Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dämmung

Außendämmung: Effektive Methoden und Materialien erklärt

Von Chiara Bergmann | 2. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Außendämmung: Effektive Methoden und Materialien erklärt”, Hausjournal.net, 02.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/aussendaemmung

Eine Außendämmung dämmt effektiv und steigert den Wohnkomfort. Dieser Artikel erläutert Methoden, Dämmstoffe und die Umsetzung mit WDVS.

Aussendämmung

Wieso ist eine Außendämmung sinnvoll?

Eine Außendämmung bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl die Energieeffizienz als auch den Wohnkomfort erheblich verbessern. Außendämmungen reduzieren Wärmebrücken, wodurch Wärme nicht mehr so leicht nach außen entweichen kann. Dies sorgt dafür, dass Heizkosten im Winter gesenkt werden und im Sommer ein angenehmeres Raumklima herrscht. Diese Maßnahmen minimieren auch das Risiko von Feuchtigkeit und Schimmel, da die Oberflächentemperatur der Wände angehoben wird, was die Kondensation reduziert.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Wertsteigerung Ihrer Immobilie. Eine gedämmte Fassade sieht nicht nur besser aus, sondern trägt zur langfristigen Werterhaltung bei. Dies ist vor allem bei Altbauten von Bedeutung, da eine Außendämmung den Energiestandard erheblich verbessern kann.

Lesen Sie auch

  • aussendaemmung-verfahren-und-materialien

    Außendämmung: Verfahren und Materialien

  • Fassadendämmung Aussendämmung

    Fassadendämmung außen: Methoden, Kosten, Vorteile

  • aussendaemmung-material

    Außendämmung: Die besten Material-Optionen im Überblick

Zusammengefasst bietet die Außendämmung folgende Vorteile:

  • Energieeinsparung: Reduzierte Heizkosten und gesteigerte Energieeffizienz.
  • Sommerlicher Wärmeschutz: Angenehmes Raumklima durch geringere Innenraumtemperaturen im Sommer.
  • Feuchtigkeitsschutz: Reduziertes Schimmelrisiko und Schutz der Bausubstanz.
  • Wertsteigerung: Erhöht den Immobilienwert.

Durch die Außendämmung investieren Sie langfristig in ein stabiles, energieeffizientes Zuhause, das optimal vor äußeren Einflüssen und baulichen Schäden geschützt ist.

Methoden der Außendämmung

Es gibt verschiedene Methoden, um Ihr Haus von außen zu dämmen. Jede Methode bringt spezifische Vorteile mit sich und eignet sich für unterschiedliche Gebäudestrukturen.

Wärmedämmverbundsystem (WDVS)

Diese Methode ist die am häufigsten gewählte Variante zur Fassadendämmung. Dämmplatten werden an die Fassade geklebt oder gedübelt und anschließend verputzt, was die Energieeffizienz steigert und das Haus vor Witterungseinflüssen schützt.

Hinterlüftete Vorhangfassade

Hier wird die Dämmschicht direkt auf die Außenwand aufgebracht und mit einer Wetterschutzschicht verkleidet, zwischen denen ein Luftspalt bleibt. Diese Konstruktion ermöglicht eine gute Feuchtigkeitsregulierung und bietet viele gestalterische Möglichkeiten.

Kerndämmung

Diese Variante eignet sich besonders für Gebäude mit zweischaligem Mauerwerk. Der Hohlraum zwischen den Mauerschalen wird mit Dämmmaterial gefüllt, ohne das äußere Erscheinungsbild zu verändern.

Aufsparrendämmung

Bei der Dachdämmung ist die Aufsparrendämmung besonders effektiv. Das Dämmmaterial wird über den Dachsparren installiert und anschließend mit einer neuen Dacheindeckung versehen. Diese Methode minimiert Wärmebrücken und bietet den bestmöglichen Wärmeschutz.

Zwischensparrendämmung

Hierbei wird die Dämmung in die Zwischenräume der Dachsparren eingebracht. Diese Methode ist kostengünstiger als die Aufsparrendämmung, erreicht jedoch nicht deren Effizienz wegen möglicher Wärmebrücken.

Perimeterdämmung

Diese Methode wird für Keller- und Sockelbereiche genutzt, indem feuchtigkeitsbeständige Dämmmaterialien an den Außenwänden des Kellers angebracht werden. Dies schützt die Kellerwände vor Wärmeverlust und Feuchtigkeit von außen.

Die Wahl der passenden Dämmmethoden hängt von der Bausubstanz, klimatischen Bedingungen und individuellen Präferenzen ab. Lassen Sie sich bei der Planung und Durchführung von einer Fachkraft beraten, um die effektivste und nachhaltigsten Lösung für Ihr Gebäude zu finden.

Dämmstoffe für die Außendämmung

Für eine effektive Außendämmung ist die Wahl des richtigen Dämmstoffs entscheidend. Verschiedene Materialien unterscheiden sich in ihren Eigenschaften, Kosten und Umweltverträglichkeit.

Mineralische Dämmstoffe

Mineralwolle (Glaswolle, Steinwolle): Bietet hervorragende Wärme- und Schalldämmung, ist nicht brennbar und daher ideal für Gebäude mit hohen Brandschutzanforderungen.

Schaumglas: Druckfest, unbrennbar und sehr witterungsbeständig. Besonders geeignet für Einsatz in feuchten Umgebungen wie Kellerwänden.

Synthetische Dämmstoffe

Polystyrol (EPS, XPS): Geringe Schichtdicke bei sehr guten Dämmeigenschaften. Leicht zu verarbeiten und wasserdicht, allerdings brennbar und umweltschädlich bei unsachgemäßer Entsorgung.

Polyurethan (PUR): Exzellente Dämmstoffeigenschaften, wasserdicht und vielseitig einsetzbar, jedoch teurer und in der Herstellung energieintensiv.

Ökologische Dämmstoffe

Holzfaser: Gute Wärme- und Schalldämmung, diffusionsoffen und verhindern Feuchtigkeitsschäden. Nachwachsender Rohstoff mit hoher Materialstärke.

Zellulose: Aus recyceltem Zeitungspapier, feuchtebeständig und bietet tiefe Dämmwerte. Diffusionsoffen und gut für die Regulierung von Feuchtigkeit.

Schafwolle: Guter Wärme- und Schallschutz, feuchtigkeitsregulierend und schwer entflammbar. Etwas teurer als synthetische Alternativen.

Je nach Einsatzgebiet variieren die erforderlichen Eigenschaften der Dämmstoffe:

  • Brandschutz: Für Gebäude mit strengen Brandschutzauflagen sind Mineralwolle und Schaumglas geeignet.
  • Feuchtigkeitstoleranz: XPS, PUR oder Schaumglas sind optimal für feuchte Umgebungen wie Keller.
  • Diffusionsoffenheit: Materialien wie Holzfaser und Zellulose eignen sich gut für Holzbau und Fassaden.

Beraten Sie sich bei der Wahl des Dämmstoffs mit einer Fachkraft, um die beste Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden.

Außendämmung der Fassade: Schritt-für-Schritt mit WDVS

Eine gut durchgeführte Außendämmung mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) steigert die Energieeffizienz Ihres Hauses erheblich.

Vorbereitung der Fassade

Reinigen Sie die Fassade gründlich und bessern Sie Unebenheiten und Risse mit geeignetem Putz oder Mauermörtel aus. Bei stark saugenden Untergründen empfiehlt sich eine Grundierung.

Montage der Sockelprofile

Bringen Sie waagerechte Sockelprofile an, um die untere Begrenzung des WDVS festzulegen. Diese Profile sollten ungefähr 30 cm oberhalb der Geländeoberkante angebracht werden.

Auftragen des Klebespachtels

Rühren Sie den Klebespachtel gemäß den Herstellerangaben an und tragen Sie ihn auf die Dämmplatten auf. Stellen Sie sicher, dass etwa 60 % der Plattenfläche mit Klebstoff bedeckt ist.

Anbringen der Dämmplatten

Setzen Sie die Dämmplatten dicht aneinander und verdichten Sie die Stöße. Bringen Sie die Platten versetzt an, um durchgehende Fugen zu vermeiden.

Setzen der Tellerdübel

Bohren Sie Löcher für die Tellerdübel und befestigen Sie die Dübel flächenbündig, um die Dämmplatten festzuhalten.

Anbringen der Armierung

Tragen Sie eine erste Schicht Klebespachtel auf und betten Sie das Armierungsgewebe ein. Tragen Sie anschließend eine zweite Schicht Spachtel auf.

Auftragen des Oberputzes

Nach dem Trocknen der Armierungsschicht können Sie den Oberputz auftragen. Verarbeiten Sie den Putz in Bahnen und strukturieren Sie ihn nach Ihren Wünschen.

Wichtige Hinweise

  • Verwenden Sie im Sockelbereich feuchteunempfindliche und druckfeste Dämmmaterialien.
  • Achten Sie darauf, dass die Perimeterdämmung im Kellerbereich wasserbeständig und druckfest ist.

Planen und führen Sie die Außendämmung sorgfältig durch und ziehen Sie eine Fachkraft hinzu, um die besten Materialien und Techniken für Ihre spezifischen Bedürfnisse auszuwählen.

Artikelbild: Mr_Twister/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussendaemmung-verfahren-und-materialien
Außendämmung: Verfahren und Materialien
Fassadendämmung Aussendämmung
Fassadendämmung außen: Methoden, Kosten, Vorteile
aussendaemmung-material
Außendämmung: Die besten Material-Optionen im Überblick
fassade-selber-machen
Fassade selber machen: So gelingt die Erneuerung leicht
foerderung-waermedaemmung
Förderung für Wärmedämmung
Einfamilienhaus Dämmung
Welche Rolle spielt die Dämmung bei einem Einfamilienhaus?
mauerwerk-isolieren
Effektive Mauerwerk-Isolierung: Schutz & Energiekosten senken
wand-isolieren
Wand dämmen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps gegen Schimmel
fassadendaemmung-altbau
Fassadendämmung Altbau: Kosten senken & Komfort steigern
oekologische-fassadendaemmung-altbau
Ökologische Fassadendämmung im Altbau: Methoden und Vorteile
haus-daemmen-kosten
Haus dämmen - Kosten & Preisbeispiele
Reihenhaus Dämmung
Reihenhaus-Dämmung: So senken Sie Heizkosten effizient

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussendaemmung-verfahren-und-materialien
Außendämmung: Verfahren und Materialien
Fassadendämmung Aussendämmung
Fassadendämmung außen: Methoden, Kosten, Vorteile
aussendaemmung-material
Außendämmung: Die besten Material-Optionen im Überblick
fassade-selber-machen
Fassade selber machen: So gelingt die Erneuerung leicht
foerderung-waermedaemmung
Förderung für Wärmedämmung
Einfamilienhaus Dämmung
Welche Rolle spielt die Dämmung bei einem Einfamilienhaus?
mauerwerk-isolieren
Effektive Mauerwerk-Isolierung: Schutz & Energiekosten senken
wand-isolieren
Wand dämmen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps gegen Schimmel
fassadendaemmung-altbau
Fassadendämmung Altbau: Kosten senken & Komfort steigern
oekologische-fassadendaemmung-altbau
Ökologische Fassadendämmung im Altbau: Methoden und Vorteile
haus-daemmen-kosten
Haus dämmen - Kosten & Preisbeispiele
Reihenhaus Dämmung
Reihenhaus-Dämmung: So senken Sie Heizkosten effizient

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussendaemmung-verfahren-und-materialien
Außendämmung: Verfahren und Materialien
Fassadendämmung Aussendämmung
Fassadendämmung außen: Methoden, Kosten, Vorteile
aussendaemmung-material
Außendämmung: Die besten Material-Optionen im Überblick
fassade-selber-machen
Fassade selber machen: So gelingt die Erneuerung leicht
foerderung-waermedaemmung
Förderung für Wärmedämmung
Einfamilienhaus Dämmung
Welche Rolle spielt die Dämmung bei einem Einfamilienhaus?
mauerwerk-isolieren
Effektive Mauerwerk-Isolierung: Schutz & Energiekosten senken
wand-isolieren
Wand dämmen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps gegen Schimmel
fassadendaemmung-altbau
Fassadendämmung Altbau: Kosten senken & Komfort steigern
oekologische-fassadendaemmung-altbau
Ökologische Fassadendämmung im Altbau: Methoden und Vorteile
haus-daemmen-kosten
Haus dämmen - Kosten & Preisbeispiele
Reihenhaus Dämmung
Reihenhaus-Dämmung: So senken Sie Heizkosten effizient
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.