Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Tisch

Tisch wachsen – worauf sollte man achten?

Tisch mit Wachs behandeln
Ein gewachster Tisch ist wasserabweisend Foto: /

Tisch wachsen - worauf sollte man achten?

Viele wollen ihren Tisch möglichst mit natürlichen Mitteln behandeln. Neben den verbreiteten Ölen kann man auch Wachse für den Tisch einsetzen. Worauf man dabei achten sollte, und welche Arten von Wachsen es gibt, lesen Sie in diesem Beitrag. Dazu, wie Wachse wirken, und welche Vorteile sie haben.

Wachsen von Holz

Anders als beim Ölen eines Tisches bilden Wachse vor allem eine Schutzschicht auf der Oberfläche. Das funktioniert ganz ähnlich wie eine Wachsschicht auf dem Autolack. Auch Holzwachse kann man – ebenfalls wie beim Auto – ganz einfach aufpolieren um einen schönen Glanz zu erzeugen.

  • Lesen Sie auch — Tisch ölen oder wachsen?
  • Lesen Sie auch — Esstisch: Ölen oder Wachsen?
  • Lesen Sie auch — Holzoberflächen wachsen: eine Anleitung in 7 Schritten

Besonders technische und harte Wachse wirken wasserabweisend und führen dazu, dass Staub und Schmutz auf der Oberfläche weniger gut haften können.

Wachsarten

Man muss bei Wachsen immer unterscheiden zwischen natürlichen und technisch hergestellten Wachsen. Daneben ist auch wichtig, zwischen harten und weichen Wachsen zu unterscheiden.

Weiche Wachse

Ein typisches Beispiel für weiche Wachse ist Bienenwachs. Es wird vielfach zur Holzbehandlung eingesetzt, und beispielsweise auch von Ikea häufig angeboten.

Weiche Wachse haben einen sehr hohen Abrieb und nutzen sich schnell ab. Sie schützen deshalb auch die Oberfläche nur wenig.

Harte Wachse

Sehr häufig verwendet wird zur Holzbehandlung Carnaubawachs. Es ist unter anderem auch Bestandteil vieler Autopolituren und erzeugt eine sehr harte Oberflächenschicht, die hoch belastbar und auch deutlich abriebfest ist.

Technisch hergestellte Wachse

Technisch hergestellte Wachse bestehen meist aus einer Kombination mehrerer Wachssorten, hier kommen oft auch das bekannte Montanwachs (Pflanzenwachs das aus Braunkohle extrahiert wird) und Erdwachs (Ozokerit das ebenfalls über den Bergbau aus Flözen gewonnen wird). Dazu kommen noch verschiedenste Lösemittel und gelegentlich Pigmente.

Die technisch hergestellten Wachse unterscheiden sich jedoch sehr stark voneinander, das betrifft eine Vielzahl von Eigenschaften:

  • Zusammensetzung
  • Verarbeitbarkeit
  • Anwendungsform (zum Beispiel in Wasser gelöst, pastös, cremig, etc.)
  • Oberflächenschutz
  • Härte der Schutzschicht

Man muss sich ein Produkt, das man verwenden möchte, also immer sehr genau ansehen. Besondere Vorsicht ist bei gefärbten Wachsen geboten, da diese unter Umständen optisch recht unerwartete Effekte erbringen können.

Tipps & Tricks
Wachsen und Ölen stellen zwei grundlegend unterschiedliche Verfahren zum Holzschutz dar. Einen Vergleich zwischen beiden Verfahren finden Sie in diesem Beitrag.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Möbel » Tisch

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tisch Öl oder Wachs
Tisch ölen oder wachsen?
Esstisch Öl oder Wachs
Esstisch: Ölen oder Wachsen?
Holz wachsen
Holzoberflächen wachsen: eine Anleitung in 7 Schritten
Wachs für den Schrank
Sollte man einen Schrank wachsen?
Holz bearbeiten
Holz fachgerecht bearbeiten: die wichtigsten Methoden
Kiefernholz ölen
Kiefernholz ölen – was bringt das?
Balken ölen
Holzbalken mit reinen Naturprodukten ölen
Sperrholz mit Öl behandeln
Auch Sperrholzoberflächen lassen sich ölen!
Holztisch behandeln
Holztisch ölen: 2 Techniken im Überblick
Esstisch mit Öl behandeln
Esstisch ölen – ist das sinnvoll?
Tischplatte versiegeln
Tischplatte für Erhalt, Schutz und Optik ölen
leinoel-ueberlackieren
Leinöl überlackieren – so gelingt es!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.