Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Lampen

Halogenstrahler entsorgen: Sichere und einfache Wege

Von Thomas Reimann | 26. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Thomas Reimann
Thomas Reimann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Thomas Reimann, “Halogenstrahler entsorgen: Sichere und einfache Wege”, Hausjournal.net, 26.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/halogenstrahler-entsorgen

Alte Halogenstrahler gehören nicht ins Altglas. Entsorgen Sie sie im Restmüll, auf dem Wertstoffhof oder geben Sie sie im Handel zurück.

halogenstrahler-entsorgen
Auch ein Halogenstrahler hat mal ausgesorgt

Wo entsorge ich alte Halogenstrahler?

Obwohl Halogenstrahler keine gefährlichen Stoffe enthalten, sollten Sie sie nicht im Altglascontainer entsorgen. Stattdessen gibt es verschiedene andere, sichere Möglichkeiten:

1. Entsorgung über den Restmüll

Sie können Halogenstrahler bedenkenlos in der Restmülltonne entsorgen, da ihre Zusammensetzung aus Glas und Metall diese Option erlaubt.

2. Wertstoffhöfe für strukturierte Entsorgung

Eine umweltfreundliche Alternative ist die Abgabe alter Halogenstrahler an einem Wertstoffhof. Diese Einrichtungen nehmen diverse Arten von Altgeräten und Leuchtmitteln entgegen, was es Ihnen ermöglicht, verschiedene Wertstoffe gebündelt zu entsorgen.

Vorgehensweise: Besuchen Sie Ihren nächstgelegenen Wertstoffhof und fragen Sie nach dem entsprechenden Behälter für Halogenstrahler.

3. Rückgabe im Handel

Einige Geschäfte bieten freiwillig die Rücknahme von Halogenstrahlern an. Es lohnt sich, bei Elektrofachgeschäften, Baumärkten oder auch Drogerien nachzufragen.

Vorgehensweise: Informieren Sie sich vor Ort oder auf den Webseiten der Geschäfte, ob eine Rücknahmemöglichkeit besteht.

4. Kommunale Sammelstellen

Komfort bieten kommunale Sammelstellen und Schadstoffmobile, die regelmäßig Standorte in der Nähe anfahren und alte Lampen, einschließlich Halogenstrahler, kostenlos annehmen.

Vorgehensweise: Informieren Sie sich über die Sammeltermine und Standorte in Ihrem Wohngebiet, um Ihre alten Halogenstrahler dort abzugeben.

Durch diese verschiedenen Optionen können Sie sicherstellen, dass Ihre alten Halogenstrahler korrekt und umweltfreundlich entsorgt werden.

Alternative: Wechsel zu LED-Lampen

Der Umstieg auf LED-Lampen ist eine umweltfreundliche und effiziente Lösung. LEDs können den Energieverbrauch erheblich reduzieren und überzeugen durch eine hohe Lebensdauer von mindestens 20.000 Stunden, was sie langfristig kosteneffizienter macht.

Lesen Sie auch

  • LED Lampen Müll

    LED-Lampen entsorgen: Umweltfreundliche Optionen im Überblick

  • Glühbirnen Müll

    Glühbirnen richtig entsorgen: So wird’s gemacht!

  • Energiesparlampe kaputt

    Energiesparlampe zerbrochen: Sicheres Handeln leicht erklärt

LED-Lampen gibt es in vielen Bauformen, Helligkeiten und Farbspektren, womit für jeden Einsatzbereich das passende Modell gefunden werden kann:

  • Energieeinsparung: LEDs benötigen wesentlich weniger Energie als herkömmliche Halogenstrahler. Ein Umstieg amortisiert sich daher oft innerhalb weniger Monate.
  • Längere Lebensdauer: Mit einer Lebensdauer von bis zu 20.000 Stunden müssen LEDs seltener ausgewechselt werden, was zusätzlich Kosten spart.
  • Umweltschonend: LEDs enthalten kein Quecksilber und tragen daher weniger zur Umweltbelastung bei.

Wählen Sie LEDs mit der richtigen Wattzahl und messen Sie die Helligkeit in Lumen, um eine passgenaue Beleuchtungsstärke zu gewährleisten. Mit dem Wechsel zu LED-Lampen tragen Sie nicht nur zur Reduzierung Ihrer Stromkosten bei, sondern unterstützen auch den Umweltschutz durch niedrigeren Energieverbrauch und weniger Abfall.

Artikelbild: Dmitriy Utlanov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

LED Lampen Müll
LED-Lampen entsorgen: Umweltfreundliche Optionen im Überblick
Glühbirnen Müll
Glühbirnen richtig entsorgen: So wird’s gemacht!
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen: Sicheres Handeln leicht erklärt
Glühbirne aufmachen
Glühbirne öffnen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Energiesparlampen pro und contra
Energiesparlampen: Vor- und Nachteile im Überblick
LED defekt
LED-Lampe kaputt: Schnell Fehler finden und selbst lösen
LED statt Energiesparlampe
Energiesparlampe durch LED ersetzen: Schritt für Schritt Anleitung
Energiesparlampe durchgeschmort
Energiesparlampe durchgebrannt: Ursachen und Lösungen
Glühbirne geht nicht mehr
Glühbirne kaputt: So tauschen Sie sie sicher aus
Glühbirne Typen
Glühbirnen-Arten: Die richtige Wahl für Ihr Zuhause
Halogen versus LED
LED statt Halogen: Vorteile und Umstieg leicht gemacht
linoleum-entsorgen
Linoleum entsorgen: Umweltfreundliche und sichere Wege

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

LED Lampen Müll
LED-Lampen entsorgen: Umweltfreundliche Optionen im Überblick
Glühbirnen Müll
Glühbirnen richtig entsorgen: So wird’s gemacht!
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen: Sicheres Handeln leicht erklärt
Glühbirne aufmachen
Glühbirne öffnen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Energiesparlampen pro und contra
Energiesparlampen: Vor- und Nachteile im Überblick
LED defekt
LED-Lampe kaputt: Schnell Fehler finden und selbst lösen
LED statt Energiesparlampe
Energiesparlampe durch LED ersetzen: Schritt für Schritt Anleitung
Energiesparlampe durchgeschmort
Energiesparlampe durchgebrannt: Ursachen und Lösungen
Glühbirne geht nicht mehr
Glühbirne kaputt: So tauschen Sie sie sicher aus
Glühbirne Typen
Glühbirnen-Arten: Die richtige Wahl für Ihr Zuhause
Halogen versus LED
LED statt Halogen: Vorteile und Umstieg leicht gemacht
linoleum-entsorgen
Linoleum entsorgen: Umweltfreundliche und sichere Wege

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

LED Lampen Müll
LED-Lampen entsorgen: Umweltfreundliche Optionen im Überblick
Glühbirnen Müll
Glühbirnen richtig entsorgen: So wird’s gemacht!
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen: Sicheres Handeln leicht erklärt
Glühbirne aufmachen
Glühbirne öffnen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Energiesparlampen pro und contra
Energiesparlampen: Vor- und Nachteile im Überblick
LED defekt
LED-Lampe kaputt: Schnell Fehler finden und selbst lösen
LED statt Energiesparlampe
Energiesparlampe durch LED ersetzen: Schritt für Schritt Anleitung
Energiesparlampe durchgeschmort
Energiesparlampe durchgebrannt: Ursachen und Lösungen
Glühbirne geht nicht mehr
Glühbirne kaputt: So tauschen Sie sie sicher aus
Glühbirne Typen
Glühbirnen-Arten: Die richtige Wahl für Ihr Zuhause
Halogen versus LED
LED statt Halogen: Vorteile und Umstieg leicht gemacht
linoleum-entsorgen
Linoleum entsorgen: Umweltfreundliche und sichere Wege
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.