Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Mauern

Mauer erhöhen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Methoden

Von David Richter | 23. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Mauer erhöhen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Methoden”, Hausjournal.net, 23.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/mauer-erhoehen

Mauererhöhungen erweitern den Gestaltungsspielraum im Garten und bieten zusätzliche Stabilität. Dieser Artikel erläutert die notwendigen Schritte und zwei bewährte Methoden zur fachgerechten Erhöhung einer bestehenden Mauer.

Mauer zu niedrig
In einigen Fällen lässt sich eine Mauer problemlos erhöhen

Die richtige Vorbereitung ist entscheidend

Bevor Sie mit der Erhöhung Ihrer Mauer beginnen, sind sorgfältige Vorüberlegungen und Planungen fundamental:

  • Prüfung der Anforderungen: Untersuchen Sie, ob für Ihre Mauererhöhung eine Baugenehmigung erforderlich ist und ob die bestehende Konstruktion den zusätzlichen Belastungen standhält. Hierbei kann die Abstimmung mit einem Statiker hilfreich sein.
  • Zustand der bestehenden Mauer: Stellen Sie sicher, dass die bestehende Mauer sauber, trocken und ohne Schäden ist. Lose oder beschädigte Teile müssen vor Beginn der Arbeiten repariert werden.
  • Sicherheitsmaßnahmen: Absichern der Baustelle ist unerlässlich. Überprüfen Sie, ob der Arbeitsbereich gut zugänglich und sicher ist, und vermeiden Sie Gefährdungen durch lose Materialien oder unebene Bodenflächen.
  • Materialkompatibilität: Achten Sie darauf, dass die neuen Steine und der Mörtel mit dem vorhandenen Material kompatibel sind. Dies garantiert eine langfristige Stabilität und verhindert Rissbildung oder Absenkungen.
  • Vorbereitung des Fundaments: Je nach Mauerhöhe und -breite muss das Fundament gegebenenfalls angepasst oder verstärkt werden. Achten Sie darauf, dass das Fundament frostsicher, also mindestens 60-80 cm tief, ist.
  • Werkzeug und Material bereitlegen: Sorgen Sie dafür, dass alle notwendigen Werkzeuge und Materialien, wie Maurerkellen, Mörtelkübel, Wasserwaage und eine ausreichende Menge passenden Mörtels, zur Hand sind.

Lesen Sie auch

  • hohlblocksteine-beton

    Hohlblocksteine aus Beton: Anleitung zur richtigen Wahl

  • hohlblocksteine

    Hohlblocksteine: Anwendungen & Tipps für Ihren Garten

  • hohlblocksteine-mauern

    Hohlblocksteine mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung

Mauer erhöhen – Zwei bewährte Methoden

Für die Erhöhung einer bestehenden Mauer stehen Ihnen im Wesentlichen zwei bewährte Methoden zur Verfügung: Die direkte Aufmauerung und die Verwendung einer Schalung. Beide Methoden haben ihre speziellen Anwendungsbereiche und Vorgehensweisen.

Direkte Aufmauerung

Diese Methode ist ideal, wenn Ihre bestehende Mauer strukturell noch intakt und stabil ist.

1. Oberfläche vorbereiten:

  • Reinigen Sie die Mauerkrone gründlich, um Staub, Schmutz und lose Bestandteile zu entfernen. Eine saubere Oberfläche gewährleistet eine bessere Haftung des neuen Mörtels.
  • Befeuchten Sie die Mauerkrone leicht, um die Verbindung zwischen altem und neuem Mörtel zu verbessern.

2. Mörtel auftragen:

Tragen Sie eine gleichmäßige Schicht Mörtel (ca. 2-3 cm dick) auf und glätten Sie die Schicht gleichmäßig.

3. Steine setzen:

Setzen Sie die erste Lage der neuen Steine ins frische Mörtelbett. Verwenden Sie eine Wasserwaage und einen Gummihammer, um die Steine präzise auszurichten. Überprüfen Sie pro Reihe die Flucht der Steine mit einer Richtschnur, um ein gerades Ergebnis zu gewährleisten.

4. Weitere Lagen hinzufügen:

Fahren Sie mit diesem Vorgehen fort, bis die gewünschte Höhe erreicht ist. Stellen Sie sicher, dass jede Schicht sauber und gleichmäßig verlegt wird.

Verwendung einer Schalung

Diese Methode empfiehlt sich, wenn die Erhöhung größer ausfallen soll oder die bestehende Mauer keine ideale Auflagefläche bietet.

1. Schalung konstruieren:

  • Bauen Sie eine Schalung, die die Umrisse und Höhe der Mauererhöhung vorgibt. Verwenden Sie Holzbretter oder flexible Materialien wie Styrodur.
  • Stellen Sie sicher, dass die Schalung stabil und lotrecht befestigt ist.

2. Bewehrung einfügen:

Bei größeren Erhöhungen kann das Einfügen von Bewehrungsstahl zusätzliche Stabilität bieten. Platzieren Sie die Bewehrung gleichmäßig in der Schalung.

3. Beton einfüllen:

Füllen Sie den Beton in Lagen in die Schalung und verdichten Sie jede Lage, um Luftblasen und Hohlräume zu vermeiden. Verwenden Sie hierfür einen Rüttler. Durch die Etappenweise Befüllung wird eine optimale Verdichtung erreicht.

4. Beton aushärten lassen:

Lassen Sie den Beton gemäß den Herstellerangaben aushärten. Während dieser Zeit sollte die Schalung nicht entfernt werden.

5. Schalung entfernen und Oberfläche finalisieren:

Nachdem der Beton ausgehärtet ist, entfernen Sie die Schalung vorsichtig. Danach können Sie die Oberfläche verputzen oder mit anderen Materialien verblenden, um ein harmonisches Erscheinungsbild zu erzielen.

Unabhängig von der gewählten Methode ist es wichtig, gründliche Vorbereitungen zu treffen und sich an bewährte handwerkliche Techniken zu halten. Eine gut durchdachte Ausführung sorgt für eine langfristig stabile und attraktive Mauererhöhung.

Artikelbild: wuttichok/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hohlblocksteine-beton
Hohlblocksteine aus Beton: Anleitung zur richtigen Wahl
hohlblocksteine
Hohlblocksteine: Anwendungen & Tipps für Ihren Garten
hohlblocksteine-mauern
Hohlblocksteine mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung
bimssteine-mauern
Bimssteine mauern: Anleitung für Mörtel & Kleben
betonplatten-als-mauer
Betonplatten als Mauer: So gelingt Ihr Projekt ganz leicht
mauer-an-hauswand-bauen
Mauer stabil an Hauswand bauen: Methoden und Tipps
selber-mauern
Gartenmauer selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-mauern
Gartenmauern selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
betonsteine-mauern
Betonsteine mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Betonmauer verblenden
Betonmauer verblenden: Ideen & Anleitung für die Verschönerung
Mauern befestigen
Mauerwerk sicher verbinden: Mauer-Verankerung richtig gemacht
Terrasse mit Mauer
Terrassenmauer gestalten: Materialien und Bauweisen im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hohlblocksteine-beton
Hohlblocksteine aus Beton: Anleitung zur richtigen Wahl
hohlblocksteine
Hohlblocksteine: Anwendungen & Tipps für Ihren Garten
hohlblocksteine-mauern
Hohlblocksteine mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung
bimssteine-mauern
Bimssteine mauern: Anleitung für Mörtel & Kleben
betonplatten-als-mauer
Betonplatten als Mauer: So gelingt Ihr Projekt ganz leicht
mauer-an-hauswand-bauen
Mauer stabil an Hauswand bauen: Methoden und Tipps
selber-mauern
Gartenmauer selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-mauern
Gartenmauern selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
betonsteine-mauern
Betonsteine mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Betonmauer verblenden
Betonmauer verblenden: Ideen & Anleitung für die Verschönerung
Mauern befestigen
Mauerwerk sicher verbinden: Mauer-Verankerung richtig gemacht
Terrasse mit Mauer
Terrassenmauer gestalten: Materialien und Bauweisen im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hohlblocksteine-beton
Hohlblocksteine aus Beton: Anleitung zur richtigen Wahl
hohlblocksteine
Hohlblocksteine: Anwendungen & Tipps für Ihren Garten
hohlblocksteine-mauern
Hohlblocksteine mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung
bimssteine-mauern
Bimssteine mauern: Anleitung für Mörtel & Kleben
betonplatten-als-mauer
Betonplatten als Mauer: So gelingt Ihr Projekt ganz leicht
mauer-an-hauswand-bauen
Mauer stabil an Hauswand bauen: Methoden und Tipps
selber-mauern
Gartenmauer selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-mauern
Gartenmauern selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
betonsteine-mauern
Betonsteine mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Betonmauer verblenden
Betonmauer verblenden: Ideen & Anleitung für die Verschönerung
Mauern befestigen
Mauerwerk sicher verbinden: Mauer-Verankerung richtig gemacht
Terrasse mit Mauer
Terrassenmauer gestalten: Materialien und Bauweisen im Überblick
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.