Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Hartschaumplatten

Hartschaumplatten unter Pool: So finden Sie die Richtigen!

Von Chiara Bergmann | 7. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Hartschaumplatten unter Pool: So finden Sie die Richtigen!”, Hausjournal.net, 07.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/hartschaumplatten-unter-pool

Hartschaumplatten unter dem Pool sorgen für eine stabile Basis, schützen die Poolfolie und verbessern die Wärmedämmung. Dieser Artikel beleuchtet die Auswahlkriterien für die richtigen Platten und erklärt die Verlegung Schritt für Schritt.

hartschaumplatten-unter-pool
Hartschaumplatten schützen den Pool vor Unebenheiten und Kälte

Die Wahl der richtigen Hartschaumplatte

Die Wahl der passenden Hartschaumplatte ist entscheidend für die Langlebigkeit und den Komfort Ihres Pools. XPS-Hartschaumplatten sind wegen ihrer Druckfestigkeit und Isolationsfähigkeit besonders gut geeignet. Berücksichtigen Sie folgende Aspekte:

Lesen Sie auch

  • pool-untergrund-betonplatten

    Betonplatten als Untergrund für den Pool

  • brechsand-unter-pool

    Optimaler Pool-Untergrund: Vorteile von Brechsand fördert!

  • fundament-pool

    Fundament-Pool: So schaffen Sie die perfekte Basis

  • Größe und Form: Wählen Sie leicht zu verlegende Platten, die zur Größe Ihres Pools passen. Platten mit Nut-und-Feder-System fügen sich zu einer stabilen Fläche zusammen und verhindern das Auseinanderrutschen.
  • Materialstärke: Die Dicke der Hartschaumplatten beeinflusst Stabilität und Dämmleistung erheblich. Stärken zwischen 30 und 50 mm bieten optimalen Schutz und gute Isolationswerte.
  • Verarbeitung und Schutz: Wählen Sie leicht zu schneidende und zu verarbeitende Platten. Verwenden Sie gegebenenfalls Spachtelmasse und ein dünnes Gitter für glatte Übergänge, um die Poolfolie zu schützen.
  • Isolierung: Die Platten bieten hervorragende Isolierung, halten die Wassertemperatur und reduzieren Energiekosten. Sie schützen zudem vor Bodenkälte.
  • Installation unter besonderen Bedingungen: Bei eingegrabenen Pools sollten Sie auch die Seitenwände mit Hartschaumplatten auskleiden. Platten mit einer Stärke von 20 mm sind hierfür ausreichend und passen sich flexibel an.

Berücksichtigen Sie diese Aspekte sorgfältig, um die optimalen Hartschaumplatten für Ihre Poolinstallation auszuwählen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verlegung

Nachdem Sie die passenden Hartschaumplatten ausgewählt haben, können Sie mit der Verlegung beginnen. Der erfolgreiche Verlegungsprozess erfolgt in mehreren präzisen Schritten:

  1. Untergrund vorbereiten: Räumen Sie die vorgesehene Fläche von Vegetation, Steinen und Wurzeln. Bei unebenen Stellen tragen Sie eine dünne Sandschicht auf und verdichten Sie diese.
  2. Plattenanordnung und Zuschnitt: Legen Sie die Hartschaumplatten in der gewünschten Anordnung auf dem vorbereiteten Untergrund aus. Schneiden Sie die Platten nach Bedarf zu, um sie an die Form und Größe des Pools anzupassen.
  3. Platten verbinden: Verbinden Sie alle Platten miteinander, um ein Verrutschen zu vermeiden. Nutzen Sie entweder Platten mit Nut-und-Feder-System oder verkleben Sie die Platten mit geeignetem Kleber.
  4. Schutzschicht aufbringen: Legen Sie ein stabiles Schutzvlies oder eine Vinyl-Abdeckplatte über die gesamte Fläche, um die Hartschaumplatten vor Beschädigungen zu schützen.
  5. Poolaufbau abschließen: Stellen Sie den Pool gemäß der Herstelleranleitung auf. Gehen Sie sorgfältig vor, um eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und festen Stand zu gewährleisten.

Indem Sie diese Schritte genau befolgen, schaffen Sie eine stabile und langlebige Basis für Ihren Pool.

Alternative: Hartschaumplatten mit Nut- und Feder-System

Für eine unkomplizierte und schnelle Installation sind Hartschaumplatten mit Nut- und Feder-System besonders empfehlenswert:

  • Einfacher Aufbau: Die Nut- und Feder-Verbindung ermöglicht einen nahtlosen Übergang zwischen den Platten und vereinfacht die Verlegung erheblich.
  • Stabile Grundfläche: Das Ineinanderstecken der Platten sorgt für eine feste Verbindung, die auch unter hohem Druck nicht nachgibt.
  • Flexible Anwendungsbereiche: Die Platten sind vielseitig einsetzbar und bieten eine flexible Lösung für verschiedene Untergründe.
  • Rückbau ohne Aufwand: Bei einem Standortwechsel können die Platten einfach demontiert und erneut verlegt werden.

Um die Nutzungsdauer der Platten zu verlängern, empfiehlt es sich, eine Schutzschicht, beispielsweise aus Vinyl oder einem speziellen Vlies, über die Platten zu legen. Dies schützt vor mechanischen Einflüssen und erhöht die Lebensdauer der Poolfolie.

Darauf sollten Sie bei der Verwendung von Hartschaumplatten achten

  • Druckverteilung: Hartschaumplatten sind zwar druckfest, reagieren jedoch empfindlich auf punktuelle Belastungen. Nutzen Sie stabile Unterleger wie Beton- oder Hartholzplatten unter den Standfüßen, um die Last gleichmäßig zu verteilen.
  • Sonnenschutz: Schützen Sie die Hartschaumplatten vor direkter Sonneneinstrahlung mit einer Poolfolie oder einem Schutzvlies, um Materialermüdung zu vermeiden.
  • Materialstärke: Wählen Sie die Dicke der Hartschaumplatten passend zur Größe und zum Gewicht Ihres Pools, um ausreichende Stabilität zu gewährleisten.
  • Verklebung und Verspachtelung: Verkleben Sie die Platten mit geeignetem Kleber oder verspachteln Sie die Übergänge mit Spachtelmasse und einem dünnen Gitter, um eine durchgehende, ebenmäßige Fläche zu schaffen.
  • Bodenbeschaffenheit vorbereiten: Entfernen Sie vor der Verlegung der Platten alle Steine, Wurzeln und Unebenheiten und verdichten Sie den Boden mit einer Sandschicht.
  • Wärmedämmung: Achten Sie auf eine korrekte Verlegung und gut verschlossene Fugen, um die Dämmwirkung der Platten optimal auszunutzen und so den Wärmeverlust zu reduzieren.
  • Entsorgung: Entsorgen Sie alte Hartschaumplatten umweltgerecht über Recyclinghöfe und nicht über den Hausmüll.

Indem Sie diese Aspekte berücksichtigen, schaffen Sie eine langlebige und sichere Basis für Ihren Pool und können unbeschwert das Badevergnügen genießen. Viel Spaß in Ihrem Pool!

Artikelbild: Animaflora PicsStock/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

pool-untergrund-betonplatten
Betonplatten als Untergrund für den Pool
brechsand-unter-pool
Optimaler Pool-Untergrund: Vorteile von Brechsand fördert!
fundament-pool
Fundament-Pool: So schaffen Sie die perfekte Basis
toleranz-bodenplatte-pool
Toleranz der Pool-Bodenplatte: Messung und Korrektur-Tipps
pool-bodenplatte-auf-lehmboden
Pool-Bodenplatte auf Lehmboden: So geht’s richtig!
bodenplatte-pool-ausgleichen
Pool Bodenplatte ausgleichen: So gelingt’s einfach
pool-auf-holzterrasse-stellen
Pool auf Holzterrasse: So geht’s sicher & stabil
hartschaumplatten-badezimmer
Hartschaumplatten: Effizient & nachhaltig fürs Badezimmer
bodenplatte-pool-nicht-glatt
Pool-Bodenplatte nicht glatt: So beseitigen Sie Unebenheiten
betonpool-isolieren
Betonpool isolieren: Methoden zur Energieeinsparung
mauer-um-pool
Eine Mauer um den Pool bauen: die wichtigsten Eckpunkte
styrodurplatten-eigenschaften
Styrodurplatten: Eigenschaften, Vorteile & Einsatzgebiete

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

pool-untergrund-betonplatten
Betonplatten als Untergrund für den Pool
brechsand-unter-pool
Optimaler Pool-Untergrund: Vorteile von Brechsand fördert!
fundament-pool
Fundament-Pool: So schaffen Sie die perfekte Basis
toleranz-bodenplatte-pool
Toleranz der Pool-Bodenplatte: Messung und Korrektur-Tipps
pool-bodenplatte-auf-lehmboden
Pool-Bodenplatte auf Lehmboden: So geht’s richtig!
bodenplatte-pool-ausgleichen
Pool Bodenplatte ausgleichen: So gelingt’s einfach
pool-auf-holzterrasse-stellen
Pool auf Holzterrasse: So geht’s sicher & stabil
hartschaumplatten-badezimmer
Hartschaumplatten: Effizient & nachhaltig fürs Badezimmer
bodenplatte-pool-nicht-glatt
Pool-Bodenplatte nicht glatt: So beseitigen Sie Unebenheiten
betonpool-isolieren
Betonpool isolieren: Methoden zur Energieeinsparung
mauer-um-pool
Eine Mauer um den Pool bauen: die wichtigsten Eckpunkte
styrodurplatten-eigenschaften
Styrodurplatten: Eigenschaften, Vorteile & Einsatzgebiete

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

pool-untergrund-betonplatten
Betonplatten als Untergrund für den Pool
brechsand-unter-pool
Optimaler Pool-Untergrund: Vorteile von Brechsand fördert!
fundament-pool
Fundament-Pool: So schaffen Sie die perfekte Basis
toleranz-bodenplatte-pool
Toleranz der Pool-Bodenplatte: Messung und Korrektur-Tipps
pool-bodenplatte-auf-lehmboden
Pool-Bodenplatte auf Lehmboden: So geht’s richtig!
bodenplatte-pool-ausgleichen
Pool Bodenplatte ausgleichen: So gelingt’s einfach
pool-auf-holzterrasse-stellen
Pool auf Holzterrasse: So geht’s sicher & stabil
hartschaumplatten-badezimmer
Hartschaumplatten: Effizient & nachhaltig fürs Badezimmer
bodenplatte-pool-nicht-glatt
Pool-Bodenplatte nicht glatt: So beseitigen Sie Unebenheiten
betonpool-isolieren
Betonpool isolieren: Methoden zur Energieeinsparung
mauer-um-pool
Eine Mauer um den Pool bauen: die wichtigsten Eckpunkte
styrodurplatten-eigenschaften
Styrodurplatten: Eigenschaften, Vorteile & Einsatzgebiete
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.