Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserenthärtung

Härtegrad von Wasser – diese Werte sollten Sie kennen

In Deutschland ist vielfach noch die Angabe in deutschen Härtegraden (°dH) maßgeblich. Die chemisch und gesetzlich korrekte Einheit der Härtegrade ist aber mmol/l. Daneben sind oft noch andere Einheiten verbreitet. Welchen Bezug die einzelnen Härtegrade zueinander haben, und wie man die einzelnen Härtestufen von Wasser einteilt, wird deshalb in diesem Beitrag ausführlich erklärt.

Härtegrad Wasser

Maßeinheiten für die Wasserhärte

Angegeben wird im praktischen Bereich im Haushalt immer die permanente Härte des Wassers. Das ist wichtig, da die temporäre Wasserhärte deutlich andere Werte liefert.

Lesen Sie auch

  • Was ist Wasserhärte

    Was ist Wasserhärte eigentlich?

  • Optimale Wasserhärte

    Optimale Wasserhärte – gibt es die?

  • Wasserhärte senken

    Wasserhärte senken – wie geht das?

Deutsche Härtegrade

Die in Deutschland immer noch gebräuchliche Maßeinheit sind die sogenannten deutschen Härtegrade (°dH). Dieser Einheit liegt folgender Rechengang zugrunde:

1 °dH entspricht genau 10 mg an gelöstem CaO in einem Liter Leitungswasser. Angegeben wird dabei nur der Calciumgehalt, die anderen Erdalkalimetalle werden in die Berechnung nicht mit einbezogen.

Der Gehalt an MgO kann neben den deutschen Härtegraden noch separat angegeben werden. In vielen Fällen wird darauf aber verzichtet.

Korrekte Angabe

Die korrekte Angabe, wie sie auch gesetzlich gefordert wird, berücksichtigt alle vorhandenen Erdalkalimetalle im Wasser. Der Gehalt an Magnesium muss also ebenfalls zwingend mit eingerechnet werden. Es wird damit die sogenannte Gesamthärte des Wassers beim Wasserhärtegrad angegeben.

Nach den im Bereich der Technik und Naturwissenschaften geltenden SI-Einheiten hat die Angabe zwingend in mmol/l zu erfolgen.

Französische Härtegrade

Die französischen Härtegrade (°fH) sind nicht nur in Frankreich, sondern auch in der Schweiz das am häufigsten verwendete Maß. Sie werden auf eine andere Art berechnet.

Andere Einheiten

In den englischsprachigen Ländern sind entweder englische Härtegrade (°e) oder ppm CaCO3 übliche Einheiten. Für den deutschsprachigen Raum haben sie aber keine Bedeutung.

Umrechnung der Einheiten ineinander

Deutsche und französische Härtegrade können nicht exakt in mmol/l umgerechnet werden. Der möglicherweise schwankende Gehalt von anderen Erdalkalimetallen, die aber zur Gesamthärte im gesetzlichen Sinn beitragen, macht eine exakte Berechnung unmöglich.

Grob näherungsweise kann man aber davon ausgehen, dass 1 °dH bei den meisten Wässern ungefähr 0,1783 mmol/l entspricht, 1°fH entspricht etwa 0,1 mmol/l.

Kategorien der Wasserhärtegrade

  • weiches Wasser (bis 1,3 mmol/l oder 7,3°dH)
  • mittelhartes Wasser (1,3 bis 2,5 mmol/l oder 7,3°dH bis 14°dH)
  • hartes Wasser (2,5 bis 3,8 mmol/l oder 14°dH bis 21,3°dH)
  • sehr hartes Wasser (über 3,8 mmol/l oder über 21,3°dH)
Tipps & Tricks
Für eine exakte Angabe der Wasserhärte muss also ein Testverfahren verwendet werden, das von vornherein die richtige Einheit liefert.
Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Was ist Wasserhärte
Was ist Wasserhärte eigentlich?
Optimale Wasserhärte
Optimale Wasserhärte – gibt es die?
Wasserhärte senken
Wasserhärte senken – wie geht das?
Wasserhärte berechnen
Wasserhärte berechnen – so funktioniert das
Temporäre Wasserhärte
Temporäre Wasserhärte
Permanente Wasserhärte
Permanente Wasserhärte
Härtebildner
Was sind Härtebildner?
Hartes Wasser
Hartes Wasser – das müssen Sie wissen
Hartes und weiches Wasser
Hartes und weiches Wasser – diese Unterschiede sind wichtig
Leitungswasser Mineralien
Leitungswasser – welche Mineralien sind enthalten und wie wirkt sich das aus?
Leitungswasser trinken Kalk
Leitungswasser trinken bei hohem Anteil an Kalk im Wasser – ist das gefährlich?
Wasserhärte bestimmen
Wie kann man die Wasserhärte bestimmen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Was ist Wasserhärte
Was ist Wasserhärte eigentlich?
Optimale Wasserhärte
Optimale Wasserhärte – gibt es die?
Wasserhärte senken
Wasserhärte senken – wie geht das?
Wasserhärte berechnen
Wasserhärte berechnen – so funktioniert das
Temporäre Wasserhärte
Temporäre Wasserhärte
Permanente Wasserhärte
Permanente Wasserhärte
Härtebildner
Was sind Härtebildner?
Hartes Wasser
Hartes Wasser – das müssen Sie wissen
Hartes und weiches Wasser
Hartes und weiches Wasser – diese Unterschiede sind wichtig
Leitungswasser Mineralien
Leitungswasser – welche Mineralien sind enthalten und wie wirkt sich das aus?
Leitungswasser trinken Kalk
Leitungswasser trinken bei hohem Anteil an Kalk im Wasser – ist das gefährlich?
Wasserhärte bestimmen
Wie kann man die Wasserhärte bestimmen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Was ist Wasserhärte
Was ist Wasserhärte eigentlich?
Optimale Wasserhärte
Optimale Wasserhärte – gibt es die?
Wasserhärte senken
Wasserhärte senken – wie geht das?
Wasserhärte berechnen
Wasserhärte berechnen – so funktioniert das
Temporäre Wasserhärte
Temporäre Wasserhärte
Permanente Wasserhärte
Permanente Wasserhärte
Härtebildner
Was sind Härtebildner?
Hartes Wasser
Hartes Wasser – das müssen Sie wissen
Hartes und weiches Wasser
Hartes und weiches Wasser – diese Unterschiede sind wichtig
Leitungswasser Mineralien
Leitungswasser – welche Mineralien sind enthalten und wie wirkt sich das aus?
Leitungswasser trinken Kalk
Leitungswasser trinken bei hohem Anteil an Kalk im Wasser – ist das gefährlich?
Wasserhärte bestimmen
Wie kann man die Wasserhärte bestimmen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.