Ursachen und Folgen von Rost am Heizkörper
Rost entsteht durch die Kombination von Stahl, Sauerstoff und Feuchtigkeit. In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Badezimmern und Küchen wird dieser Prozess beschleunigt. Auch das Trocknen nasser Wäsche auf dem Heizkörper erhöht das Risiko deutlich. Die kleinsten Beschädigungen der schützenden Lackschicht können zudem Feuchtigkeit eindringen lassen und damit Rost verursachen.
Typische Ursachen
- Mangelhafte Beschichtungen: Ungenügende Lackschichten schützen das Metall nicht ausreichend.
- Mechanische Beschädigungen: Kratzer oder Stöße, etwa durch Reinigungsutensilien oder Staubsauger, verletzen den Schutzfilm.
- Hohe Feuchtigkeit: Ständig feuchte Luft in Badezimmern und Küchen fördert die Rostbildung.
- Schlechte Materialqualität: Geringwertiges Metall rostet schneller.
- Längere Stillstandzeiten: Nicht genutzte Heizkörper sind anfälliger für Korrosion.
Auswirkungen der Rostbildung
- Verminderte Effizienz: Rost beeinträchtigt die Wärmeabgabe des Heizkörpers.
- Wasserschäden: Durchrostungen können zu Leckagen und damit zu Schäden führen.
- Systemweite Schäden: Rostpartikel können ins gesamte Heizsystem gelangen und dort weitere Schäden verursachen.
- Ästhetische Beeinträchtigung: Rostflecken mindern die optische Anziehungskraft des Raumes.
Regelmäßige Inspektionen und das schnelle Ausbessern kleiner Schäden können die Lebensdauer Ihrer Heizkörper erheblich verlängern. Achten Sie außerdem auf eine ausreichende Belüftung in feuchten Räumen, um die Feuchtigkeit zu reduzieren.
Lösungen für rostige Heizkörper
Zwei Ansätze stehen Ihnen zur Verfügung, um mit rostigen Heizkörpern umzugehen.
1. Renovierung des Heizkörpers
Weisen Ihre Heizkörper nur oberflächlichen Rost und keine Lecks auf, können Sie diese selbst renovieren. Dies erfordert Sorgfalt und handwerkliches Geschick:
Vorbereitungen:
- Stellen Sie sicher, dass der Heizkörper kalt ist.
- Decken Sie den Bereich um den Heizkörper herum ab, um Verschmutzungen zu vermeiden.
Rostentfernung:
- Entfernen Sie den Rost mit einer Drahtbürste und Schleifpapier (Körnung 180 bis 240) bis das blanke Metall sichtbar ist.
Grundierung:
- Tragen Sie eine Rostschutzgrundierung auf die abgeschliffenen Stellen auf, um neuen Rost zu verhindern.
Feinschliff und Reinigung:
- Schleifen Sie die Übergänge zur unbehandelten Oberfläche an, um eine glatte Fläche zu erhalten, und reinigen Sie den Heizkörper gründlich von Schleifrückständen und Fett.
Lackierung:
- Decken Sie alle nicht zu lackierenden Teile (z.B. Thermostatventile) ab. Tragen Sie dann Heizkörperlack in dünnen Schichten auf, wofür Sie einen Pinsel, eine Rolle oder eine Sprühdose verwenden können.
Diese Methode ist zwar zeitaufwendig, kann aber das Aussehen und die Funktionalität Ihres Heizkörpers für Jahre verbessern.
2. Austausch des Heizkörpers
Bei starken Rostschäden oder Undichtigkeiten sollte ein Austausch durch eine Fachkraft erfolgen. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn die Stabilität und Funktionalität Ihres Heizkörpers erheblich beeinträchtigt sind.
Gründe für den Austausch:
- Sicherheit: Verrostete Heizkörper können Lecks verursachen, die zu Wasserschäden führen.
- Effizienz: Moderne Heizkörper sind oft effizienter, was Heizkosten spart.
- Optik: Neue Heizkörper verbessern die Raumästhetik.
Vorgehen:
- Ein Fachbetrieb entfernt den alten Heizkörper und installiert ein neues Modell. Dabei wird der neue Heizkörper an das bestehende System angeschlossen, das Heizungswasser nachgefüllt und die Anlage entlüftet.
Diese Maßnahme spart auf lange Sicht Reparaturkosten und verbessert die Gesamtleistung Ihrer Heizung.
Zusätzliche Tipps
Um Rostbildung zu verhindern und die Lebensdauer Ihrer Heizkörper zu verlängern, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
- Raumklima beachten: Stellen Sie eine gute Belüftung in feuchten Räumen sicher, besonders in Badezimmern und Küchen. Regelmäßiges Lüften reduziert die Feuchtigkeit und somit die Rostgefahr.
- Beschädigungen sofort reparieren: Bessern Sie kleine Kratzer oder Absplitterungen in der Lackschicht umgehend aus, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Nutzen Sie dazu geeignete Lackstifte oder Rostschutzmittel.
- Vorbeugende Maßnahmen: Erwägen Sie den Einsatz von speziellen Heizkörperverkleidungen, die zusätzlichen Schutz bieten und die Optik verbessern.
- Entlüftung: Entlüften Sie Ihre Heizkörper regelmäßig, um angesammelte Luft zu entfernen. Dies sichert eine gleichmäßige Wärmeabgabe und verhindert korrosive Prozesse im System.
- Temperaturnutzung: Heizen Sie im Winter gleichmäßig und vermeiden Sie längere Stillstandzeiten, um Kondenswasserbildung und Rostansatz an den Innenwänden zu verhindern.
- Heizungswasserqualität überprüfen: Lassen Sie von einer Fachkraft die Qualität und den pH-Wert des Heizwassers prüfen. Ein optimaler pH-Wert (zwischen 8 und 10,5) verhindert Korrosion im gesamten Heizsystem.
Diese Maßnahmen helfen effektiv dabei, die Funktionsfähigkeit Ihrer Heizkörper langfristig zu sichern und Rostbildung vorzubeugen.