Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Holz

Wachslasur, Finish für eine dekorative Holzveredlung

Von Hausjournal.net | 2. Februar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Wachslasur, Finish für eine dekorative Holzveredlung”, Hausjournal.net, 02.02.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 10.06.2023, https://www.hausjournal.net/wachslasur-polieren

Mit Wachs behandelte und polierte Holzoberflächen sehen sehr edel aus. Doch nicht jedes Holz eignet sich dazu. Wie man dabei am besten vorgeht und welche Oberflächen sich zum Polieren eignen, erfahren Sie hier.

wachslasur-polieren
Poliertes Holz sieht schön aus und ist gesund
AUF EINEN BLICK
Wie poliert man Holz mit Wachslasur richtig?
Um Holz mit Wachslasur zu polieren, wählen Sie ein geeignetes Holz wie Ahorn oder Kirschbaum, tragen die Wachslasur entlang der Maserung mit einem weichen Tuch auf und lassen sie trocknen. Anschließend polieren Sie mit kreisförmigen Bewegungen, um eine glänzende Oberfläche zu erzielen.

Lesen Sie auch

  • Holz vor Schädlingen schützen

    Holz vorbeugend gegen Insekten- und Pilzbefall behandeln

  • Fichtenholz behandeln

    Fichtenholz behandeln – darauf müssen Sie achten

  • Holz wachsen

    Holzoberflächen wachsen: eine Anleitung in 7 Schritten

Holz, was sich zum Polieren mit Wachlasur eignet

Polieren lässt sich fast jedes Holz, nur das sich das eine besser bearbeiten lässt als das andere. Wer erst vorhat, sich ein Möbelstück aus Holz zu kaufen, kann sich an den Hölzern orientieren, die sich leicht polieren lassen.

Hölzer, die sich mit einer Wachslasur sehr gut bearbeiten lassen

  • Ahorn
  • Birke
  • Birnbaum
  • Douglasie
  • Eibe
  • Erle
  • Esche
  • Kirschbaum
  • Mahagoni
  • Nussbaum

Mit Wachslasur auf Hochglanz polieren

Das Wachsen und anschließende Polieren von Holzoberflächen ist vor allem dann sinnvoll, wenn eine natürliche Maserung erhalten werden soll. Dafür eignen sich Wachslasuren besonders gut. Eine Wachslasur ist eine meist wasserlösliche Flüssigkeit, die mit oder ohne Farbpigmente angeboten wird.

Das Auftragen der Wachslasur

Beim Auftragen entlang der Maserung arbeiten. Dazu sollten Sie unbedingt eine weiches, fusselfreies Tuch (5,31€ bei Amazon*) oder falls die Wachslasur sehr dünnflüssig ist, einen Pinsel zum Auftragen verwenden.

Trockenpause

Nach dem Auftragen müssen Sie dem Wachs Zeit geben, sich zu verfestigen. Die notwendige Trockenzeit steht auf der Verkaufsverpackung.

Polieren

Hierzu kann man wahlweise ein weiches Tuch verwenden oder Schleifpads sowie Poliervliese. Arbeiten Sie hier mit kreisförmigen Bewegungen. Je länger man poliert, umso besser wird das Ergebnis.

Holz was sich zum Polieren mit Wachslasur weniger gut eignet

Oftmals soll auch das Holz von vorhandenen Möbeln behandelt werden. Das geht bei manchen Hölzern nicht so gut, es sei denn, diese haben eine bereits gewachste Oberfläche oder sind lackiert. Hier ist ein eventueller Zwischenschritt notwendig, da sich die Holzfasern durch die Feuchtigkeit aufstellen können. Hier sollte man nach dem Einwachsen mit einem feinen Schleifpapier nachglätten und eventuell noch einmal nachwachsen.

Hölzer, die sich mit einer Wachslasur schlechter bearbeiten lassen

  • Fichte
  • Tanne
  • Kiefer
  • Lärche
Tipps & Tricks
Übrigens kann man auch Holz ölen und dann polieren, allerdings aus einem anderen Grund. Hier dient das Polieren dazu, überschüssiges Öl zu entfernen. Allerdings wird man hier keine glänzende Oberfläche erhalten, sondern nur eine eventuell klebrige Oberfläche verhindern.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: aerogondo2/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz vor Schädlingen schützen
Holz vorbeugend gegen Insekten- und Pilzbefall behandeln
Fichtenholz behandeln
Fichtenholz behandeln – darauf müssen Sie achten
Holz wachsen
Holzoberflächen wachsen: eine Anleitung in 7 Schritten
holzoberflaeche-bearbeiten
Beschaffenheit, Form und Glätte der Holzoberfläche bearbeiten
Wachs für den Schrank
Sollte man einen Schrank wachsen?
Sperrholz mit Öl behandeln
Auch Sperrholzoberflächen lassen sich ölen!
Tisch mit Wachs behandeln
Tisch wachsen – worauf sollte man achten?
Tisch polieren
Eine Tischplatte materialgerecht polieren
holz-lasur-oel-unterschied
Holz beschichten: Wo liegt der Unterschied zwischen Lasur und Öl?
lasur-oder-oel
Lasur oder Öl: Was setzt meine Möbel besser in Szene?
holzpflege-innen
Holzpflege in Innenräumen
gewachstes-holz-streichen
Gewachstes Holz streichen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz vor Schädlingen schützen
Holz vorbeugend gegen Insekten- und Pilzbefall behandeln
Fichtenholz behandeln
Fichtenholz behandeln – darauf müssen Sie achten
Holz wachsen
Holzoberflächen wachsen: eine Anleitung in 7 Schritten
holzoberflaeche-bearbeiten
Beschaffenheit, Form und Glätte der Holzoberfläche bearbeiten
Wachs für den Schrank
Sollte man einen Schrank wachsen?
Sperrholz mit Öl behandeln
Auch Sperrholzoberflächen lassen sich ölen!
Tisch mit Wachs behandeln
Tisch wachsen – worauf sollte man achten?
Tisch polieren
Eine Tischplatte materialgerecht polieren
holz-lasur-oel-unterschied
Holz beschichten: Wo liegt der Unterschied zwischen Lasur und Öl?
lasur-oder-oel
Lasur oder Öl: Was setzt meine Möbel besser in Szene?
holzpflege-innen
Holzpflege in Innenräumen
gewachstes-holz-streichen
Gewachstes Holz streichen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz vor Schädlingen schützen
Holz vorbeugend gegen Insekten- und Pilzbefall behandeln
Fichtenholz behandeln
Fichtenholz behandeln – darauf müssen Sie achten
Holz wachsen
Holzoberflächen wachsen: eine Anleitung in 7 Schritten
holzoberflaeche-bearbeiten
Beschaffenheit, Form und Glätte der Holzoberfläche bearbeiten
Wachs für den Schrank
Sollte man einen Schrank wachsen?
Sperrholz mit Öl behandeln
Auch Sperrholzoberflächen lassen sich ölen!
Tisch mit Wachs behandeln
Tisch wachsen – worauf sollte man achten?
Tisch polieren
Eine Tischplatte materialgerecht polieren
holz-lasur-oel-unterschied
Holz beschichten: Wo liegt der Unterschied zwischen Lasur und Öl?
lasur-oder-oel
Lasur oder Öl: Was setzt meine Möbel besser in Szene?
holzpflege-innen
Holzpflege in Innenräumen
gewachstes-holz-streichen
Gewachstes Holz streichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.