Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Mauer

Mauer verankern – wie geht das?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Avatar
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Mauer verankern – wie geht das?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.11.2023, https://www.hausjournal.net/mauer-verankern

Die korrekte Verankerung von Mauern ist eine fundamentale Aufgabe im Hausbau, um Langlebigkeit und Stabilität zu gewährleisten. Ob Sie eine freistehende Mauer befestigen oder existierende Mauerwerke sicher miteinander verbinden möchten – in unserem Artikel erklären wir die Regelungen der DIN 1053 und bieten kompetente Lösungsansätze, einschließlich der sogenannten Stumpfstoß-Technik.

Mauern befestigen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Mauern zu verankern
AUF EINEN BLICK
Wie kann man eine Mauer sicher und normgerecht verankern?
Um eine Mauer sicher zu verankern, verwenden Sie Maueranker oder Flachstahlanker, um eine zug- und druckfeste Verbindung herzustellen. Verzahnungen oder Stumpfstoß-Techniken können ebenfalls normgerecht eingesetzt werden, um Mauern fest miteinander zu verbinden.

Lesen Sie auch

  • Innenwand mauern

    Eine Innenwand professionell mauern

  • Wand mauern

    Eine Wand mauern

  • Wände mauern

    Beim Mauern der Wände ist Abwechslung Trumpf

Verankern von Mauern

Um Mauern zugfeste Verbindung zu geben, werden Maueranker eingesetzt. Sie könne an anderem Mauerwerk befestigt werden, aber – je nach Ausführung – ebenso an Boden oder Decke.

Freistehende Mauern befestigen

Um beispielsweise eine kleine freistehende Gartenmauer sicher zu befestigen, kann man auch die Mauersteine mit dem Fundament verkleben. Zwischen das Fundament und die Mauersteine sollte dabei ein Lage Dachpappe. Achten Sie auch auf ein möglichst statisch günstiges Verhältnis zwischen Höhe, Länge und Breite der Mauer.

Verzahnung von Mauern

Grundsätzlich fordert die DIN 1053, dass Mauern, die aufeinander stoßen auch verzahnt werden müssen. Genau heißt es „kraftschlüssig verbunden und eine zug- und druckfeste Verbindung haben“.

In Fällen wo das nicht möglich ist, etwa weil die zweite Mauer erst später als die erste errichtet wurde, kann man auf die Stumpfstoß-Technik setzen. Hierbei werden die Stoßfugen dick vermörtelt (in der Regel 6 – 15 mm, allerdings sind auch 1-3 mm möglich, dann Dünnbettmörtel verwenden).

In die Lagerfugen werden dann Flachstahlanker eingelegt. Damit ist eine druckfeste (Stoßfugenvermörtelung im Bereich wo die Mauern aufeinanderstoßen) und eine zugfeste (durch die Flachstahlanker) Verbindung entstanden. Für Flachstahlanker gibt es auch Schienensysteme an der bestehenden Wand, in die sie eingehängt werden können.

Das ist damit normgemäß gelöst. Einige Statiker sehen das zwar nicht als normgereichte Verbindung an, technisch erfüllt es allerdings alle von der Norm verlangten Voraussetzungen.

Tipps & Tricks
Viele Probleme, auch mit nachträglichen Zwischenwänden, kann man problemlos umgehen, wenn man nicht mauert, sondern das Trockenbauverfahren verwendet. Das ist schneller, einfacher, und kostengünstiger – und es macht keine Probleme mit dem Verbinden.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Innenwand mauern
Eine Innenwand professionell mauern
Wand mauern
Eine Wand mauern
Wände mauern
Beim Mauern der Wände ist Abwechslung Trumpf
Mauer zu niedrig
Mauer erhöhen – welche Möglichkeiten gibt es?
Mauer instabil
Mauer stabilisieren – wie funktioniert das?
Mauer Schäden
Mauer verstärken: was kann man tun?
Mauer nachträglich Anker setzen
Maueranker nachträglich einsetzen – geht das?
Mauern verbinden
Maueranker setzen – wie sollte man vorgehen?
Mauer verbinden
Mauerwerk verbinden – wie macht man das richtig?
wand-aufdoppeln
Wand aufdoppeln statt erneuern
tuerzarge-verschrauben
Bombenfest: Türzarge verschrauben
mauer-an-hauswand-bauen
Mauer an die Hauswand bauen: Wie bekomme ich den Anschluss hin?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Innenwand mauern
Eine Innenwand professionell mauern
Wand mauern
Eine Wand mauern
Wände mauern
Beim Mauern der Wände ist Abwechslung Trumpf
Mauer zu niedrig
Mauer erhöhen – welche Möglichkeiten gibt es?
Mauer instabil
Mauer stabilisieren – wie funktioniert das?
Mauer Schäden
Mauer verstärken: was kann man tun?
Mauer nachträglich Anker setzen
Maueranker nachträglich einsetzen – geht das?
Mauern verbinden
Maueranker setzen – wie sollte man vorgehen?
Mauer verbinden
Mauerwerk verbinden – wie macht man das richtig?
wand-aufdoppeln
Wand aufdoppeln statt erneuern
tuerzarge-verschrauben
Bombenfest: Türzarge verschrauben
mauer-an-hauswand-bauen
Mauer an die Hauswand bauen: Wie bekomme ich den Anschluss hin?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Innenwand mauern
Eine Innenwand professionell mauern
Wand mauern
Eine Wand mauern
Wände mauern
Beim Mauern der Wände ist Abwechslung Trumpf
Mauer zu niedrig
Mauer erhöhen – welche Möglichkeiten gibt es?
Mauer instabil
Mauer stabilisieren – wie funktioniert das?
Mauer Schäden
Mauer verstärken: was kann man tun?
Mauer nachträglich Anker setzen
Maueranker nachträglich einsetzen – geht das?
Mauern verbinden
Maueranker setzen – wie sollte man vorgehen?
Mauer verbinden
Mauerwerk verbinden – wie macht man das richtig?
wand-aufdoppeln
Wand aufdoppeln statt erneuern
tuerzarge-verschrauben
Bombenfest: Türzarge verschrauben
mauer-an-hauswand-bauen
Mauer an die Hauswand bauen: Wie bekomme ich den Anschluss hin?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.