Was ist weiches Wasser und woran erkennen Sie es?
Weiches Wasser weist geringe Mengen an Calcium- und Magnesiumionen auf. Diese niedrige Konzentration an Mineralien unterscheidet es von hartem Wasser, was es beim Waschen seidig und glitschig erscheinen lassen kann. Ein weiteres typisches Merkmal von weichem Wasser ist das bessere Schäumen von Seife darin.
Die Wasserhärte, die durch den Gehalt an gelöstem Calciumcarbonat (CaCO₃) bestimmt wird, kann in Millimol pro Liter (mmol/l) oder in Grad deutscher Härte (°dH) gemessen werden. Es gibt folgende Kategorisierungen:
- Weiches Wasser: weniger als 1,5 mmol/l (bis 8,4 °dH)
- Mittelhartes Wasser: 1,5 bis 2,5 mmol/l (8,4 bis 14 °dH)
- Hartes Wasser: mehr als 2,5 mmol/l (über 14 °dH)
Um den Härtegrad Ihres Wassers genau zu bestimmen, können Sie entweder Ihre örtlichen Wasserwerke kontaktieren oder Teststäbchen aus dem Handel verwenden.
Weiches Wasser hat meist einen neutralen Geschmack und kann die Lebensdauer von Haushaltsgeräten verlängern, da es weniger Kalkablagerungen verursacht. Für Tee und Kaffee ist es besonders geeignet, da sich die Aromen besser entfalten können.
Regenwasser ist oft das weichste Wasser, da es kaum Mineralien enthält. Wenn Sie in Ihrem Haushalt oder Garten von weichem Wasser profitieren möchten, stehen Ihnen verschiedene Filtrations- und Enthärtungsmethoden zur Verfügung, um Leitungswasser weicher zu machen.
Methoden zur Wasserenthärtung
Es gibt verschiedene Methoden, um hartes Wasser zu enthärten. Hier sind einige bewährte Techniken:
1. Ionenaustauscher
In diesem Verfahren wird Wasser durch ein mit Natrium-Ionen angereichertes Harz geleitet, das die härtebildenden Calcium- und Magnesium-Ionen austauscht. Diese Methode eignet sich besonders für größere Mengen Wasser und erfordert regelmäßige Wartung zur Regeneration des Harzes.
2. Chemische Enthärtung
Hierbei werden Härtebildner durch chemische Lösungen, wie Polyphosphate, gebunden und somit wasserlöslich gemacht. Dieses Verfahren eignet sich besonders für industrielle Anwendungen.
3. Umkehrosmose-Anlagen
Diese Geräte filtern und enthärten primär Trinkwasser durch eine Membran, die Härtebildner und andere Verunreinigungen zurückhält. Diese Methode eignet sich eher für den Trinkwasserbedarf aufgrund des geringeren Durchsatzes.
4. Magnetische und elektronische Enthärter
Diese Geräte verändern durch Magnetfelder oder elektrische Felder die Kristallstruktur von Calcium- und Magnesium-Ionen, um deren Ablagerung zu verhindern. Die Wirksamkeit dieser Methode ist jedoch umstritten und wissenschaftlich nicht eindeutig belegt.
5. Katalysatorgranulat
Wasser wird durch ein spezielles Granulat geleitet, das stabile Kalkkristalle bildet, die sich nicht ablagern. Diese Methode schützt Geräte und Rohrleitungen vor Kalk.
Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Methode Ihre spezifischen Anforderungen, um den Härtegrad des Wassers effektiv zu reduzieren und die Vorteile weichen Wassers optimal zu nutzen.
Vorteile von weichem Wasser
Weiches Wasser hat viele Vorteile in verschiedenen Lebensbereichen:
- Schonung von Haushaltsgeräten und Wasserrohren: Durch verminderten Kalkgehalt bleiben Geräte wie Waschmaschinen und Wasserkocher sowie Wasserleitungen länger funktionstüchtig und erfordern weniger Wartung. Die Energieeffizienz der Geräte bleibt ebenfalls erhalten.
- Geringerer Verbrauch von Wasch- und Reinigungsmitteln: Weiches Wasser erhöht die Löslichkeit von Seifen und Reinigungsmitteln, wodurch weniger Waschmittel und Klarspüler benötigt werden. Dies schont sowohl den Geldbeutel als auch die Umwelt, da weniger Chemikalien ins Abwasser gelangen.
- Bessere Pflege für Haut und Haare: Weiches Wasser reduziert Hautirritationen und Trockenheit, da keine mineralischen Rückstände zurückbleiben, die die Haut reizen könnten. Auch die Haare fühlen sich nach dem Waschen weicher und gesünder an.
- Langanhaltend weiche und farbenfrohe Wäsche: Ohne Kalk im Wasser bleiben keine mineralischen Rückstände in den Fasern der Kleidung zurück, sodass die Wäsche weicher bleibt und die Farben länger leuchten.
- Zeitersparnis beim Putzen: Kalkablagerungen auf Armaturen, Fliesen und Glasflächen sind bei weichem Wasser kaum vorhanden, was den Reinigungsaufwand verringert und den Bedarf an Putzmitteln reduziert.
- Optimierung des Wassers für Pflanzen: Weiches Wasser ist ideal für das Gießen von Pflanzen, da es keine Kalkflecken auf Blättern und Blüten hinterlässt und so das Wachstum fördert.
Nutzen Sie die zahlreichen Vorteile von weichem Wasser, um sowohl im Haushalt als auch im Garten positive Effekte auf Geräte, Oberflächen, Textilien und Ihre persönliche Pflege zu erzielen.