Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Pumpe

Handpumpe bauen: Anleitung für Hobbygärtner

Von Rafael di Silva | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Handpumpe bauen: Anleitung für Hobbygärtner”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/handpumpe-selber-bauen

Handpumpen sind vielseitige Helfer im Garten und anderswo. Dieser Artikel stellt verschiedene Pumpentypen vor und bietet eine detaillierte Bauanleitung für Hobbygärtner.

Handpumpe Eigenbau
Aus PVC-Rohren lässt sich eine Handpumpe bauen

Die richtige Pumpe für Ihr Vorhaben

Bei der Auswahl der passenden Handpumpe für Ihr Vorhaben sollten Sie sich über die spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten im Klaren sein. Handpumpen sind vielseitig und können für verschiedene Anwendungen wie das Fördern von Wasser, das Abpumpen von Flüssigkeiten oder als Vakuumpumpe verwendet werden. Je nach Einsatzzweck und Fördermedium variieren die Anforderungen an den Pumpenbau.

Anwendungsbereiche und wichtige Faktoren

Fördermedium:

  • Wasser: Ideal für Gartenbewässerung, Brunnen oder Teiche.
  • Öle und Chemikalien: Erfordern spezielle Materialien wie PVC oder Polyethylen, um Korrosion zu vermeiden.
  • Gase: Membranpumpen können Gase und Flüssigkeiten verarbeiten.

Lesen Sie auch

  • Brunnen zieht Luft

    Brunnen zieht Luft: Ursachen und Lösungen verständlich erklärt

  • Pumpenschacht selber bauen

    Pumpenschacht selber bauen: Anleitung & Tipps für den Eigenbau

  • Brunnen ohne Strom

    Brunnen ohne Strom: Nachhaltige Gartenbewässerung selbstgemacht

Förderhöhe und -menge:

Überlegen Sie, wie hoch beziehungsweise wie weit die Flüssigkeit gefördert werden muss. Schlauchpumpen haben eine begrenzte Förderhöhe, während Kolbenpumpen eine hohe Förderhöhe ermöglichen.

Einsatzort:

  • Mobiler Einsatz: Für flexibles Arbeiten im Garten sind leichte, tragbare Pumpen geeignet.
  • Fester Einbau: Hier können robustere, größere Modelle in Betracht gezogen werden, die fest installiert werden, beispielsweise bei der Brunnenbewässerung.

Materialwahl und Bauweise

Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für die Langlebigkeit und Effizienz Ihrer Handpumpe. Für Wasser können einfache Kunststoffe oder Metalle verwendet werden, während für aggressive Chemikalien langlebigere Materialien wie PVDF notwendig sind.

Pumpentypen im Überblick

  • Schlauchpumpen: Einfach im Aufbau und kostengünstig in der Herstellung. Geeignet für Flüssigkeiten ohne feste Bestandteile.
  • Membranpumpen: Vielseitig für Flüssigkeiten und Gase einsetzbar, bieten eine relativ hohe Förderhöhe und sind selbstansaugend.
  • Kolbenpumpen: Bieten eine hohe Förderhöhe und sind besonders robust und langlebig, allerdings nicht selbstansaugend und erfordern einen aufwändigeren Bau.

Entscheidungshilfe

Nutzen Sie eine Checkliste, um die wichtigsten Kriterien für Ihre Pumpe festzulegen:

  • Welches Medium soll gefördert werden?
  • Welche Förderhöhe und -menge benötigen Sie?
  • Wo soll die Pumpe eingesetzt werden (mobil oder stationär)?
  • Welche speziellen Anforderungen haben Sie bezüglich der Materialien?

Sobald Sie diese Fragen geklärt haben, können Sie den passenden Pumpentyp auswählen und mit der Planung und dem Bau Ihrer Handpumpe beginnen. Genaue Bauanleitungen finden Sie im nächsten Abschnitt.

Bau einer Handpumpe – Schritt für Schritt

Nachdem Sie den passenden Pumpentyp gewählt haben, folgt nun der Bau Ihrer Handpumpe. Hier erhalten Sie eine ausführliche Anleitung zur Herstellung und Montage.

Materialien

  • Rückschlagventile für die Steuerung der Fließrichtung
  • Dichtungsmaterialien für alle Verbindungsstellen
  • Schrauben, Muttern und andere Befestigungselemente
  • PVC-Rohre oder Schläuche, entsprechend dem gewählten Pumpenmodell
  • Materialien für das Hauptgehäuse der Pumpe (beispielsweise Metall, Holz oder Kunststoff)

Werkzeuge

  • Säge für die Anpassung der Rohre und Schläuche
  • Bohrmaschine für genaue Löcher
  • Schraubendreher zum Befestigen der Komponenten
  • Schleifpapier und Feilen für glatte Kanten
  • Dichtmittel für wasserdichte Verbindungen

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Skizzieren und Planen:

Fertigen Sie eine genaue Skizze Ihrer Pumpe an, um einen Plan zu haben. Markieren Sie dabei alle wichtigen Stellen wie Anschlüsse, Ventile und Verbindungen.

2. Materialzuschnitt:

Schneiden Sie die Rohre, Schläuche und das Material für den Pumpenkörper gemäß Ihrer Skizze zu. Achten Sie darauf, präzise Maße zu verwenden, um spätere Anpassungen zu minimieren.

3. Bohrungen vornehmen:

Bohren Sie die notwendigen Löcher für die Rückschlagventile sowie für die Verbindung der Rohre und Schläuche. Die Position der Bohrungen sollte genau mit der Skizze übereinstimmen.

4. Ventile einbauen:

Setzen Sie die Rückschlagventile in die gebohrten Löcher ein und befestigen Sie diese sicher. Verwenden Sie Dichtungen, um Lecks zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass die Ventile korrekt ausgerichtet sind, um eine gute Funktion zu gewährleisten.

5. Pumpenkörper montieren:

Verbinden Sie alle zugeschnittenen Rohrstücke und das Material vom Pumpenkörper gemäß Ihrer Planung. Achten Sie auf eine feste Verbindung aller Teile und dichten Sie alle Verbindungsstellen mit Dichtungsmaterial ab, um eine wasserdichte Abdichtung zu gewährleisten.

6. Montage auf Fundament:

Falls erforderlich, bereiten Sie ein Fundament oder eine stabile Basis vor, um die Pumpe zu stabilisieren. Schrauben Sie dann das Grundgerüst der Pumpe auf dieser Basis fest.

7. Funktionsprüfung und Justierung:

Füllen Sie die Pumpe mit Wasser und testen Sie die Funktion. Prüfen Sie alle Verbindungen auf Dichtheit und nehmen Sie gegebenenfalls Anpassungen vor.

Durch genaue Planung und sorgfältige Ausführung können Sie mit dieser Anleitung erfolgreich eine funktionsfähige Handpumpe bauen, die Ihnen im Garten oder anderen Einsatzbereichen gute Dienste leisten wird.

Artikelbild: Gogiya/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnen zieht Luft
Brunnen zieht Luft: Ursachen und Lösungen verständlich erklärt
Pumpenschacht selber bauen
Pumpenschacht selber bauen: Anleitung & Tipps für den Eigenbau
Brunnen ohne Strom
Brunnen ohne Strom: Nachhaltige Gartenbewässerung selbstgemacht
Brunnen Anschlussmöglichkeiten
Brunnen anschließen: Tipps und Möglichkeiten im Überblick
Wasserpumpe ohne Strom
Wasserpumpe ohne Strom: So pumpen Sie Wasser umweltfreundlich
Gartenpumpe zieht Luft
Gartenpumpe zieht Luft: Ursachen & Lösungen für die Saugseite
Gartenpumpe in Betrieb nehmen
Gartenpumpe in Betrieb nehmen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Pumpenhaus selber bauen
Pumpenhaus selber bauen: Anleitung & Tipps für die Konstruktion
Wasserpumpe zieht kein Wasser
Wasserpumpe zieht kein Wasser: Ursachen & Lösungen
entwaesserungsrinne-selber-bauen
Entwässerungsrinne: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum selber Bauen
rueckschlagventil-brunnen-richtig-einbauen
Rückschlagventil Brunnen: Einbauanleitung für Pumpenschutz
kreiselpumpe-anschliessen
Kreiselpumpe anschließen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnen zieht Luft
Brunnen zieht Luft: Ursachen und Lösungen verständlich erklärt
Pumpenschacht selber bauen
Pumpenschacht selber bauen: Anleitung & Tipps für den Eigenbau
Brunnen ohne Strom
Brunnen ohne Strom: Nachhaltige Gartenbewässerung selbstgemacht
Brunnen Anschlussmöglichkeiten
Brunnen anschließen: Tipps und Möglichkeiten im Überblick
Wasserpumpe ohne Strom
Wasserpumpe ohne Strom: So pumpen Sie Wasser umweltfreundlich
Gartenpumpe zieht Luft
Gartenpumpe zieht Luft: Ursachen & Lösungen für die Saugseite
Gartenpumpe in Betrieb nehmen
Gartenpumpe in Betrieb nehmen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Pumpenhaus selber bauen
Pumpenhaus selber bauen: Anleitung & Tipps für die Konstruktion
Wasserpumpe zieht kein Wasser
Wasserpumpe zieht kein Wasser: Ursachen & Lösungen
entwaesserungsrinne-selber-bauen
Entwässerungsrinne: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum selber Bauen
rueckschlagventil-brunnen-richtig-einbauen
Rückschlagventil Brunnen: Einbauanleitung für Pumpenschutz
kreiselpumpe-anschliessen
Kreiselpumpe anschließen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnen zieht Luft
Brunnen zieht Luft: Ursachen und Lösungen verständlich erklärt
Pumpenschacht selber bauen
Pumpenschacht selber bauen: Anleitung & Tipps für den Eigenbau
Brunnen ohne Strom
Brunnen ohne Strom: Nachhaltige Gartenbewässerung selbstgemacht
Brunnen Anschlussmöglichkeiten
Brunnen anschließen: Tipps und Möglichkeiten im Überblick
Wasserpumpe ohne Strom
Wasserpumpe ohne Strom: So pumpen Sie Wasser umweltfreundlich
Gartenpumpe zieht Luft
Gartenpumpe zieht Luft: Ursachen & Lösungen für die Saugseite
Gartenpumpe in Betrieb nehmen
Gartenpumpe in Betrieb nehmen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Pumpenhaus selber bauen
Pumpenhaus selber bauen: Anleitung & Tipps für die Konstruktion
Wasserpumpe zieht kein Wasser
Wasserpumpe zieht kein Wasser: Ursachen & Lösungen
entwaesserungsrinne-selber-bauen
Entwässerungsrinne: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum selber Bauen
rueckschlagventil-brunnen-richtig-einbauen
Rückschlagventil Brunnen: Einbauanleitung für Pumpenschutz
kreiselpumpe-anschliessen
Kreiselpumpe anschließen: Schritt-für-Schritt Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.