Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Mauer

Betonplatten als Mauer: So gelingt Ihr Projekt ganz leicht

Von Valentin Weber | 31. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Betonplatten als Mauer: So gelingt Ihr Projekt ganz leicht”, Hausjournal.net, 31.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/betonplatten-als-mauer

Betonmauern bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten im Garten. Dieser Artikel erläutert die Planung, den Bau und die Oberflächenbehandlung von Betonmauern.

betonplatten-als-mauer
Betonplatten sind eine günstige Option für eine Mauer

Die passende Betonmauer für Ihr Projekt

Um die ideale Betonmauer für Ihr Vorhaben zu finden, sollten Sie einige wichtige Punkte berücksichtigen. Ihre Auswahl hängt maßgeblich vom Einsatzzweck, den örtlichen Gegebenheiten und Ihren gestalterischen Wünschen ab. Hier sind einige Aspekte, die Ihnen dabei helfen können, die passende Betonmauer auszuwählen:

  1. Einsatzbereich bestimmen: Überlegen Sie, wofür die Betonmauer genutzt werden soll. Möchten Sie einen Sichtschutz errichten, eine Hangbefestigung vornehmen oder eine dekorative Gartenmauer gestalten? Unterschiedliche Einsatzzwecke erfordern verschiedene Bauweisen und Materialien.
  2. Materialauswahl: Betonplatten und Betonsteine sind äußerst vielseitig einsetzbar. Während sich gegossene Betonmauern für individuelle Formen und Anpassungen eignen, bieten Betonfertigteile den Vorteil einer schnelleren und einfacheren Umsetzung.
  3. Gestaltungsmöglichkeiten: Beton lässt sich in vielen Farben, Strukturen und Designs gestalten. Von glatten Oberflächen bis hin zu einer natürlichen Steinoptik können Sie Ihre Mauer an das Gesamtbild Ihres Gartens anpassen.
  4. Örtliche Gegebenheiten: Achten Sie auf die Bodenbeschaffenheit und die Lage Ihrer Gegebenheiten. Bei Hanglagen ist oft eine verstärkte Fundamentierung notwendig, um die Stabilität der Mauer zu gewährleisten.
  5. Pflege und Schutz: Auch Betonmauern benötigen Schutz vor Witterungseinflüssen. Eine Imprägnierung kann helfen, die Langlebigkeit und Optik der Mauer zu bewahren. Zudem können Verblendungen aus Naturstein oder Klinker zusätzliche gestalterische Akzente setzen und gleichzeitig die Mauer schützen.
  6. Rechtliche Vorgaben: Klären Sie vorab, ob für Ihre Mauerbaupläne eine Baugenehmigung erforderlich ist. Besonders bei höheren Mauern oder wenn diese als Grundstücksbegrenzung dienen, können spezielle Regelungen gelten.

Lesen Sie auch

  • betonsteine-mauern

    Betonsteine mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps

  • hohlblocksteine-beton

    Hohlblocksteine aus Beton: Anleitung zur richtigen Wahl

  • hohlblocksteine-mauern

    Hohlblocksteine mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung

Bau einer Mauer mit Beton-Mauersteinen/Fertigteilen

Der Bau einer Mauer mit Beton-Mauersteinen oder Fertigteilen umfasst mehrere sorgfältig abzustimmende Schritte, um eine stabile und ästhetisch ansprechende Konstruktion zu schaffen.

1. Vorbereitung und Planung

Ermitteln Sie zunächst die gewünschte Höhe und Länge der Mauer, um den Materialbedarf genau zu berechnen. Sie benötigen Beton-Mauersteine, Mörtel, Abdeckplatten und das entsprechende Werkzeug wie Spaten, Wasserwaage und Maurerkelle. Denken Sie auch an die Integration von Säulen oder besonderen Steinen, um die Stabilität und das Erscheinungsbild zu verbessern.

2. Fundament errichten

Ein solides Fundament ist entscheidend für die Stabilität der Mauer:

  • Heben Sie einen etwa 80 cm tiefen Graben aus.
  • Füllen Sie den Graben mit einer 20 cm dicken Schicht aus Schotter oder Kies und verdichten Sie diese gründlich.
  • Verteilen Sie eine Betonschicht auf dem Schotter, um eine tragfähige Basis zu schaffen.

3. Erste Steinreihe setzen

  • Tragen Sie eine 2-3 cm dicke Mörtelschicht auf das ausgehärtete Betonfundament auf.
  • Setzen Sie die erste Steinreihe in das frische Mörtelbett und richten Sie die Steine exakt aus. Nutzen Sie hierfür eine Wasserwaage und eine Fluchtschnur.

4. Weitere Steinreihen und Verklebung

  • Setzen Sie die nächsten Reihen im Versatz, um die Stabilität der Mauer zu erhöhen.
  • Verwenden Sie bei Bedarf speziellen Mauerkleber, um die Betonsteine sicher miteinander zu verbinden.

5. Abdeckplatten anbringen

Nach Abschluss der Mauerreihen setzen Sie die Abdeckplatten obenauf. Diese verleihen der Mauer einen sauberen Abschluss und schützen sie vor Witterungseinflüssen:

  • Tragen Sie eine Schicht Mörtel oder Kleber auf die Oberseite der letzten Steinreihe auf.
  • Platzieren Sie die Abdeckplatten passgenau und fixieren Sie sie in der gewünschten Position.

6. Hinterfüllen und Isolierung

Falls die Mauer als Stützmauer dient oder an einem Hang steht, hinterfüllen Sie den Bereich hinter der Mauer mit Kies oder Schotter, um eine gute Drainage zu gewährleisten und Frostschäden zu vermeiden:

Bringen Sie vor dem Hinterfüllen eine Isolierschicht an, um die Mauer vor Feuchtigkeit zu schützen.

Bau einer gegossenen Betonmauer

Eine gegossene Betonmauer ist eine robuste Option für verschiedene Gartenprojekte. Befolgen Sie diese Schritte, um eine langlebige und stabile Mauer zu errichten.

1. Fundament vorbereiten

Ein stabiles Fundament ist entscheidend für die Langlebigkeit Ihrer Betonmauer:

  • Heben Sie einen Graben mit einer Tiefe von etwa 80 cm aus. Achten Sie darauf, dass das Fundament mindestens 20 cm breiter als die geplante Mauer ist.
  • Schichten Sie eine etwa 20 cm dicke Lage Schotter oder Kies auf den Boden des Grabens und verdichten Sie diese gründlich.
  • Gießen Sie eine 20 cm dicke Schicht Beton über den verdichteten Schotter. Diese Schicht bildet die Basis Ihres Fundaments.

2. Schalung bauen

Um die gewünschte Form für Ihre Mauer zu erreichen, bauen Sie eine Schalung:

  • Verwenden Sie stabile Holzbretter für die Schalung und sichern Sie diese mit Stützpfosten.
  • Bestreichen Sie die Innenseite der Schalung mit Schalöl oder einem anderen Trennmittel, um ein späteres Anhaften des Betons zu vermeiden.

3. Bewehrung einfügen

Für zusätzliche Stabilität, insbesondere bei hohen oder belasteten Mauern, ist eine Bewehrung erforderlich:

Legen Sie Bewehrungskörbe oder Bewehrungsstäbe in die Schalung. Diese müssen korrekt positioniert und miteinander verankert werden, um die Last gleichmäßig zu verteilen.

4. Beton gießen

Schrittweises und gleichmäßiges Gießen des Betons ist unerlässlich:

Gießen Sie den Beton schichtweise in die Schalung und verdichten Sie jede Schicht sorgfältig mithilfe von Werkzeugen wie Schaufeln oder Rüttelplatten. Arbeiten Sie zügig, um sicherzustellen, dass die Schichten optimal miteinander verbunden werden.

5. Oberfläche glätten

Sobald der Beton leicht angezogen hat, können Sie die Oberfläche der Mauer glätten:

Verwenden Sie ein Glättwerkzeug, um die Betonoberfläche eben und glatt zu gestalten.

6. Aushärtungsprozess

Der letzte Schritt ist das Aushärten des Betons:

  • Lassen Sie den Beton mindestens zwei bis drei Wochen aushärten. Schützen Sie die frische Betonmauer in dieser Zeit vor direkter Sonneneinstrahlung, um Risse durch zu schnelles Trocknen zu vermeiden.
  • Nachdem der Beton vollständig ausgehärtet ist, können Sie die Schalung entfernen.

Oberflächenbehandlung

Eine sorgfältige Oberflächenbehandlung Ihrer Betonmauer bietet nicht nur eine ästhetische Aufwertung, sondern auch einen maßgeblichen Schutz vor Witterungseinflüssen und Verschmutzungen. Je nach gewünschtem Effekt und Schutzbedarf können Sie sich für verschiedene Methoden der Oberflächenveredelung entscheiden.

1. Imprägnierung

Eine Imprägnierung schützt die Betonoberfläche langfristig gegen Feuchtigkeit und Verschmutzungen. Dabei werden die Poren des Betons hydrophobiert, wodurch eine wasserabweisende Schicht entsteht. Eine Mehrfachbeschichtung, die mit UV-Licht ausgehärtet wird, bietet einen besonders langlebigen Schutz.

Vorteile der Imprägnierung:

  • Schutz vor Witterungseinflüssen
  • Verminderung der Schmutzanhaftung
  • Verlängerte Lebensdauer der Mauer

2. Verblendung

Eine Verblendung mit Natursteinen oder Klinkern verleiht der Mauer nicht nur eine ansprechende Optik, sondern schützt zusätzlich die Betonoberfläche.

Verblendungsmaterialien:

  • Naturstein-Riemchen
  • Polygonalplatten
  • Klinker

Achten Sie bei der Anbringung schwererer Platten auf eine ausreichende Befestigung mit Mörtel und Dübeln, um langfristige Stabilität zu gewährleisten.

3. Mechanische Bearbeitung

Mechanische Bearbeitungsmethoden wie Schleifen, Bürsten oder Kugelstrahlen können interessante Oberflächeneffekte erzeugen und gleichzeitig funktionale Vorteile bieten.

Beliebte Bearbeitungsmethoden:

  • Schleifen: Diese Methode verleiht der Betonoberfläche eine glatte und edle Optik und erleichtert zudem die Reinigung.
  • Kugelstrahlen: Bei dieser Technik wird die Oberseite des Betons mittels kleiner Stahlkugeln aufgeraut. Dies erhöht die Rutschsicherheit und lässt farbige Zuschlagstoffe besser zur Geltung kommen.
  • Bürsten: Mit rotierenden Drahtbürsten wird die Betonoberfläche strukturiert, was ebenfalls zu einer Erhöhung der Rutschsicherheit beiträgt und ästhetisch ansprechend sein kann.

4. Besondere Oberflächeneffekte

Wenn Sie Ihrer Mauer einen einzigartigen Charakter verleihen möchten, können spezielle Behandlungsmethoden angewendet werden, die außergewöhnliche Oberflächeneffekte erzielen.

Optionen für besondere Effekte:

  • Waschbeton: Mit einer Verzögerungspaste werden die Zuschlagstoffe sichtbar gemacht, was eine markante Optik erzeugt.
  • Farbliche Akzente: Durch Einfärben des Betons können individuelle Farbwünsche realisiert werden.

Berücksichtigen Sie Ihre persönlichen Vorlieben und die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts, um die optimale Oberflächenbehandlung auszuwählen. Mit der richtigen Technik wird Ihre Betonmauer sowohl funktional als auch ästhetisch einen Mehrwert für Ihren Garten darstellen.

Artikelbild: alexandre zveiger/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

betonsteine-mauern
Betonsteine mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
hohlblocksteine-beton
Hohlblocksteine aus Beton: Anleitung zur richtigen Wahl
hohlblocksteine-mauern
Hohlblocksteine mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung
Terrasse mit Mauer
Terrassenmauer gestalten: Materialien und Bauweisen im Überblick
schalsteine-stuetzmauer
Schalsteine-Stützmauer: Anleitung & Tipps für den Bau
hohlblocksteine
Hohlblocksteine: Anwendungen & Tipps für Ihren Garten
Betonwand selber machen
Betonwand selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Gartenmauer aus Backsteinen
Backstein-Gartenmauer: Planung, Bauanleitung & Gestaltungsideen
Natursteinmauer Fundament
Natursteinmauer ohne Fundament: Wann ist das möglich?
fundament-mauer
Fundament: Mauer stabil bauen – So geht’s!
fundament-fuer-stuetzmauer
Fundament für Stützmauer: Stabile Basis richtig bauen
stuetzmauer-bauen
Stützmauer bauen: Anleitung & Materialien im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

betonsteine-mauern
Betonsteine mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
hohlblocksteine-beton
Hohlblocksteine aus Beton: Anleitung zur richtigen Wahl
hohlblocksteine-mauern
Hohlblocksteine mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung
Terrasse mit Mauer
Terrassenmauer gestalten: Materialien und Bauweisen im Überblick
schalsteine-stuetzmauer
Schalsteine-Stützmauer: Anleitung & Tipps für den Bau
hohlblocksteine
Hohlblocksteine: Anwendungen & Tipps für Ihren Garten
Betonwand selber machen
Betonwand selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Gartenmauer aus Backsteinen
Backstein-Gartenmauer: Planung, Bauanleitung & Gestaltungsideen
Natursteinmauer Fundament
Natursteinmauer ohne Fundament: Wann ist das möglich?
fundament-mauer
Fundament: Mauer stabil bauen – So geht’s!
fundament-fuer-stuetzmauer
Fundament für Stützmauer: Stabile Basis richtig bauen
stuetzmauer-bauen
Stützmauer bauen: Anleitung & Materialien im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

betonsteine-mauern
Betonsteine mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
hohlblocksteine-beton
Hohlblocksteine aus Beton: Anleitung zur richtigen Wahl
hohlblocksteine-mauern
Hohlblocksteine mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung
Terrasse mit Mauer
Terrassenmauer gestalten: Materialien und Bauweisen im Überblick
schalsteine-stuetzmauer
Schalsteine-Stützmauer: Anleitung & Tipps für den Bau
hohlblocksteine
Hohlblocksteine: Anwendungen & Tipps für Ihren Garten
Betonwand selber machen
Betonwand selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Gartenmauer aus Backsteinen
Backstein-Gartenmauer: Planung, Bauanleitung & Gestaltungsideen
Natursteinmauer Fundament
Natursteinmauer ohne Fundament: Wann ist das möglich?
fundament-mauer
Fundament: Mauer stabil bauen – So geht’s!
fundament-fuer-stuetzmauer
Fundament für Stützmauer: Stabile Basis richtig bauen
stuetzmauer-bauen
Stützmauer bauen: Anleitung & Materialien im Überblick
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.