Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Estrich

Estrich entfernen: Methoden & Kosten im Überblick

Von Sven Lindholm | 20. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Estrich entfernen: Methoden & Kosten im Überblick”, Hausjournal.net, 20.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/estrich-entfernen

Bevor Sie alte Bodenbeläge entfernen, sollten Sie den Zustand des Estrichs prüfen. Dieser Artikel erläutert, wann eine Entfernung sinnvoll ist und welche Methoden sich anbieten.

estrich-entfernen

Bestandsaufnahme: Entfernen oder Reparieren?

Bevor Sie sich für das Entfernen des Estrichs entscheiden, ist eine sorgfältige Zustandsanalyse entscheidend. Maßgeblich für diese Entscheidung sind das Ausmaß der Beschädigungen und der geplante Verwendungszweck des Bodens.

Lesen Sie auch

  • estrich-entfernen-kosten

    Estrich entfernen - Kosten & Preisbeispiele

  • gussasphaltestrich-entfernen

    Gussasphaltestrich entfernen: Anleitung & Entscheidungshilfe

  • Verklebter Teppich von Estrich entfernen

    Teppichkleber entfernen: Estrich von Kleber befreien leicht gemacht

Zustand des Estrichs bewerten

Überprüfen Sie den Estrich auf Oberflächenschäden und tiefere Schäden. Kleine Risse oder oberflächliche Abnutzungen lassen sich oft mit speziellen Füllmaterialien oder durch Abschleifen beheben. Bei tiefen Rissen oder strukturellen Problemen kann eine Reparatur unwirtschaftlich sein. Eindringende Feuchtigkeit, die das Material nachhaltig schädigt, ist ein weiteres Indiz dafür, dass eine Entfernung notwendig sein könnte.

Einsatz von Fachkenntnissen

Um kostspielige Fehlentscheidungen zu vermeiden, sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen. Dieser kann einschätzen, ob der Estrich noch tragfähig ist oder eine vollständige Entfernung sinnvoller wäre. Eine professionelle Beurteilung spart Ihnen langfristig Zeit und Kosten.

Praktische Anwendungsfälle

Je nach Anwendungsfall kann sich das Entfernen oder Reparieren unterschiedlich lohnen:

  • Umbauten und Modernisierungen: Bei umfassenden Renovierungen, wie dem Einbau einer Fußbodenheizung, kann das Entfernen des Estrichs notwendig sein, um den Bodenaufbau neu zu gestalten.
  • Historische Gebäude: In denkmalgeschützten Gebäuden oder bei speziellen Oberflächeneigenschaften des Estrichs ist dessen Erhalt häufig vorteilhafter, sofern die Schäden reparabel sind.

Entscheidungskriterien

Stellen Sie sich folgende Fragen:

  1. Wie groß ist der Schaden?
  2. Lässt sich der Estrich durchführbar und wirtschaftlich reparieren?
  3. Welche langfristigen Pläne haben Sie für die Nutzung des Bodens?

Eine sorgfältige Bestandsaufnahme sichert Ihnen die richtige Entscheidung und verhindert unnötige Arbeiten und Kosten.

Estrich entfernen – Zwei effektive Methoden

Beim Entfernen von Estrich gibt es zwei bewährte Methoden, die je nach Flächengröße und Arbeitsaufwand gewählt werden können:

Mit Muskelkraft – Hammer und Meißel

Diese Methode eignet sich besonders für kleinere Flächen und erfordert hauptsächlich körperlichen Einsatz.

  1. Schutzkleidung anlegen: Tragen Sie eine Staubschutzmaske, Schutzbrille, Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe, um sich vor Staub und herabfallenden Teilen zu schützen.
  2. Estrich aufbrechen: Legen Sie den Meißel an den Estrich und schlagen Sie mit dem Hammer darauf, um den Estrich stückweise zu entfernen.
  3. Bruchstücke entfernen: Sammeln Sie die gelösten Estrichstücke in Eimern oder einer Schubkarre und transportieren Sie sie zur Entsorgung.

Mit Maschinenkraft – Bohrhammer

Für größere Flächen und effizienteres Arbeiten empfiehlt sich der Einsatz eines Bohrhammers mit Meißelaufsatz.

  1. Vorbereitung: Schützen Sie angrenzende Räume mit Staubschutztüren und bereiten Sie geeignete Entsorgungsmittel wie Eimer oder Schubkarren vor.
  2. Löcher bohren: Bohren Sie in regelmäßigen Abständen Löcher in den Estrich, um die Struktur zu schwächen und das Zerkleinern zu erleichtern.
  3. Estrich zerkleinern: Nutzen Sie den Bohrhammer, um den Estrich in handliche Stücke zu zerteilen.
  4. Bauschutt entfernen: Transportieren Sie den Bauschutt zur Entsorgung. Ein Betonsauger kann hier hilfreich sein.

Diese beiden Methoden bieten Ihnen flexible Möglichkeiten, den Estrich nach Ihren Bedürfnissen zu entfernen. Der Einsatz von Maschinen sorgt besonders bei größeren Flächen für eine erhebliche Zeit- und Kraftersparnis.

Alternative: Estrich chemisch auflösen

Eine weniger aufwendige und schonendere Methode, Estrich zu entfernen, ist der Einsatz von chemischen Quellsprengmitteln. Diese Mittel spalten den Estrich durch expansiven Druck, ohne dass schwere Maschinen benötigt werden.

Anwendung von chemischen Quellsprengmitteln

  1. Bohrlöcher vorbereiten: Bohren Sie Löcher mit einem Durchmesser von etwa 30 bis 40 mm in regelmäßigen Abständen in den Estrich.
  2. Mittel anrühren: Mischen Sie das Quellsprengmittel gemäß den Herstelleranweisungen mit sauberem, kaltem Wasser zu einer homogenen Masse.
  3. Löcher füllen: Füllen Sie die Mischung in die vorbereiteten Bohrlöcher und achten Sie darauf, die gesamte Verarbeitungszeit von etwa 5 Minuten nicht zu überschreiten.
  4. Einwirken lassen: Lassen Sie das Mittel mehrere Stunden einwirken. Abhängig von der Temperatur kann dies zwischen 2 und 72 Stunden dauern.
  5. Estrich entfernen: Nach der Einwirkzeit hat sich der Estrich in viele kleine Stücke aufgespalten, die Sie nun leicht entfernen können.

Vorteile der chemischen Methode

  • Reduzierte Lärmbelästigung: Deutlich weniger Lärm im Vergleich zu mechanischen Methoden.
  • Weniger Vibrationen: Kaum Vibrationen, was die Belastung für angrenzende Wände und Böden minimiert.
  • Einfache Handhabung: Keine schweren Geräte erforderlich, nur eine Bohrmaschine und das Quellsprengmittel.
  • Flexible Anwendung: Auch für Estrich mit Bewehrung und schwer zugängliche Bereiche geeignet.

Sicherheitsmaßnahmen

Achten Sie darauf, die Sicherheitshinweise des Herstellers genau zu befolgen und tragen Sie angemessene Schutzkleidung wie Staubschutzmaske, Schutzbrille und Handschuhe.

Durch den Einsatz chemischer Quellsprengmittel können Sie den Aufwand und die Belastung beim Entfernen von Estrich erheblich reduzieren und gleichzeitig präzise Ergebnisse erzielen.

Artikelbild: Kadmy/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estrich-entfernen-kosten
Estrich entfernen - Kosten & Preisbeispiele
gussasphaltestrich-entfernen
Gussasphaltestrich entfernen: Anleitung & Entscheidungshilfe
Verklebter Teppich von Estrich entfernen
Teppichkleber entfernen: Estrich von Kleber befreien leicht gemacht
teppichkleber-entfernen-beton
Teppichkleber von Beton entfernen: Methoden & Tipps
estrich-schneiden
Estrich schneiden: Methoden, Kosten & Sicherheitstipps
Schimmel unter Estrich
Schimmel unter Estrich: Ursachen, Erkennung & Sanierung
bodenfliesen-entfernen-kosten
Bodenfliesen entfernen - Kosten & Preisbeispiele
teppichkleber-entfernen-pvc
Teppichkleber entfernen : PVC-Boden ohne Rückstände reinigen
teppichkleber-von-fliesen-entfernen
Teppichkleber von Fliesen entfernen: So klappt’s leicht
teppichkleber-von-linoleum-entfernen
Teppichkleber von Linoleum entfernen: So geht’s leicht & schonend
parkettkleber-von-estrich-entfernen
Parkettkleber vom Estrich entfernen: So geht’s richtig
Fußboden entfernen
Fußboden entfernen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estrich-entfernen-kosten
Estrich entfernen - Kosten & Preisbeispiele
gussasphaltestrich-entfernen
Gussasphaltestrich entfernen: Anleitung & Entscheidungshilfe
Verklebter Teppich von Estrich entfernen
Teppichkleber entfernen: Estrich von Kleber befreien leicht gemacht
teppichkleber-entfernen-beton
Teppichkleber von Beton entfernen: Methoden & Tipps
estrich-schneiden
Estrich schneiden: Methoden, Kosten & Sicherheitstipps
Schimmel unter Estrich
Schimmel unter Estrich: Ursachen, Erkennung & Sanierung
bodenfliesen-entfernen-kosten
Bodenfliesen entfernen - Kosten & Preisbeispiele
teppichkleber-entfernen-pvc
Teppichkleber entfernen : PVC-Boden ohne Rückstände reinigen
teppichkleber-von-fliesen-entfernen
Teppichkleber von Fliesen entfernen: So klappt’s leicht
teppichkleber-von-linoleum-entfernen
Teppichkleber von Linoleum entfernen: So geht’s leicht & schonend
parkettkleber-von-estrich-entfernen
Parkettkleber vom Estrich entfernen: So geht’s richtig
Fußboden entfernen
Fußboden entfernen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estrich-entfernen-kosten
Estrich entfernen - Kosten & Preisbeispiele
gussasphaltestrich-entfernen
Gussasphaltestrich entfernen: Anleitung & Entscheidungshilfe
Verklebter Teppich von Estrich entfernen
Teppichkleber entfernen: Estrich von Kleber befreien leicht gemacht
teppichkleber-entfernen-beton
Teppichkleber von Beton entfernen: Methoden & Tipps
estrich-schneiden
Estrich schneiden: Methoden, Kosten & Sicherheitstipps
Schimmel unter Estrich
Schimmel unter Estrich: Ursachen, Erkennung & Sanierung
bodenfliesen-entfernen-kosten
Bodenfliesen entfernen - Kosten & Preisbeispiele
teppichkleber-entfernen-pvc
Teppichkleber entfernen : PVC-Boden ohne Rückstände reinigen
teppichkleber-von-fliesen-entfernen
Teppichkleber von Fliesen entfernen: So klappt’s leicht
teppichkleber-von-linoleum-entfernen
Teppichkleber von Linoleum entfernen: So geht’s leicht & schonend
parkettkleber-von-estrich-entfernen
Parkettkleber vom Estrich entfernen: So geht’s richtig
Fußboden entfernen
Fußboden entfernen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.