Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Gartenpumpe

Die Handpumpe im Garten

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Die Handpumpe im Garten”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/handpumpe-garten

Viele Gärten haben ihre Wasserversorgung aus dem eigenen Brunnen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, auf eine elektrische Wasserpumpe oder eine mechanisch bzw. manuell zu bedienende Handpumpe für den Garten zurückzugreifen. Was bei einer Handpumpe für den Garten zu beachten ist und wann sie sinnvoll ist, erfahren Sie im nachfolgenden Ratgeber.

Handpumpe Garten
AUF EINEN BLICK
Wann ist eine Handpumpe im Garten sinnvoll?
Eine Handpumpe im Garten, oft eine Schwengelpumpe, ist sinnvoll, um Wasser aus einem Brunnen manuell zu fördern. Sie benötigt zum Funktionieren Muskelkraft, eine gut befestigte Pumpe, Saugrohr, Entlüftung und eventuell ein Fußventil. Im Winter sollte man sie abbauen, um Frostschäden zu vermeiden.

Lesen Sie auch

  • Handpumpe Eigenbau

    Eine Handpumpe selber bauen

  • Brunnen zieht Luft

    Brunnen zieht Luft bei verminderter Förderleistung

  • Brunnen Anschlussmöglichkeiten

    Anschlussmöglichkeiten eines Brunnens für Wasser und Wärme

Typische Handpumpe im Garten: die Schwengelpumpe

Die klassische Gartenwasserpumpe, die mit Muskelkraft betrieben wird, ist wohl die Schwengelpumpe. Der Brunnen selbst, aus dem das Wasser gefördert wird, kann sich unterscheiden:

  • Saugrohr aus Stich- oder Rammrohr
  • Brunnenschacht mit Kiesschicht, durch die das Grundwasser aufsteigen kann mit Saugleitung vom Grund hoch zur Pumpe

Befestigung der Handpumpe

Die Schwengelpumpe ist dabei meist auf das Saugrohr aufgesteckt und wird zusätzlich festgeschraubt. Neben der Pumpe wird dann ein Brunnenkranz gemauert, der beliebig tief ausgeschachtet werden kann. In diesen Brunnenkranz wird das Wasser dann gefördert.

Pumpenart bei Schwengelpumpen

Bei Schwengelpumpen handelt es sich um Kolbenpumpen. Es ist also keine Verdrängungspumpe, stattdessen erfolgt eine hydraulische Wasserförderung. Der Kolben zieht Luft aus dem Schacht, diese wird im oberen Teil des Gehäuses (bei der Schwengelpumpe ein Pumpenkopf) entlüftet. Dabei muss so lange gepumpt werden, bis die Pumpe Wasser fördert.

Funktionsweise der Schwengelpumpe

Der Kolben hat bei einer Schwengelpumpe aber zur Zylinderwand relativ viel Spiel. Daher ist das Pumpen ohne entsprechende Vorbereitung zumeist von Misserfolg gekrönt. Die Öffnung oben am Pumpenkopf, über die Luft ausgelassen wird, dient daher nicht nur zum Entlüften. Diese Öffnung können Sie mit Wasser aus dem Brunnenkranz füllen. Das dichtet den Kolben zur Zylinderwand ab und die Pumpe kann nur effizient Wasser ansaugen.

Die Handpumpe müssen Sie wie auch die Saugleitung eventuell entlüften

Ist die Ansaugleitung aber zu lang, müssen Sie diese unter Umständen vorab mit mehr Wasser füllen. Das Befüllen erfolgt ebenfalls über die Entlüftungsöffnung. Handelt es sich um ein besonders langes Ansaugrohr, muss auch ein sogenanntes Fußventil eingebaut werden. Dieses wird am unteren Ende der Saugleitung installiert. Es funktioniert wie ein Rückschlagventil, sodass immer genug Wasser in der Saugleitung bleibt, um später schnell und effizient Wasser pumpen zu können.

Handpumpe und Saugleitung frostsicher im Winter

Im Winter müssen Sie eine Handpumpe im Garten aber vorsorglich abbauen. Sie können nie sicherstellen, dass die Pumpe tatsächlich völlig wasserentleert ist. In der Folge bestünde ein großes Risiko durch Frostschäden. Aber auch die Saugleitung muss dann entsprechend gegen Frost geschützt werden.

Tipps & Tricks
Wenn bereits Frostgefahr droht, sollten Sie die Handpumpe im Garten nicht mehr besitzen. Viele Fußventile sind so gebaut, dass das Wasser nicht vollständig im Saugrohr gehalten wird. Das heißt, das Wasser aus der Leitung fließt sehr langsam in den Brunnen zurück. So können Sie sicherstellen, dass die Saugleitung auch im Winter entwässert und damit frostsicher ist. Denn schließlich können Sie das Ventil am unteren Ende der Leitung nicht einfach öffnen, um das Wasser vor dem Winter abzulassen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Handpumpe Eigenbau
Eine Handpumpe selber bauen
Brunnen zieht Luft
Brunnen zieht Luft bei verminderter Förderleistung
Brunnen Anschlussmöglichkeiten
Anschlussmöglichkeiten eines Brunnens für Wasser und Wärme
Wasserpumpe ohne Strom
Die Wasserpumpe ohne Strom
Gartenpumpe in Betrieb nehmen
Eine Gartenpumpe in Betrieb nehmen
brunnen-aus-moertelkuebel
Einen Brunnen aus einem Mörtelkübel bauen
brunnen-kleingarten
Ein Brunnen im Kleingarten – ist das erlaubt?
brunnen-in-betrieb-nehmen
Brunnen in Betrieb nehmen
Balkon Holzfliesen
Leicht zu verlegen und wetterfest: Holzfliesen auf dem Balkon
Fliesen beige
Fliesen in Beige schaffen helle und warm wirkende Räume
Balkon Fliesen Kunststoff
Preiswert, dekorativ und schnell verlegt: Balkonfliesen aus Kunststoff
Balkonfliesen Holz
Fußwarmer und dekorativer Freiplatz mit Balkonfliesen aus Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Handpumpe Eigenbau
Eine Handpumpe selber bauen
Brunnen zieht Luft
Brunnen zieht Luft bei verminderter Förderleistung
Brunnen Anschlussmöglichkeiten
Anschlussmöglichkeiten eines Brunnens für Wasser und Wärme
Wasserpumpe ohne Strom
Die Wasserpumpe ohne Strom
Gartenpumpe in Betrieb nehmen
Eine Gartenpumpe in Betrieb nehmen
brunnen-aus-moertelkuebel
Einen Brunnen aus einem Mörtelkübel bauen
brunnen-kleingarten
Ein Brunnen im Kleingarten – ist das erlaubt?
brunnen-in-betrieb-nehmen
Brunnen in Betrieb nehmen
Balkon Holzfliesen
Leicht zu verlegen und wetterfest: Holzfliesen auf dem Balkon
Fliesen beige
Fliesen in Beige schaffen helle und warm wirkende Räume
Balkon Fliesen Kunststoff
Preiswert, dekorativ und schnell verlegt: Balkonfliesen aus Kunststoff
Balkonfliesen Holz
Fußwarmer und dekorativer Freiplatz mit Balkonfliesen aus Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Handpumpe Eigenbau
Eine Handpumpe selber bauen
Brunnen zieht Luft
Brunnen zieht Luft bei verminderter Förderleistung
Brunnen Anschlussmöglichkeiten
Anschlussmöglichkeiten eines Brunnens für Wasser und Wärme
Wasserpumpe ohne Strom
Die Wasserpumpe ohne Strom
Gartenpumpe in Betrieb nehmen
Eine Gartenpumpe in Betrieb nehmen
brunnen-aus-moertelkuebel
Einen Brunnen aus einem Mörtelkübel bauen
brunnen-kleingarten
Ein Brunnen im Kleingarten – ist das erlaubt?
brunnen-in-betrieb-nehmen
Brunnen in Betrieb nehmen
Balkon Holzfliesen
Leicht zu verlegen und wetterfest: Holzfliesen auf dem Balkon
Fliesen beige
Fliesen in Beige schaffen helle und warm wirkende Räume
Balkon Fliesen Kunststoff
Preiswert, dekorativ und schnell verlegt: Balkonfliesen aus Kunststoff
Balkonfliesen Holz
Fußwarmer und dekorativer Freiplatz mit Balkonfliesen aus Holz
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.