Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Estrich

Wann und wie ist Gussasphaltestrich zu entfernen?

gussasphaltestrich-entfernen
Gussasphaltestrich kann auch freigelegt und saniert werden Foto: jocic/Shutterstock

Wann und wie ist Gussasphaltestrich zu entfernen?

Gussasphaltestrich hat als Bodenunterlage einige Vorteile. Sogar als schicker Oberbodenbelag wird er zunehmend eingesetzt. Bei seinen vielen Vorzügen hat das Material aber auch Eigenschaften, die zu Problemen führen können. Bis er wirklich entfernt werden muss, sollte aber seine endgültige Unbrauchbarkeit festgestellt werden.

Vorzüge und Problematik von Gussasphaltestrich

Gussasphalt zeichnet sich vor allem im Vergleich zu Walzasphalt (der vor allem im Straßenbau verwendet wird) durch seine hohe Festigkeit, seine Dampfundurchlässigkeit und Druckfestigkeit aus. Weil er sich in heißem Zustand außerdem gießen und streichen lässt, ist er auch in puncto Verarbeitung besonders attraktiv.

  • Lesen Sie auch — Estrich entfernen
  • Lesen Sie auch — Estrich Fräsen – Das ist möglich
  • Lesen Sie auch — Wie ist Gussasphaltestrich zu entsorgen?

Seine hohlraumarme, sehr feste Beschaffenheit machen Gussasphalt zwar unheimlich dicht und relativ wärmeisolierend. Weil er aber im Vergleich zu Walzasphalt einen deutlich höheren Anteil des Bindemittels Bitumen enthält, neigt er mit den Jahren zur Versprödung. Das führt wiederum zu verringerter Belastbarkeit und gegebenenfalls zu Rissen. Das kann vor allem dann der Fall sein, wenn er für Endbodenbeläge direkt mit kunstharz- oder sulfitlaugehaltigen Klebstoffschichten überlagert wurde. Das ist früher durchaus üblich gewesen. Heute wird Gussasphaltestrich tendenziell nur noch mit zementären Spachtelmasse (7,00 € bei Amazon*) n mit geringem Schwindverhalten beschichtet.

Die genannten Nachteile von Gussasphaltestrich können zu folgenden Probleme führen:

  • Durch das Aufbringen von mit kaltem Wasser angerührter Spachtelmasse erfolgt Zusammenzug und anschließende Entspannung des Estrichs – und dadurch Rissbildung im Spachtelbelag
  • Durch Versprödung des Bitumens kann sich auf Dauer der Bodenbelag lockern

Wann muss man einen Gussasphaltestrich entfernen?

Einen Estrich zu entfernen, ist grundsätzlich gut zu überlegen. Denn schließlich ist das eine Knochenarbeit, die viel Schweiß, Zeit und professionelles Werkzeug erfordert. Vor allem einen Gussasphaltestrich sollten Sie möglichst bestehen lassen, wenn er nicht unwiederbringlich kaputt, also versprödet ist.

Um seinen Zustand zu überprüfen, sollte ein Stück an einer kritischen Stelle herausgenommen und zu brechen versucht werden. Das können am besten Fachfirmen tun. Um den Gussasphaltestrich möglichst beschädigungslos freizulegen, sollten Sie auch eine passende Methoden zum Abtragen von alten, durch das Bitumen gerissene Spachtel- oder Klebebelägen wählen. Am besten eignet sich dafür etwa das Fräsen mit Tellerfräsen. Für den Auftrag einer neuen Quarzsandschicht eignet sich das Flammstrahlen.

Ist der Estrich nicht mehr zu retten, lässt er sich mit einem möglichst leistungsstarken Bohrhammer (74,89 € bei Amazon*) entfernen.

Caroline Strauss

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: jocic/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Estrich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Estrich entfernen
Estrich entfernen
Estrich fräsen
Estrich Fräsen – Das ist möglich
gussasphaltestrich-entsorgen
Wie ist Gussasphaltestrich zu entsorgen?
gussasphaltestrich-kosten
Welche Kosten verursacht ein Gussasphaltestrich?
gussasphaltestrich-vor-und-nachteile
Die Vor- und Nachteile von Gussasphaltestrich
Verklebter Teppich von Estrich entfernen
Teppichkleber vom Estrich entfernen
Estrich ausbessern
Estrich richtig ausbessern
Gefälleestrich
Estrich im Gefälle
Trittschalldämmung Estrich
Trittschalldämmung Estrich
Geschliffener Estrich
Geschliffener Estrich – Warum Estrich schleifen?
Estrich als Bodenbelag
Estrich als Bodenbelag verwenden
Estrich Beschichtung
Die richtige Estrich Beschichtung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.