Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Heizkörper

Heizkörper stilllegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Torsten Eckert | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Heizkörper stilllegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/heizkoerper-stilllegen

Die Stilllegung eines Heizkörpers erfordert Fachwissen und Sorgfalt, um Schäden und Fehlfunktionen zu vermeiden. Dieser Artikel bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Hausbesitzer, die einen Heizkörper fachgerecht außer Betrieb nehmen möchten.

heizkoerper-stilllegen
Wird der alte Heizkörper nur stillgelegt, kann er bei Bedarf wieder freigeschalten werden

Die Heizung fachgerecht stilllegen

Um eine Heizung korrekt stillzulegen, sollten Sie folgende Schritte beachten:

1. Dokumentation und Planung:

Beschaffen Sie sich eine detaillierte Anleitung und Dokumentation Ihrer Heizungsanlage. Diese Unterlagen helfen Ihnen, den gesamten Prozess präzise zu verstehen und Fehler zu vermeiden.

2. Heizungsanlage abschalten:

Schalten Sie die Heizungsanlage vollständig ab. Trennen Sie die Anlage sowohl vom Stromnetz als auch von der Wasserzufuhr.

3. Abkühlung der Anlage:

Lassen Sie die Heizungsanlage vollständig abkühlen. Dies vermindert die Gefahr von Verbrühungen oder Verletzungen während der Arbeiten.

4. Abbau des Heizkörpers:

  • Wasser entfernen: Lassen Sie das Wasser aus dem Heizkörper ab. Verwenden Sie Schüsseln oder Eimer, um Restwasser aufzufangen.
  • Verbindungen lösen: Lösen Sie die Schraubverbindungen am Vorlauf und Rücklauf. Entfernen Sie dabei anfallendes Wasser sofort, um Überschwemmungen zu vermeiden.
  • Heizkörper abnehmen: Entfernen Sie den Heizkörper von den Halterungen und transportieren Sie ihn ordnungsgemäß ab.

Lesen Sie auch

  • heizkoerper-dauerhaft-entfernen

    Heizkörper dauerhaft entfernen: Anleitung & Risiken

  • Heizkörper entfernen zum Streichen

    Heizkörper abmontieren: Anleitung zum Streichen (inkl. Montage)

  • heizkoerper-austauschen-kosten

    Heizkörper austauschen - Kosten & Preisbeispiele

5. Verschließen der Anschlüsse:

Verschließen Sie die freigewordenen Vor- und Rücklauföffnungen sicher mit passenden Kappen. Dadurch verhindern Sie, dass Wasser in das Heizsystem eindringt oder austritt.

6. System wieder in Betrieb nehmen:

Nach der Entfernung des Heizkörpers und dem Verschließen der Anschlüsse, nehmen Sie das Heizsystem wieder in Betrieb. Befüllen Sie das System gemäß Herstellerangaben mit Wasser und entlüften Sie es ordnungsgemäß.

7. Abschlussprüfung:

Überprüfen Sie das Heizsystem abschließend auf Lecks oder andere Unregelmäßigkeiten. Eine professionelle Prüfung durch einen Heizungsbauer kann zusätzliche Sicherheit bieten.

Methoden zur Stilllegung des Heizkörpers

Es gibt zwei gängige Methoden, einen Heizkörper stillzulegen, abhängig davon, ob die Stilllegung temporär oder dauerhaft sein soll:

1. Heizkörper mithilfe von Ventilen stilllegen:

Bei dieser Methode bleibt der Heizkörper an der Wand montiert. Schließen Sie zunächst das Thermostatventil und danach das Rücklaufventil vollständig. Diese Methode ist geeignet, wenn der Heizkörper nur vorübergehend außer Betrieb genommen werden soll. Achten Sie darauf, dass beide Ventile dicht schließen, um jeglichen Wasserdurchfluss zu verhindern.

2. Heizkörper demontieren und Anschlüsse verschließen:

Soll der Heizkörper dauerhaft entfernt werden, lassen Sie zunächst das Heizungswasser ab. Lösen Sie die Verschraubungen am Vor- und Rücklauf, entfernen Sie den Heizkörper und verschließen Sie die Rohrleitungen mit passenden Kappen. Diese Methode schließt eine Wiederinbetriebnahme des Heizkörpers aus.

Bei beiden Methoden sollten Sie die Heizungsanlage vor Beginn der Arbeiten abschalten und die Schritte sorgfältig ausführen.

Zusätzliche Hinweise zur Stilllegung

  • System entlüften und prüfen: Nach dem Stilllegen oder Entfernen eines Heizkörpers sollten Sie das Heizsystem erneut entlüften.
  • Rechtliche Aspekte: Informieren Sie sich über die rechtlichen Bedingungen für die Stilllegung eines Heizkörpers, besonders in Mietwohnungen oder Eigentumswohnungen.

Rechtliche Aspekte beachten

Bevor Sie einen Heizkörper stilllegen, informieren Sie sich über die rechtlichen Vorgaben. Dies hilft, mögliche Verstöße oder Komplikationen zu vermeiden.

1. In Mietwohnungen:

  • Holen Sie die ausdrückliche Zustimmung des Vermieters ein. Ohne Erlaubnis könnte es zu rechtlichen Problemen kommen.
  • Das Entfernen des Heizkörpers kann die Heizkostenverteilung in Gebäuden mit gemeinschaftlicher Heizungsanlage beeinflussen.

2. In Eigentumswohnungen:

  • Klären Sie die Stilllegung mit der Hausverwaltung und gegebenenfalls mit der Eigentümerversammlung ab. Die Heizungsanlage kann gemeinschaftliches Eigentum sein.
  • Eine unsachgemäße Stilllegung kann die Heizleistung des gesamten Gebäudesystems beeinträchtigen.

3. Alternative Maßnahmen und Dokumentation:

  • Klären Sie im Voraus, ob alternative Heizlösungen wie eine Infrarotheizung umsetzbar und zulässig sind.
  • Dokumentieren Sie alle Arbeiten detailliert, um einen umfassenden Nachweis bei eventuellen Streitigkeiten zu haben.

4. Sicherheit und Fachpersonal:

  • Lassen Sie die Stilllegung von einem qualifizierten Fachmann durchführen, um sicherzustellen, dass alle technischen und rechtlichen Anforderungen eingehalten werden.
  • Informieren Sie den Energieversorger über die geplante Maßnahme, um Anpassungen in der Abrechnung vorzunehmen.

5. Spezielle Vorschriften und Urteile:

Beachten Sie relevante Gerichtsurteile. Beispielsweise gilt der nicht abgestimmte Ausbau von Heizkörpern als unzulässig und kann zu Rückbauverpflichtungen führen.

Indem Sie diese rechtlichen Aspekte sorgfältig beachten, stellen Sie sicher, dass die Stilllegung Ihres Heizkörpers rechtlich und technisch einwandfrei erfolgt.

Artikelbild: Cynthia Farmer/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heizkoerper-dauerhaft-entfernen
Heizkörper dauerhaft entfernen: Anleitung & Risiken
Heizkörper entfernen zum Streichen
Heizkörper abmontieren: Anleitung zum Streichen (inkl. Montage)
heizkoerper-austauschen-kosten
Heizkörper austauschen - Kosten & Preisbeispiele
gussheizkoerper-austauschen
Gussheizkörper austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Eckventil Heizung wechseln
Eckventil der Heizung tauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wie-lange-halten-heizkoerper
Heizkörper Lebensdauer: So lange halten sie wirklich!
heizkoerper-ventil-austauschen-kosten
Heizkörper-Ventil austauschen lassen - Kosten & Preisbeispiele
heizkoerper-versetzen
Heizkörper versetzen: Anleitung für effizienteres Heizen
wieviel-wasser-ist-in-einem-heizkoerper
Heizkörper: So viel Wasser passt wirklich hinein
heizungszaehler-einbauen
Heizungszähler einbauen: Kosten & Einbau [Ratgeber]
heizkoerper-rostet
Heizkörper rostet: So beugen Sie Schäden effektiv vor
heizkoerper-streichen-kosten
Heizkörper streichen - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heizkoerper-dauerhaft-entfernen
Heizkörper dauerhaft entfernen: Anleitung & Risiken
Heizkörper entfernen zum Streichen
Heizkörper abmontieren: Anleitung zum Streichen (inkl. Montage)
heizkoerper-austauschen-kosten
Heizkörper austauschen - Kosten & Preisbeispiele
gussheizkoerper-austauschen
Gussheizkörper austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Eckventil Heizung wechseln
Eckventil der Heizung tauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wie-lange-halten-heizkoerper
Heizkörper Lebensdauer: So lange halten sie wirklich!
heizkoerper-ventil-austauschen-kosten
Heizkörper-Ventil austauschen lassen - Kosten & Preisbeispiele
heizkoerper-versetzen
Heizkörper versetzen: Anleitung für effizienteres Heizen
wieviel-wasser-ist-in-einem-heizkoerper
Heizkörper: So viel Wasser passt wirklich hinein
heizungszaehler-einbauen
Heizungszähler einbauen: Kosten & Einbau [Ratgeber]
heizkoerper-rostet
Heizkörper rostet: So beugen Sie Schäden effektiv vor
heizkoerper-streichen-kosten
Heizkörper streichen - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heizkoerper-dauerhaft-entfernen
Heizkörper dauerhaft entfernen: Anleitung & Risiken
Heizkörper entfernen zum Streichen
Heizkörper abmontieren: Anleitung zum Streichen (inkl. Montage)
heizkoerper-austauschen-kosten
Heizkörper austauschen - Kosten & Preisbeispiele
gussheizkoerper-austauschen
Gussheizkörper austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Eckventil Heizung wechseln
Eckventil der Heizung tauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wie-lange-halten-heizkoerper
Heizkörper Lebensdauer: So lange halten sie wirklich!
heizkoerper-ventil-austauschen-kosten
Heizkörper-Ventil austauschen lassen - Kosten & Preisbeispiele
heizkoerper-versetzen
Heizkörper versetzen: Anleitung für effizienteres Heizen
wieviel-wasser-ist-in-einem-heizkoerper
Heizkörper: So viel Wasser passt wirklich hinein
heizungszaehler-einbauen
Heizungszähler einbauen: Kosten & Einbau [Ratgeber]
heizkoerper-rostet
Heizkörper rostet: So beugen Sie Schäden effektiv vor
heizkoerper-streichen-kosten
Heizkörper streichen - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.