Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzarten

Rote Holzarten im Überblick

rote-holzarten
Das Holz des Amerikanischen Mahagonis ist rötlich Foto: koifish/Shutterstock

Rote Holzarten im Überblick

Die farbliche Vielfalt ist im Bereich der Holzarten schier unermesslich groß. Allerdings lassen sich unterschiedliche Holzarten jeweils Farbgruppen wie weiß-gelblich, hellbraun, dunkelbraun oder rötlich-braun zuordnen. Viele rötliche Holzarten werden aufgrund ihrer dekorativen Färbung für den Innenausbau, als Werkstoff für hochwertige Möbel oder als Material für den Bau von Musikinstrumenten verwendet.

Holzarten mit rötlichen Farbtönen

Der jeweilige Farbton einer bestimmten Holzart ist vor allem dann wichtig, wenn dieses Holz bei der Verarbeitung nicht deckend lackiert wird und mit seiner natürlichen Charakteristik glänzen soll. Allerdings hängt beispielsweise die Kombinierbarkeit verschiedener Holzarten nicht allein von den unterschiedlichen Holztönen ab. Oftmals kommt es dabei auch stark auf die Maserungen der einzelnen Holzarten an. Außerdem gibt es beim Thema Inneneinrichtung durchaus auch so einige Tricks, um vermeintlich nicht zusammen passende Holzarten in einem Raum wie einem Wohnzimmer zu kombinieren.

  • Lesen Sie auch — Heimische Holzarten für DIY-Projekte
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Möbelholz: Die wichtigsten Holzarten für den Möbelbau

Unter den roten oder rötlichen Holzarten gibt es natürlich Abstufungen von einem nur leichten Rotstich bis hin zu einer sehr deutlichen Rotfärbung, die oftmals im sogenannten Kernholz besonders intensiv zu sehen ist. Viele exotische Holzarten sind für ihre deutliche Rotfärbung bekannt. Es gibt aber auch diverse heimische Baumarten, die sich optisch durch eine mehr oder weniger deutlich ausgeprägte Rotfärbung im Holz auszeichnen. Die folgenden Holzarten stellen nur eine beispielhafte Auswahl von wichtigen Holzsorten mit rötlicher Färbung dar:

Holzart Botanische Bezeichnung Farbton
Amerikanische Mahagoni Swietenia macrophylla Dunkles Braun mit leichtem Rotschimmer
Vogelkirsche / Wildkirsche Prunus avium rot-bräunlich
Teakholz Tectona grandis rötlich-braun
Riesen-Lebensbaum Thuja plicata rötlich-braun
Europäische Lärche Larix decidua intensives Rot
Eibe Taxus baccata rötlich-braun
Douglasie Pseudotsuga menziesii hellbraun bis rötlich

Heimisches Holz mit rötlichem Farbton: das Holz der Vogel-Kirsche

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium) wurde im Jahr 2010 von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald als Baum des Jahres ausgerufen. Ihren Namen trägt sie durchaus zurecht, da ihre (relativ kleinen) Früchte gerne von vielen Vogelarten gefressen werden. Die Vogel-Kirsche ist als Wildform sozusagen ein Vorfahr der daraus gezüchteten Kirschbäume, von deren Früchten wir im Garten gerne naschen.

In der Natur kommt die Vogelkirsche mittlerweile immer seltener vor. Dabei sorgen diese Bäume mit ihren weißen Blüten in Waldgebieten im Frühjahr für einen besonderen Zauber. Damit stellt diese Baumart auch eine wichtige Nektarquelle bzw. Tracht für Honigbienen und zahlreiche andere Insekten dar. Mit ihrem ausgeprägt rötlichen Kernholz wird die Wild-Kirsche in Form von Furnierholz relativ häufig beim Innenausbau sowie für den Möbelbau verwendet.

Was ist Rotholz?

Der Begriff Rotholz oder auch Brasilholz geht auf eine Klassifizierung von Holzsorten zurück, die während der frühen Kolonialzeit als Überbegriff für bestimmte vor allem tropische Holzarten genutzt wurde. Die aus bestimmten Hölzern gewonnen Rotholzlacke spielten für die mittelalterliche Buchmalerei in Europa als Farbstoff eine bedeutende Rolle.

Das sogenannte Rotholz findet aber auch bis heute noch als Werkstoff für bestimmte Utensilien Verwendung. So werden beispielsweise Violinbögen in der Regel aus Rotholz hergestellt.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: koifish/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Holzarten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dunkle-holzarten
Dunkle Holzarten im Überblick
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
leichte-holzarten
Leichte Holzarten – Sorten und Verwendungsbereiche
holzarten-maserung
Holzarten mit dekorativer Maserung
welche-holzarten-gibt-es
Welche Holzarten gibt es?
weiche-holzarten
Weiche Holzarten und ihre Verwendung
europaeische-holzarten
Europäische Holzarten und ihre Verwendung
Holzarten
Holzarten – die umfassende Übersicht
eichenholz-erkennen
Wie Sie Eichenholz erkennen: die Optik sowie besondere Eigenschaften
holzhaerte-tabelle
Tabelle der Holzhärte von hartem, mittelhartem und weichem Holz
holzdichte-tabelle
Rohe und spezifische Holzdichte in der Tabelle
Möbelholz Möbelbau Holzarten
Möbelholz: Die wichtigsten Holzarten für den Möbelbau
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.