Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserenthärtung

Temporäre Wasserhärte

Was unter dem Begriff temporäre Wasserhärte verstanden wird, wo er bedeutsam ist, und wie man die temporäre Wasserhärte ermittelt, wird in diesem Beitrag erklärt.

Temporäre Wasserhärte

Temporäre und permanente Wasserhärte

Die temporäre Wasserhärte gibt den Gehalt des Wassers an Hydrogencarbonat (HCO3+), CO3- und OH- an. Sie wird deshalb auch Carbonathärte genannt.

Lesen Sie auch

  • Permanente Wasserhärte

    Permanente Wasserhärte

  • Wasserhärte berechnen

    Wasserhärte berechnen – so funktioniert das

  • Härtebildner

    Was sind Härtebildner?

Im Gegensatz dazu steht die permanente Wasserhärte. Alle im Wasser gelösten Erdalkalimetalle, die nicht in Form an Hydrogencarbonat oder Magnesiumcarbonat gebunden ist, zählen zur Nicht-Carbonat-Härte oder permanenten Wasserhärte.

Beide zusammen bilden die Gesamtwasserhärte. Sie allein gibt an, in welcher Konzentration Salze der Erdalkalimetalle im Wasser gelöst sind.

Kalkkohlensäure-Gleichgewicht

Die Calcium-Ionen werden von gelöstem CO2 im Wasser ausgeglichen. Dadurch kann vom Wasser weder Kalk ausgeschieden werden, noch Kalk aufgenommen werden.

Wird dem Wasser CO2 entzogen, kommt es zur Abscheidung von Kalk. Dabei bilden sich Ablagerungen in der Form von Dolomit oder Calcit – oder der sogenannte Kesselstein. Diese Ablagerungen sind sehr schwer löslich.

Das Gleichgewicht zwischen Calcium und Kohlendioxid ist darüber hinaus temperaturabhängig. Bei einer Erwärmung des Wassers wird ebenfalls Kalk ausgefällt.

Begriff temporäre Wasserhärte

Der Begriff temporäre Wasserhärte leitet sich von der Tatsache ab, dass die von HCO3, CO3 und OH- Ionen gebundenen Kalkbestandteile bei Erwärmung des Wassers und auch bei CO2 Entzug ausgefällt werden.

Sie sind also nicht dauerhaft im Wasser gelöst, sondern nur vorübergehend, solange keine Temperaturerhöhung stattfindet, und solange kein CO2 entzogen wird. Deshalb der Begriff temporäre oder vorübergehende Wasserhärte.

Schutz vor Ausfällung

Besonders bei Waschmaschinen kommt es darauf an, eine Ausfällung von Kalk beim Erwärmen des Wassers möglichst zu vermeiden.

Das in der Werbung seit vielen Jahren angepriesene Calgon, das ein Verkalken der Waschmaschine vermeiden soll, enthält dafür synthetische Zeolithe. Diese Substanz bildet eine Gitterstruktur, und reduziert die Wasserhärte, indem sie wie ein Ionenaustauscher funktioniert.

Synthetische Zeolithe geben Na+ Ionen ab, und nehmen dafür Ca+ und Mg2+ Ionen in der Gitterstruktur auf.

Tipps & Tricks
Eine Reduktion der Wasserhärte gelingt auch mit anderen Methoden – dafür gibt es unterschiedliche Wasserenthärtungsanlagen.
Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Permanente Wasserhärte
Permanente Wasserhärte
Wasserhärte berechnen
Wasserhärte berechnen – so funktioniert das
Härtebildner
Was sind Härtebildner?
Was ist Wasserhärte
Was ist Wasserhärte eigentlich?
Härtegrad Wasser
Härtegrad von Wasser – diese Werte sollten Sie kennen
Wasserhärte bestimmen
Wie kann man die Wasserhärte bestimmen?
Hartes Wasser
Hartes Wasser – das müssen Sie wissen
Optimale Wasserhärte
Optimale Wasserhärte – gibt es die?
Wasserhärte senken
Wasserhärte senken – wie geht das?
wasserhaerte-messen
Wasserhärte messen: 4 Techniken im Überblick
Wasser weicher machen
Wie kann man Wasser weicher machen?
Magnetische Wasserenthärtung
Magnetische Wasserenthärtung – funktioniert das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Permanente Wasserhärte
Permanente Wasserhärte
Wasserhärte berechnen
Wasserhärte berechnen – so funktioniert das
Härtebildner
Was sind Härtebildner?
Was ist Wasserhärte
Was ist Wasserhärte eigentlich?
Härtegrad Wasser
Härtegrad von Wasser – diese Werte sollten Sie kennen
Wasserhärte bestimmen
Wie kann man die Wasserhärte bestimmen?
Hartes Wasser
Hartes Wasser – das müssen Sie wissen
Optimale Wasserhärte
Optimale Wasserhärte – gibt es die?
Wasserhärte senken
Wasserhärte senken – wie geht das?
wasserhaerte-messen
Wasserhärte messen: 4 Techniken im Überblick
Wasser weicher machen
Wie kann man Wasser weicher machen?
Magnetische Wasserenthärtung
Magnetische Wasserenthärtung – funktioniert das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Permanente Wasserhärte
Permanente Wasserhärte
Wasserhärte berechnen
Wasserhärte berechnen – so funktioniert das
Härtebildner
Was sind Härtebildner?
Was ist Wasserhärte
Was ist Wasserhärte eigentlich?
Härtegrad Wasser
Härtegrad von Wasser – diese Werte sollten Sie kennen
Wasserhärte bestimmen
Wie kann man die Wasserhärte bestimmen?
Hartes Wasser
Hartes Wasser – das müssen Sie wissen
Optimale Wasserhärte
Optimale Wasserhärte – gibt es die?
Wasserhärte senken
Wasserhärte senken – wie geht das?
wasserhaerte-messen
Wasserhärte messen: 4 Techniken im Überblick
Wasser weicher machen
Wie kann man Wasser weicher machen?
Magnetische Wasserenthärtung
Magnetische Wasserenthärtung – funktioniert das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.