Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachschräge

Heizkörper unter Dachschrägen: So geht’s richtig & effizient

Von Hausjournal.net | 7. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Hausjournal.net


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Heizkörper unter Dachschrägen: So geht’s richtig & effizient”, Hausjournal.net, 07.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/heizkoerper-unter-dachschraege

Die Optimierung von Wohnraum unter Dachschrägen stellt oft eine Herausforderung dar, nicht zuletzt bei der Wahl des richtigen Platzes für einen Heizkörper. Ob unter einem Fenster, am Kniestock oder an der Giebelwand – unser Ratgeber präsentiert verschiedene Optionen und beinhaltet sogar eine Alternative, die keinerlei Stellfläche benötigt.

heizkoerper-unter-dachschraege
Unter der Dachschräge ist ausreichend Platz für Heizkörper

Welcher Platz eignet sich für einen Heizkörper?

Heizkörper unter dem Fenster

Der günstigste Platz für einen Heizkörper unter der Dachschräge, ist der Platz unter einem Dachschrägenfenster einem Giebelfenster oder einer Gaube. Hier ist die Luftzirkulation durch die etwas kältere Luft am Fenster am wirksamsten.

Lesen Sie auch

  • heizung-dachboden

    Eine dauerhafte oder temporäre Heizung auf dem Dachboden installieren

  • gastherme-dachboden

    Gastherme auf dem Dachboden: Planung, Installation & Wartung

  • Fußbodenheizung Dachgeschoss

    Effiziente Fußbodenheizung im Dachgeschoss: Tipps & Systeme

Heizkörper am Kniestock

Die meisten Dachschrägen besitzen einen Kniestock. Das ist das Stück senkrecht aufgemauerte Wand auf der die Dachkonstruktion aufliegt. Die Höhe des Kniestocks ist unterschiedlich. Je höher der vorhandene Kniestock ist, umso mehr Stellfläche ist darunter vorhanden. Da Heizkörper schon ab einer Höhe von 20 cm angeboten werden, eignet sich auch ein niedriger Kniestock für die Befestigung eines solchen. Um die nötige Wärmemenge abzugeben, muss er entsprechend länger ausfallen.

Heizkörper an der Giebelwand

An einer Giebelwand hat man genug Platz, um selbst einen größeren Heizkörper zu platzieren. Sie ist oftmals die einzige gerade Wand im Dachgeschoss, wenn auch seitlich durch zwei Dachschrägen begrenzt. Eine Giebelwand eignet sich deshalb auch bestens, um Möbel oder Regale zwischen den Dachschrägen einzubauen. Deshalb sollte man sich hier nur im Ausnahmefall den Platz mit einem Heizkörper verstellen. Auch wenn Sie derzeit keine Möbel selbst in die Dachschräge einbauen möchten, ist doch ein späteres Vorhaben mit erheblichem Mehraufwand verbunden.

Alternativ Wandflächenheizung

Hierbei wird die Wärme direkt von der Wand abgestrahlt. Dafür werden wassergefüllte Heizschlangen direkt an der Dachschräge verlegt, anschließend verputzt oder mit Trockenbauplatten verkleidet. Dabei handelt es sich um das gleiche System, wie bei einer Warmwasser-Fußbodenheizung. Der Vorteil dabei, es stören keine Heizkörper auf der ohnehin schon begrenzten Grundfläche einer Dachgeschosswohnung.

Tipps & Tricks
Die Größe des benötigten Heizkörpers richtet sich nach dem jeweiligen Wärmebedarf. Als Richtwert hat sich für den Leistungsbedarf bei Neubauten und bei wärmegedämmten Altbauten ein Wert von etwa 100 Watt/qm etabliert. Genauere Tabellen finden Sie im Internet.
Artikelbild: E-lona/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heizung-dachboden
Eine dauerhafte oder temporäre Heizung auf dem Dachboden installieren
gastherme-dachboden
Gastherme auf dem Dachboden: Planung, Installation & Wartung
Fußbodenheizung Dachgeschoss
Effiziente Fußbodenheizung im Dachgeschoss: Tipps & Systeme
dachschraege-fliesen
Dachschräge fliesen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
heizkoerper-unter-fenster
Heizkörper unter Fenstern: Sinnvoll oder nicht?
Heizkörper vor Fensterfront
Wärmeverlust vermeiden: Heizkörper vor Fenster richtig platzieren
Heizkörper vor bodentiefem Fenster planen
Heizkörper vor bodentiefen Fenstern: So geht’s richtig!
trennwand-dachschraege
Trennwand unter Dachschrägen: Optimale Lösungen für Ihr Zuhause
wieviel-wasser-ist-in-einem-heizkoerper
Heizkörper: So viel Wasser passt wirklich hinein
gussheizkoerper-leistung
Gussheizkörper-Leistung: So berechnen Sie den Wärmebedarf
dusche-dachschraege
Dusche: Dachschräge optimal nutzen – Tipps & Tricks
badewanne-unter-dachschraege
Badewanne unter Dachschräge: So nutzen Sie den Platz optimal

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heizung-dachboden
Eine dauerhafte oder temporäre Heizung auf dem Dachboden installieren
gastherme-dachboden
Gastherme auf dem Dachboden: Planung, Installation & Wartung
Fußbodenheizung Dachgeschoss
Effiziente Fußbodenheizung im Dachgeschoss: Tipps & Systeme
dachschraege-fliesen
Dachschräge fliesen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
heizkoerper-unter-fenster
Heizkörper unter Fenstern: Sinnvoll oder nicht?
Heizkörper vor Fensterfront
Wärmeverlust vermeiden: Heizkörper vor Fenster richtig platzieren
Heizkörper vor bodentiefem Fenster planen
Heizkörper vor bodentiefen Fenstern: So geht’s richtig!
trennwand-dachschraege
Trennwand unter Dachschrägen: Optimale Lösungen für Ihr Zuhause
wieviel-wasser-ist-in-einem-heizkoerper
Heizkörper: So viel Wasser passt wirklich hinein
gussheizkoerper-leistung
Gussheizkörper-Leistung: So berechnen Sie den Wärmebedarf
dusche-dachschraege
Dusche: Dachschräge optimal nutzen – Tipps & Tricks
badewanne-unter-dachschraege
Badewanne unter Dachschräge: So nutzen Sie den Platz optimal

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heizung-dachboden
Eine dauerhafte oder temporäre Heizung auf dem Dachboden installieren
gastherme-dachboden
Gastherme auf dem Dachboden: Planung, Installation & Wartung
Fußbodenheizung Dachgeschoss
Effiziente Fußbodenheizung im Dachgeschoss: Tipps & Systeme
dachschraege-fliesen
Dachschräge fliesen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
heizkoerper-unter-fenster
Heizkörper unter Fenstern: Sinnvoll oder nicht?
Heizkörper vor Fensterfront
Wärmeverlust vermeiden: Heizkörper vor Fenster richtig platzieren
Heizkörper vor bodentiefem Fenster planen
Heizkörper vor bodentiefen Fenstern: So geht’s richtig!
trennwand-dachschraege
Trennwand unter Dachschrägen: Optimale Lösungen für Ihr Zuhause
wieviel-wasser-ist-in-einem-heizkoerper
Heizkörper: So viel Wasser passt wirklich hinein
gussheizkoerper-leistung
Gussheizkörper-Leistung: So berechnen Sie den Wärmebedarf
dusche-dachschraege
Dusche: Dachschräge optimal nutzen – Tipps & Tricks
badewanne-unter-dachschraege
Badewanne unter Dachschräge: So nutzen Sie den Platz optimal
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.