Größe beziehungsweise Nennweite von KG Rohr
Im Gegensatz zu den meisten anderen Rohren, bei denen die Nennweite den Innendurchmesser nennt, wird beim KG-Rohr der Nennwert nur den ungefähren Wert angeben, der sich eher am Außendurchmesser anlehnt. So ist beispielsweise das DN 100 KG-Rohr innen 104 Millimeter im Durchmesser und außen 110 Millimeter.
Maße von KG-Rohren
- DN100 – Durchmesser außen 110 – innen 104 – Wandstärke 3 Millimeter
- DN125 – Durchmesser außen 125 – innen 118 – Wandstärke 3,5 Millimeter
- DN150 – Durchmesser außen 160 – innen 152 – Wandstärke 4 Millimeter
- DN200 – Durchmesser außen 200 – innen 190 – Wandstärke 5 Millimeter
- DN250 – Durchmesser außen 250 – innen 237 – Wandstärke 6,5 Millimeter
- DN300 – Durchmesser außen 315 – innen 299 – Wandstärke 8 Millimeter
- DN400 – Durchmesser außen 400 – innen 379 – Wandstärke 10,5 Millimeter
- DN500 – Durchmesser außen 500 – innen 476 – Wandstärke 12 Millimeter
- DN600 – Durchmesser außen 630 – innen 599 – Wandstärke 15,5 Millimeter
Durchmesser und Gefälle beachten
Kanalgrundrohre müssen in einem bestimmten Gefälle verlegt werden, damit sie täglich durch den Wasserdurchfluss gereinigt werden. Sie dürfen allerdings auch nicht zu steil verbaut werden, damit die Fließgeschwindigkeit nicht zu hoch ausfällt.
Innerhalb von Gebäuden ist das Gefälle noch strenger geregelt und muss 0,5 Zentimeter je Meter Rohr betragen. Allerdings dürfen die normalen KG-Rohre aus Kunststoff nicht direkt als Abwasserrohre in Gebäuden verwendet werden. Hier dürfen nur die hitzebeständigen HT-Rohre also Hochtemperaturrohre verlegt werden.
Wer rein dekorative Säulen bauen will, kann als Grundgerüst ebenfalls gut dieses Rohr verwenden und mit Gips oder weißer Farbe zu einer griechischen Säule machen. Sogar einen Wäscheabwurfschacht können Sie mit dem KG-Rohr bauen.