Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Heizkörper

Müssen Heizkörper immer unters Fenster?

heizkoerper-unter-fenster
Heizkörper befinden sich sehr häufig unterm Fenster Foto: Africa Studio/Shutterstock

Müssen Heizkörper immer unters Fenster?

Heizkörper haben ihren angestammten Platz in fast allen Gebäuden unter Fenstern – aber warum eigentlich? Ist das keine Energieverschwendung? Und gibt es nicht auch alternative Positionierungsmöglichkeiten? Antworten auf diese Fragen geben wir Ihnen im Folgenden.

Heizkörper unter dem Fenster – eine historische Entwicklung

Beim Anblick eines Wärmespenders an der kältesten, durchlässigsten Stellen im Raum regt sich im Laien-Energiesparer intuitiv Unmut. Und Recht hat er durchaus. Allerdings nicht ganz. Denn es ist zwar in der Tat so, dass durch diese Position Heizwärme nach draußen verloren geht. Und angesichts des historisch gewachsenen Stammplatzes des Heizkörpers unter dem Fenster könnte man meinen, dass der Standard mittlerweile überholt ist. Das stimmt aber nur bedingt.

  • Lesen Sie auch — Heizkörper vor bodentiefem Fenster planen
  • Lesen Sie auch — Heizkörper aufhängen auf passender Höhe
  • Lesen Sie auch — Heizkörper vor der Fensterfront – wichtige Fakten

Allgemein spielen folgende Argumente bei der Platzierung des Heizkörpers unter dem Fenster eine Rolle:

  • Reduktion der ungemütlich zugigen Verhältnisse am Fenster
  • Effizienz der Temperierung
  • Höherer Wohnkomfort

Bis vor nicht allzu langer Zeit waren Fenster im Durchschnitt noch deutlich undichter und auch die Wände an Fensterseiten dünner und weniger gedämmt. Es dort etwas angenehmer zu machen, war deshalb früher auch noch ein wichtiges Argument für die dortige Heizkörperplatzierung. Heute sind viele Fenster deutlich weniger luftdurchlässig und auch die Gebäudedämmung ist oft besser.

Trotzdem liegt der luftdurchlässigste Punkt im Raum noch immer am Fenster. Und hier kommt das Argument der effizienten Heizluftumwälzung ins Spiel: damit die Heizluft sich gleichmäßig im Raum verteilt und sich nicht oben sammelt, wo sie am wenigsten nützt, muss sie rotieren. Das funktioniert prima durch den Lufteinzug am Fenster. Wenn die Heizluft gleichmäßig umgewälzt wird, sorgt das nicht nur für mehr Wohnkomfort, sondern auch für mehr Heizeffizienz: denn wenn seine Wärme gut verteilt wird und nicht nach oben „abhaut“, muss der Heizkörper auch weniger leisten.

Alternative Positionen nur in sehr gut gedämmten Häusern

Alternative Heizkörperpositionen kommen also höchstens in wirklich sehr dichten Bauverhältnissen in Frage, bei denen ohnehin nur wenig Luftumwälzung über das Fenster zu erwarten ist. In energetisch sanierten Gebäuden werden Heizkörper deshalb manchmal freistehend oder auch gegenüber des Fensters installiert. Besonders in Räumen mit hohen Decken (und bodentiefen Fenstern) können auch Vertikalheizkörper neben dem Fenster angebracht werden.

Caroline Strauss
Artikelbild: Africa Studio/Shutterstock
Startseite » Energie » Heizung » Heizkörper

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Heizkörper vor Fensterfront
Heizkörper vor der Fensterfront – wichtige Fakten
Heizkörper vor bodentiefem Fenster planen
Heizkörper vor bodentiefem Fenster planen
Fensterbank auf Heizung
Fensterbank auf der Heizung montieren – geht das?
heizkoerper-wandabstand
Welchen Wandabstand braucht ein Heizkörper?
heizkoerper-aufhaengen-hoehe
Heizkörper aufhängen auf passender Höhe
Heizkörper vor bodentiefem Fenster planen
Heizkörper vor bodentiefem Fenster planen
heizkoerper-aufhaengen-hoehe
Heizkörper aufhängen auf passender Höhe
Heizkörper vor Fensterfront
Heizkörper vor der Fensterfront – wichtige Fakten
Dampfreiniger Heizung
Der Dampfreiniger für Heizkörper
heizkoerper-stilllegen
Einen Heizkörper stilllegen
heizkoerper-lack-entfernen
Lack vom Heizkörper entfernen
heizkoerper-dauerhaft-entfernen
Einen Heizkörper dauerhaft entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.