 11. Jahrhundert bis in das 17. Jahrhundert hinein erlangte Venedig besondere Berühmtheit, denn hier produzierten die Flaschenmacher das edle Renaissance-Glas. Venedische Flaschenmacher sind die ersten dokumentierten europäischen Glasmacher.
  • Im 12. Jahrhundert verändert die Erfindung des Fensterglases die mittelalterliche Raumgestaltung.
  • Ab dem 18. Jahrhundert wurden in Deutschland Gläser durch Schleifen und Einschneiden dekorativ gestaltet. Durch Glasschnitt entstanden detaillierte Motive auf den Glasoberflächen.
  • Ab dem Jahr 1903 wurde das Flaschenblasen automatisiert, Flaschen konnten nun in großer Stückzahl hergestellt werden.
  • Seit dem Jahr 1917 ist das Libbey-Owens-Verfahren bekannt, das zu einer weiteren Technisierung des Glasblasens führte.

Die Arbeit der Glasbläser früher und heute

Der Glasbläser arbeitet direkt am offenen Brenner, das unterscheidet ihn vom Glasmacher. Die Bezeichnung „Bläser“ ist darauf zurückzuführen, dass früher zum Erhitzen des Rohmaterials eine Öllampe mit Blasebalg eingesetzt wurde. Das weiche Glas wurde dann zügig auf vielerlei Weise geformt.

Der moderne Glasbläser verwendet keine Öllampe mehr, sondern einen Gasbrenner (39,89 € bei Amazon*) . Damit fällt auch der Blasebalg weg. Die modernen Geräte zur Glaserhitzung bieten dem Handwerker viele Möglichkeiten, die Flamme zu regulieren und so gezielter zu arbeiten.

Nicht nur die Arbeit des Glasbläsers ist spannend, sondern auch der Werkstoff, mit dem er es tagtäglich zu tun hat. Erfahren Sie im Folgenden mehr über die besonderen Eigenschaften des Glases.

Tipps & Tricks
Wer sich die Arbeit eines Glasbläsers einmal anschauen möchte, muss gar keine weiten Strecken fahren. Im Internet, zum Beispiel auf Youtube, sind interessante Glasbläservideos zu finden.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Glas

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glas entkalken
Glas effektiv entkalken
Glas brechen
Glas für den Zuschnitt brechen
Glas Gewicht
Welches Gewicht besitzt Glas?
Glas imprägnieren
Glas imprägnieren mit einer Nanoversiegelung
Glas sterilisieren
Glas vor dem Einmachen sterilisieren
Glas löten
Glaslot, Glas zum Löten verwenden
Glas Schmelzpunkt
Wo liegt der Schmelzpunkt von Glas?
Glas fotografieren
Glas professionell fotografieren
Glas laminieren
Durch das Laminieren von Glas entsteht Verbundglas
Glas Dichte
Was ist die Dichte von Glas?
Glas schweißen
Glas mittels Schweißen verbinden
Glas Zuammensetzung
Die Zusammensetzung von Glas
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.