Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Beton

Hohlblocksteine aus Beton: Anleitung zur richtigen Wahl

Von Christian Schideck | 14. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Hohlblocksteine aus Beton: Anleitung zur richtigen Wahl”, Hausjournal.net, 14.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/hohlblocksteine-beton

Hohlblocksteine aus Beton sind vielseitig und robust. Dieser Artikel liefert eine umfassende Anleitung für die Auswahl, Vorbereitung und Verarbeitung.

hohlblocksteine-beton

Die Wahl der richtigen Hohlblocksteine

Bei der Auswahl der passenden Hohlblocksteine für Ihr Bauprojekt spielen mehrere Faktoren eine entscheidende Rolle. Hohlblocksteine sind in unterschiedlichen Materialien erhältlich, darunter Beton, Porenbeton, Bims und Kalksandstein. Die Wahl des richtigen Materials hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Projektes ab, wie z.B. Tragfähigkeit, Wärmedämmung und Schallschutz.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Größe der Hohlblocksteine. Sie sind in verschiedenen Abmessungen erhältlich, um unterschiedlichen Bauanforderungen gerecht zu werden. Übliche Maße sind beispielsweise 36,5 x 24 x 23,8 cm oder 49,5 x 17,5 x 23,8 cm. Dadurch können Sie die Größe exakt an die geplanten Strukturen anpassen.

Lesen Sie auch

  • hohlblocksteine

    Hohlblocksteine: Anwendungen & Tipps für Ihren Garten

  • hohlblocksteine-mauern

    Hohlblocksteine mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • bimssteine-mauern

    Bimssteine mauern: Anleitung für Mörtel & Kleben

Für Projekte, bei denen es besonders auf eine gute Wärmedämmung ankommt, sollten Sie Hohlblocksteine mit einer integrierten Dämmschicht in Betracht ziehen. Diese verbessern nicht nur die Energieeffizienz, sondern tragen auch zum Schallschutz bei.

Auch die Bauweise der Steine, wie Nut- und Feder-Verbindungen, sollte berücksichtigt werden, da sie den Mörtelbedarf reduzieren und die Verarbeitung erleichtern.

Zuletzt ist die Druckfestigkeit der Hohlblocksteine von Bedeutung. Diese wird in Newton pro Quadratmillimeter (N/mm²) angegeben und sollte den statischen Anforderungen Ihrer Konstruktion entsprechen. Steine mit höherer Druckfestigkeit sind für tragende Wände und Kellerwände besonders geeignet, während für nicht tragende Wände und einfache Gartenmauern weniger robuste Varianten ausreichend sind.

Durch sorgfältige Auswahl des richtigen Typs und der passenden Eigenschaften der Hohlblocksteine stellen Sie sicher, dass Ihre Bauprojekte dauerhaft stabil und funktional sind.

Vorbereitung und Abstecken der Mauer

Bevor Sie mit dem Bau Ihrer Mauer beginnen, ist eine sorgfältige Vorbereitung und Abstecken unerlässlich. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  1. Bereich reinigen: Säubern Sie den Bereich gründlich, in dem die Mauer errichtet werden soll. Entfernen Sie alle Pflanzen, Steine und Abfälle, um eine ebene und saubere Arbeitsfläche zu erhalten.
  2. Verlauf markieren: Legen Sie den genauen Verlauf der Mauer fest. Verwenden Sie hierzu eine Richtlatte und eine Schnur, um sicherzustellen, dass die Linien gerade sind. Überprüfen Sie die Geradlinigkeit mit einer Wasserwaage.
  3. Abmessungen anzeichnen: Markieren Sie die exakten Abmessungen der Mauersteine einschließlich der Fugenbreite. Dies ermöglicht eine präzise Platzierung der Steine.
  4. Profile setzen: Bei nicht durchgehenden Mauern stellen Sie ein Profil auf und befestigen die Schnur daran. Markieren Sie die Höhen der Deckschichten am Profil und überprüfen Sie die Lotrechte mithilfe einer Wasserwaage.
  5. Senkrechte Linien übertragen: Zeichnen Sie eine senkrechte Linie auf die angrenzende Wand und übertragen Sie diese Markierung auf das Profil. Stellen Sie sicher, dass die Linie senkrecht ist.
  6. Waagrechte Linien übertragen: Übertragen Sie die waagrechte Linie auf die gegenüberliegende Wand, wenn Ihre Mauer durchgehend ist. Überprüfen Sie diese Linien ebenfalls mit einer Wasserwaage.
  7. Höhen der Hohlblöcke anzeichnen: Übertragen Sie schließlich die Höhe der Hohlblöcke einschließlich der Fugen auf das Profil bzw. die Wand. Diese Markierungen dienen als Referenzpunkte für das Setzen der ersten Steinreihe.

Mit diesen vorbereitenden Schritten schaffen Sie eine solide Grundlage für den Bau Ihrer Mauer und stellen sicher, dass spätere Arbeitsschritte reibungslos verlaufen.

Die erste Steinreihe setzen

Um die erste Steinreihe präzise zu setzen und eine stabile Basis für Ihre Mauer zu schaffen, gehen Sie wie folgt vor:

1. Vorbereitung der Grundfläche:

Verteilen Sie eine gleichmäßige Mörtelschicht von etwa 1 bis 3 cm Dicke entlang der markierten Linie auf dem Fundament. Diese Schicht gleicht Unebenheiten aus und sorgt für eine ebene Oberfläche.

2. Setzen des ersten Hohlblocks:

Platzieren Sie den ersten Hohlblock auf das frische Mörtelbett. Richten Sie ihn sorgfältig an der markierten Linie aus und überprüfen Sie die Waagrechte mit einer Wasserwaage.

3. Setzen des zweiten Hohlblocks:

Setzen Sie einen weiteren Hohlblock an das entgegengesetzte Ende der geplanten Mauer. Nutzen Sie die Markierungen am Mauerprofil, um diesen Block ebenfalls exakt auszurichten.

4. Spannen der Richtschnur:

Spannen Sie eine Richtschnur zwischen den beiden äußeren Hohlblöcken. Befestigen Sie die Schnur mit Spannklötzen.

5. Setzen der restlichen Hohlblöcke:

Platzieren Sie die verbleibenden Hohlblöcke entlang der gespannten Richtschnur. Achten Sie darauf, dass ein kleiner Abstand von wenigen Millimetern zwischen der Schnur und den Steinen bleibt.

6. Verfugung der horizontalen Fugen:

Glätten Sie die horizontalen Fugen zwischen den Hohlblöcken mit einer Kelle. Entfernen Sie überschüssigen Mörtel.

7. Verfugung der vertikalen Fugen:

Füllen Sie die vertikalen Fugen sorgfältig mit Mörtel. Nutzen Sie dazu eine Kelle und eine Traufel, um eine gleichmäßige Fugenfüllung zu gewährleisten.

Diese Schritte helfen Ihnen, die erste Steinreihe Ihrer Mauer stabil und präzise zu setzen, wodurch die Grundlage für die folgenden Reihen optimal vorbereitet wird.

Die weiteren Steinreihen setzen

Nachdem die erste Reihe erfolgreich gesetzt ist, können Sie mit den nächsten Reihen fortfahren. Der Ablauf stellt sicher, dass Ihre Mauer stabil und gleichmäßig aufgebaut wird:

1. Versetztes Setzen der Steine:

Für eine solide Stabilität versetzen Sie die Hohlblocksteine jeder neuen Reihe um mindestens ein Drittel oder die Hälfte ihrer Länge im Verbund.

2. Kontinuierliches Prüfen der Ausrichtung:

Verwenden Sie eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass sowohl die Horizontale als auch die Vertikale der Steine exakt ausgerichtet ist.

3. Richtschnur verwenden:

Spannen Sie bei jeder neuen Reihe eine Richtschnur, die Ihnen hilft, die Steine exakt nebeneinander auszurichten.

4. Splitt einfüllen:

Ab der dritten Reihe empfiehlt es sich, die Hohlräume der Steine mit Splitt zu befüllen, jedoch nicht bis zum Rand, um ein Verrutschen zu vermeiden.

5. Mauerhöhe regelmäßig überprüfen:

Überprüfen Sie regelmäßig die Höhe Ihrer Mauer, um sicherzustellen, dass sie gleichmäßig wächst.

6. Trocknungszeiten beachten:

Lassen Sie den Mörtel zwischen den Reihen ausreichend trocknen, bevor Sie mit der nächsten fortfahren.

Diese Schritte unterstützen Sie dabei, die nachfolgenden Steinreihen präzise und stabil zu setzen.

Zurichten der Hohlblocksteine

Manchmal ist es erforderlich, Hohlblocksteine zuzuschneiden, um sie an die spezifischen Dimensionen Ihrer Bauprojekte anzupassen. Mit den richtigen Werkzeugen und Techniken können Sie dies präzise und effizient tun. Gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Markieren des Schnitts:

Zeichnen Sie die geplante Schnittlinie mit einem Bleistift auf allen Seiten des Hohlblocksteins an.

2. Vorbereiten der Schnittlinie:

Nutzen Sie ein Nageleisen, einen Fäustel oder einen Bruchsteinhammer, um die Schnittlinie entlang der markierten Linie einzuritzen.

3. Teilen des Steins:

Platzieren Sie den Hohlblockstein auf einer stabilen Unterlage. Setzen Sie dann den Fäustel an und schlagen Sie mit kurzen, gezielten Schlägen entlang der eingeritzten Linie.

4. Feinschliff:

Eventuell vorhandene Unebenheiten nach dem Bruch können Sie mit einem Hammer und Meißel oder einer Schleifmaschine leicht begradigen.

Diese Schritte stellen sicher, dass Ihre Hohlblocksteine sauber und präzise zugeschnitten werden, was für die Stabilität und das Erscheinungsbild Ihres Mauerwerks von großer Bedeutung ist.

Artikelbild: hansgeel/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hohlblocksteine
Hohlblocksteine: Anwendungen & Tipps für Ihren Garten
hohlblocksteine-mauern
Hohlblocksteine mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung
bimssteine-mauern
Bimssteine mauern: Anleitung für Mörtel & Kleben
betonplatten-als-mauer
Betonplatten als Mauer: So gelingt Ihr Projekt ganz leicht
betonsteine-mauern
Betonsteine mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
betonsteine-masse
Betonsteine-Maße: Welches Format für Ihr Projekt?
hohlblocksteine-bims
Hohlblocksteine aus Bims: Alles für Ihr Bauprojekt
Mauer zu niedrig
Mauer erhöhen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Methoden
Mauern befestigen
Mauerwerk sicher verbinden: Mauer-Verankerung richtig gemacht
Schwerbeton
Schwerbeton: Zusammensetzung, Anwendungen & Vorteile
hohlsteine
Hohlsteine: Bezug, Verwendung und Verarbeitung erklärt
betonblocksteine-setzen
Betonblocksteine setzen: So gelingt’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hohlblocksteine
Hohlblocksteine: Anwendungen & Tipps für Ihren Garten
hohlblocksteine-mauern
Hohlblocksteine mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung
bimssteine-mauern
Bimssteine mauern: Anleitung für Mörtel & Kleben
betonplatten-als-mauer
Betonplatten als Mauer: So gelingt Ihr Projekt ganz leicht
betonsteine-mauern
Betonsteine mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
betonsteine-masse
Betonsteine-Maße: Welches Format für Ihr Projekt?
hohlblocksteine-bims
Hohlblocksteine aus Bims: Alles für Ihr Bauprojekt
Mauer zu niedrig
Mauer erhöhen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Methoden
Mauern befestigen
Mauerwerk sicher verbinden: Mauer-Verankerung richtig gemacht
Schwerbeton
Schwerbeton: Zusammensetzung, Anwendungen & Vorteile
hohlsteine
Hohlsteine: Bezug, Verwendung und Verarbeitung erklärt
betonblocksteine-setzen
Betonblocksteine setzen: So gelingt’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hohlblocksteine
Hohlblocksteine: Anwendungen & Tipps für Ihren Garten
hohlblocksteine-mauern
Hohlblocksteine mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung
bimssteine-mauern
Bimssteine mauern: Anleitung für Mörtel & Kleben
betonplatten-als-mauer
Betonplatten als Mauer: So gelingt Ihr Projekt ganz leicht
betonsteine-mauern
Betonsteine mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
betonsteine-masse
Betonsteine-Maße: Welches Format für Ihr Projekt?
hohlblocksteine-bims
Hohlblocksteine aus Bims: Alles für Ihr Bauprojekt
Mauer zu niedrig
Mauer erhöhen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Methoden
Mauern befestigen
Mauerwerk sicher verbinden: Mauer-Verankerung richtig gemacht
Schwerbeton
Schwerbeton: Zusammensetzung, Anwendungen & Vorteile
hohlsteine
Hohlsteine: Bezug, Verwendung und Verarbeitung erklärt
betonblocksteine-setzen
Betonblocksteine setzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.