Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Holzoberflächen wachsen: eine Anleitung in 7 Schritten

Holz wachsen

Holzoberflächen wachsen: eine Anleitung in 7 Schritten

Holz benötigt im Normalfall eine Schutzschicht, vor allem dann, wenn das jeweilige Objekt regelmäßig benutzt wird oder sich sogar im Außenbereich befindet. Als besonders schadstoffarm und gesund gelten natürliche Öle und Wachse, die das Holz pflegen und zu einer verlängerten Haltbarkeit beitragen. Lesen Sie hier, wie Sie Holz fachgerecht wachsen, sodass die Oberfläche davon deutlich profitiert.

Carnaubawachs und Bienenwachs als perfekte Kombination

Eine ausgewogene Mischung aus Bienenwachs und Carnaubawachs stellt nicht ohne Grund die beliebteste Substanz zum Wachsen von Holz dar: Diese Materialien sind nicht nur ökologisch absolut unbedenklich, sie pflegen den Untergrund auch optimal und verleihen ihm eine schöne Optik.

  • Lesen Sie auch — Sollte man einen Schrank wachsen?
  • Lesen Sie auch — Tisch wachsen – worauf sollte man achten?
  • Lesen Sie auch — Tisch ölen oder wachsen?

Die beliebte Wachs-Kombination nennt sich auch Antikwachs, sie eignet sich vor allem zum Wachsen rustikaler Böden und Möbel. Aber auch weniger zünftige Holzobjekte profitieren von diesem edlen Überzug, der die Maserung stilvoll hervorhebt.

So wachsen Sie Holz!

  • lauwarmes Wasser
  • Schleifpapier
  • Staubbesen
  • eventuell Beize
  • langsam trocknendes Holzwachs
  • schnell trocknendes Holzwachs
  • weiche Reinigungsbürste
  • eventuell Pinsel
  • 2 saubere Lappen
  • Stoffballen
  • eventuell Polierscheibe mit Lammfell

1. Untergrund vorbereiten

Schleifen Sie das Holz mit feinem Schleifpapier gründlich an und säubern Sie es anschließend. Risse und Macken sollten, wenn optisch unerwünscht, zu diesem Zeitpunkt bereits geschlossen sein.

2. Optional: Holz vor dem Wachsen färben

Rohes Holz lässt sich vor dem Wachsen wunderbar mit einer Beize färben. Diese pinseln Sie gleichmäßig auf und lassen sie vollständig trocknen.

3. Wachs auftragen

Je nach Konsistenz tragen Sie Ihr Wachs mit einem Pinsel oder Lappen auf. Wählen Sie ein langsam trocknendes Material und streichen Sie es in dicker Schicht satt auf.

4. Überschüsse abnehmen

Entfernen Sie anschließend mit einem sauberen Lappen sämtliche Wachsüberschüsse und lassen Sie Ihren Überzug etwa 60 Minuten lang trocknen.

5. Weitere Schicht auftragen

Rohes Holz benötigt in der Regel mehr als einen Wachsüberzug, nach der ersten Trocknungsphase können Sie also von Neuem mit dem Wachsen beginnen. Eventuell ist auch ein dritter Durchgang nötig.

6. Schnell trocknendes Wachs als Schlussüberzug

Zum Schluss reiben Sie die Holzfläche abschnittsweise mit schnell trocknendem Wachs ein und polieren sie dabei ausgiebig. Verwenden Sie hierfür einen Stoffballen.

7. Optional: Politur mit Lammfell

Nutzen Sie eine mit Lammfell bezogene Polierscheibe, um Ihr Holzobjekt richtig auf Glanz zu bringen, wenn Sie mögen. Genießen Sie anschließend den charakteristischen Mattglanz, den kein Lack der Welt erzeugen kann!

Tipps & Tricks
Falls sich auf Ihrem Holz zuvor noch ein anderer Überzug befindet, der nicht aus Wachs besteht, muss dieser vollständig entfernt werden. Denn Wachs geht keine feste Verbindung mit Öl oder Lack ein, Anstrichschäden wären also vorprogrammiert.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wachs für den Schrank
Sollte man einen Schrank wachsen?
Tisch mit Wachs behandeln
Tisch wachsen – worauf sollte man achten?
Tisch Öl oder Wachs
Tisch ölen oder wachsen?
holzwachs
holzwachs
wachslasur-polieren
Wachslasur, Finish für eine dekorative Holzveredlung
Kiefernholz ölen
Kiefernholz ölen – was bringt das?
Balken ölen
Holzbalken mit reinen Naturprodukten ölen
Sperrholz mit Öl behandeln
Auch Sperrholzoberflächen lassen sich ölen!
Esstisch Öl oder Wachs
Esstisch: Ölen oder Wachsen?
holzpflege-innen
Holzpflege in Innenräumen
holzplatte-oelen
Holzplatte ölen – 3 Schritte zum natürlichen Holzschutz
gewachstes-holz-streichen
Gewachstes Holz streichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.