Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Abwasserrohr

Grüne Abwasserrohre: Unterschiede & Vorteile einfach erklärt

Von Torsten Eckert | 25. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Grüne Abwasserrohre: Unterschiede & Vorteile einfach erklärt”, Hausjournal.net, 25.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/gruene-abwasserrohre-unterschied

Grüne KG 2000 Abwasserrohre aus PP-MD sind widerstandsfähiger als herkömmliche PVC-U-Rohre. Sie eignen sich für anspruchsvolle Projekte im Garten- und Landschaftsbau, bei denen es auf hohe Belastbarkeit, Temperatur- und chemische Beständigkeit ankommt.

gruene-abwasserrohre-unterschied
Grüne Abwasserrohre sind eine hochwertige Wahl

Grüne Abwasserrohre: KG 2000 für starke Beanspruchung

Grüne Abwasserrohre, häufig als KG 2000 Rohre bezeichnet, sind eine fortschrittliche Lösung für anspruchsvolle Installationen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Abwasserrohren, die oft aus PVC-U gefertigt sind, bestehen diese Rohre aus PP-MD, einem mineralverstärkten Polypropylen. Diese Materialwahl verleiht den grünen Rohren herausragende Eigenschaften, die sie zur bevorzugten Wahl für vielseitige Anwendungen machen.

Lesen Sie auch

  • kg-rohr-groessen

    KG-Rohr Größen: Die richtige Dimensionierung finden

  • abflussrohr-durchmesser

    Abflussrohr-Durchmesser: So wählen Sie richtig!

  • abwasserrohr-finden

    Abwasserrohr finden: Die besten Methoden & Tipps

Wichtige Eigenschaften und Vorteile

  1. Hervorragende Belastbarkeit: Mit einer Ringsteifigkeit von SN 10 können grüne KG 2000 Rohre Belastungen von bis zu 10 kN/m² aushalten, wodurch sie für den Einsatz unter extremen Bedingungen wie in Bereichen mit hohem Verkehr geeignet sind.
  2. Umfangreiche Temperaturbeständigkeit: Diese Rohre zeichnen sich durch ihre Einsatzfähigkeit in einem breiten Temperaturbereich von -20°C bis +90°C aus. Dadurch sind sie sowohl vor Frostschäden als auch vor hitzebedingten Verformungen geschützt.
  3. Hohe chemische Beständigkeit: Grüne KG 2000 Rohre sind unempfindlich gegenüber aggressiven Medien und können Flüssigkeiten mit einem pH-Wert zwischen 2 und 12 sicher ableiten. Dies macht sie ideal für industrielle Anwendungen, in denen starke Chemikalien im Abwasser vorhanden sein können.
  4. Beständigkeit gegen mechanische Einwirkungen: Das mineralverstärkte Polypropylen sorgt für eine optimale Schlagzähigkeit, selbst bei tiefen Temperaturen. Dies gewährleistet, dass die Rohre auch bei Extrembedingungen bruchsicher bleiben.
  5. Dauerhafte Dichtheit: Durch ein patentiertes Dreifach-Dichtungssystem wird eine langanhaltende Dichtheit gewährleistet, wodurch Leckagen und Wasseraustritte effizient verhindert werden.

Anwendungsbereiche und Montagevorteile

Diese robusten und langlebigen Eigenschaften machen grüne KG 2000 Rohre zur idealen Wahl für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen:

  • Unterirdische Abwasserleitungssysteme sowohl im privaten als auch öffentlichen Bereich.
  • Ableitung von Regen- und Oberflächenwasser in urbanen und ländlichen Umgebungen.
  • Spezielle industrielle Anwendungen, bei denen heiße, fettige oder chemisch belastete Abwässer anfallen.

Dank des geringen Gewichts und der einfachen Steckmontage sind diese Rohre einfach zu handhaben und zu installieren, was die Arbeit erheblich erleichtert und die Montagezeit verkürzt. Die kombinierten Vorzüge in Bezug auf mechanische Festigkeit, chemische und thermische Beständigkeit sowie Montagefreundlichkeit machen grüne KG 2000 Rohre zu einer zukunftssicheren Lösung für moderne Entwässerungssysteme.

Kombination mit anderen Rohrtypen

Die grünen KG 2000 Rohre zeichnen sich durch ihre hohe Belastbarkeit und vielseitige Einsetzbarkeit in verschiedenen Installationsbereichen aus. Oftmals kommt es vor, dass in einem Abwassersystem unterschiedliche Rohrtypen miteinander kombiniert werden müssen. Dabei ist es wichtig, die Kompatibilität und die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Rohrsysteme zu kennen.

Kompatibilität und Einsatzmöglichkeiten

  1. HT-Rohre (grau): Diese Rohre bestehen aus Polypropylen und sind bekannt für ihre hohe Temperaturbeständigkeit und chemische Resistenz. Sie eignen sich hervorragend für den Einsatz im Innenbereich von Gebäuden und können mittels spezieller Adapter auch an die grünen KG 2000 Rohre angeschlossen werden. Diese Kombination wird oft genutzt, wenn das Abwasser zunächst im Gebäude gesammelt und anschließend ins unterirdische Abwassersystem geleitet werden soll.
  2. Blaue KG-Rohre: Diese besitzen eine erhöhte Ringsteifigkeit (bis zu SN 16) und eine exzellente Schallisolierung, was sie besonders für den Einsatz in dicht besiedelten Gebieten und bei hohen mechanischen Belastungen ideal macht. Die Verbindung zwischen grünen und blauen KG-Rohren ist unkompliziert und wird häufig in anspruchsvollen Projekten wie dem Straßenbau oder bei der Regenwasserableitung verwendet.
  3. Orange-braune KG-Rohre: Traditionell im Außenbereich für die Verbindung von Gebäuden zur öffentlichen Kanalisation verwendet, sind diese aus PVC-U gefertigten Rohre jedoch weniger belastbar als die grünen KG 2000 Rohre. Dennoch können sie mit entsprechenden Adaptern verbunden werden, wenn eine kosteneffiziente Lösung für weniger stark belastete Teile eines Entwässerungssystems gesucht wird.
  4. Gusseisenrohre: In älteren Gebäuden und historischen Einrichtungen sind oft noch Gusseisenrohre zu finden. Durch die Verwendung von speziellen Kombiadaptern oder Doppeldichtungen lassen sich auch diese klassischen Rohrsysteme mit modernen grünen KG 2000 Rohren verbinden. Dies ermöglicht eine effektive Sanierung und Modernisierung bestehender Abwassersysteme, ohne den kompletten Austausch der alten Rohre.

Planung und Durchführung

Bei der Kombination verschiedener Rohrtypen ist es entscheidend, die jeweiligen Spezifikationen und Normen zu berücksichtigen. Insbesondere bei der Planung und Installation sollten Sie darauf achten, dass alle Verbindungen und Übergänge fachgerecht ausgeführt werden, um Leckagen und andere Probleme zu vermeiden. Experten raten, die Installation und Instandhaltung solcher Systeme von Fachbetrieben durchführen zu lassen, um die Langlebigkeit und Funktionalität des gesamten Rohrsystems sicherzustellen.

Artikelbild: bmf-foto.de/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kg-rohr-groessen
KG-Rohr Größen: Die richtige Dimensionierung finden
abflussrohr-durchmesser
Abflussrohr-Durchmesser: So wählen Sie richtig!
abwasserrohr-finden
Abwasserrohr finden: Die besten Methoden & Tipps
abwasserrohr-verbinden
Abwasserrohr verbinden: Schritt-für-Schritt Anleitung
abwasserrohr-verlegen-im-erdreich
Abwasserrohre im Erdreich verlegen: So geht’s richtig!
abwasserrohr-verlegen-tiefe
Abwasserrohr verlegen: Richtige Tiefe & wichtige Tipps
abwasserrohr-verschliessen
Abwasserrohr verschließen: So geht’s sicher & richtig
fallrohr-abwasser
Fallrohr: Abwasser ableiten & Haus schützen – So geht’s
abwasserrohr-verlegen
Abwasserrohre verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
abwasserleitung-tiefe
Abwasserleitung verlegen: Optimale Tiefe für Frostschutz
gefaelle-abwasserleitung
Abwasserleitung: Das richtige Gefälle finden & prüfen
regenwasserleitung-verlegen
Regenwasserleitung verlegen: Anleitung für Hausbesitzer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kg-rohr-groessen
KG-Rohr Größen: Die richtige Dimensionierung finden
abflussrohr-durchmesser
Abflussrohr-Durchmesser: So wählen Sie richtig!
abwasserrohr-finden
Abwasserrohr finden: Die besten Methoden & Tipps
abwasserrohr-verbinden
Abwasserrohr verbinden: Schritt-für-Schritt Anleitung
abwasserrohr-verlegen-im-erdreich
Abwasserrohre im Erdreich verlegen: So geht’s richtig!
abwasserrohr-verlegen-tiefe
Abwasserrohr verlegen: Richtige Tiefe & wichtige Tipps
abwasserrohr-verschliessen
Abwasserrohr verschließen: So geht’s sicher & richtig
fallrohr-abwasser
Fallrohr: Abwasser ableiten & Haus schützen – So geht’s
abwasserrohr-verlegen
Abwasserrohre verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
abwasserleitung-tiefe
Abwasserleitung verlegen: Optimale Tiefe für Frostschutz
gefaelle-abwasserleitung
Abwasserleitung: Das richtige Gefälle finden & prüfen
regenwasserleitung-verlegen
Regenwasserleitung verlegen: Anleitung für Hausbesitzer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kg-rohr-groessen
KG-Rohr Größen: Die richtige Dimensionierung finden
abflussrohr-durchmesser
Abflussrohr-Durchmesser: So wählen Sie richtig!
abwasserrohr-finden
Abwasserrohr finden: Die besten Methoden & Tipps
abwasserrohr-verbinden
Abwasserrohr verbinden: Schritt-für-Schritt Anleitung
abwasserrohr-verlegen-im-erdreich
Abwasserrohre im Erdreich verlegen: So geht’s richtig!
abwasserrohr-verlegen-tiefe
Abwasserrohr verlegen: Richtige Tiefe & wichtige Tipps
abwasserrohr-verschliessen
Abwasserrohr verschließen: So geht’s sicher & richtig
fallrohr-abwasser
Fallrohr: Abwasser ableiten & Haus schützen – So geht’s
abwasserrohr-verlegen
Abwasserrohre verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
abwasserleitung-tiefe
Abwasserleitung verlegen: Optimale Tiefe für Frostschutz
gefaelle-abwasserleitung
Abwasserleitung: Das richtige Gefälle finden & prüfen
regenwasserleitung-verlegen
Regenwasserleitung verlegen: Anleitung für Hausbesitzer
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.