Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Holz vorbeugend gegen Insekten- und Pilzbefall behandeln

Gerade im Außenbereich besteht die Gefahr, dass Holz von Pilzen oder Insekten befallen wird. Sogenannte »Holzwürmer«, die Larven holzzerstörender Käferarten, können das Holz im Ernstfall komplett ruinieren, ebenso wie wuchernde Pilze. Doch viele einschlägige Mittel sind giftig und sollten, wenn überhaupt, mit Bedacht eingesetzt werden. So behandeln Sie Ihr Holz im Außenbereich schonend aber effektiv.

Holz vor Schädlingen schützen

Schützende Anstricharten für Holz unter der Lupe

Regelmäßige Anstriche dienen dazu, Holz im Außenbereich zu pflegen und zu schützen. Nicht nur die Bewitterung allein droht das Material sonst zu zerstören, auch Pilze und Insekten warten darauf, die nahrhaften Fasern zu verarbeiten. Diese Anstricharten schützen das Holz:

Lesen Sie auch

  • Fichtenholz behandeln

    Fichtenholz behandeln – darauf müssen Sie achten

  • holz-lasur-oel-unterschied

    Holz beschichten: Wo liegt der Unterschied zwischen Lasur und Öl?

  • lasur-oder-oel

    Lasur oder Öl: Was setzt meine Möbel besser in Szene?

  • Veredelungsanstrich: für Holzgegenstände, die im Außenbereich regen- und spritzwassergeschützt gelagert werden; hier sind keine Biozide enthalten
  • Wetterschutzanstrich: für Holzgegenstände, die Regen und Spritzwasser ausgesetzt sind, lassen Wasser abperlen; hier sind keine Biozide enthalten
  • Holzschutzanstrich: für Holzgegenstände mit direktem Erdkontakt und zeitweise im Wasser stehende Elemente; enthält Biozide

Insgesamt gilt immer die Regel, so wenig schädliche Chemie wie unbedingt nötig einzusetzen, um Holz umwelt- und gesundheitsschonend zu behandeln. Holzschutzanstriche beinhalten als einzige Anstrichmittel chemische Biozide und sollten deshalb besonders sparsam angewendet werden.

Holz mit Entgrauer und Öl behandeln

Färbt sich das Holz im Außenbereich mit der Zeit grau, handelt es sich nicht etwa um Pilz, sondern um einen natürlichen Ausbleichungsprozess. Behandeln Sie ihre Holzgegenstände mit einem Entgrauer, um die Farbe wieder aufzufrischen.

Danach können Sie eine Schicht hochwertigen Öls für den Außenbereich auftragen, die durchaus einige Pigmente enthalten darf. Die so behandelte Oberfläche wirkt so beinahe wie neu und ist für die nächste Zeit gut geschützt.

Umweltfreundliche Lacke und Lasuren für den Außenbereich

Lacke und Lasuren bieten einen Grundschutz für das Holz: Wer seine Garten- und Balkonutensilien regelmäßig damit behandelt, sorgt dafür, dass diese lange erhalten bleiben. Streichen Sie maßhaltige Elemente etwa jedes zweite Jahr mit einer Dickschicht-Lasur, andere Objekte mit Dünnschicht-Lasuren.

Lacke halten in der Regel länger als Lasuren, verändern aber die Optik des Holzes relativ stark. Hier reichen im Außenbereich Überarbeitungen im Vier-Jahres-Abstand. Behalten Sie bei der Produktauswahl stets den Umweltschutz im Auge und kaufen Sie möglichst lösungsmittelfreie Anstrichmittel.

Tipps & Tricks
Substanzen auf Lösemittelbasis dringen besser in das Holz ein und sorgen auf diese Weise für eine nachhaltigere Pflege. Lösemittelhaltige pigmentierte Anstriche decken zusätzlich effektiver, oft reicht ein einziger Anstrich aus. Bei der Auswahl ist also ein sorgfältiges Abwägen gefragt.

<img class=“pixel“ src=“https://ssl-vg03.met.vgwort.de/na/4fc613bab8994db096095057e0b9fa24″ width=“1″ height=“1″ alt=““>

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fichtenholz behandeln
Fichtenholz behandeln – darauf müssen Sie achten
holz-lasur-oel-unterschied
Holz beschichten: Wo liegt der Unterschied zwischen Lasur und Öl?
lasur-oder-oel
Lasur oder Öl: Was setzt meine Möbel besser in Szene?
holzoberflaeche-bearbeiten
Beschaffenheit, Form und Glätte der Holzoberfläche bearbeiten
wachslasur-polieren
Wachslasur, Finish für eine dekorative Holzveredlung
Holz streichen außen
Holz streichen im Außenbereich – welche Mittel sind nötig?
Dielen lasieren statt ölen oder lackieren
Dielen lasieren statt ölen oder lackieren
Dielen lasieren
Dielen lasieren statt ölen oder lackieren
Akazienholz streichen
Akazienholz – kann man das streichen?
Holz versiegeln
Holz versiegeln: Welches Mittel ist das Beste?
Holzdielen lackieren
Holzdielen lasieren – Maserung erhalten
Sperrholz mit Öl behandeln
Auch Sperrholzoberflächen lassen sich ölen!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fichtenholz behandeln
Fichtenholz behandeln – darauf müssen Sie achten
holz-lasur-oel-unterschied
Holz beschichten: Wo liegt der Unterschied zwischen Lasur und Öl?
lasur-oder-oel
Lasur oder Öl: Was setzt meine Möbel besser in Szene?
holzoberflaeche-bearbeiten
Beschaffenheit, Form und Glätte der Holzoberfläche bearbeiten
wachslasur-polieren
Wachslasur, Finish für eine dekorative Holzveredlung
Holz streichen außen
Holz streichen im Außenbereich – welche Mittel sind nötig?
Dielen lasieren statt ölen oder lackieren
Dielen lasieren statt ölen oder lackieren
Dielen lasieren
Dielen lasieren statt ölen oder lackieren
Akazienholz streichen
Akazienholz – kann man das streichen?
Holz versiegeln
Holz versiegeln: Welches Mittel ist das Beste?
Holzdielen lackieren
Holzdielen lasieren – Maserung erhalten
Sperrholz mit Öl behandeln
Auch Sperrholzoberflächen lassen sich ölen!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fichtenholz behandeln
Fichtenholz behandeln – darauf müssen Sie achten
holz-lasur-oel-unterschied
Holz beschichten: Wo liegt der Unterschied zwischen Lasur und Öl?
lasur-oder-oel
Lasur oder Öl: Was setzt meine Möbel besser in Szene?
holzoberflaeche-bearbeiten
Beschaffenheit, Form und Glätte der Holzoberfläche bearbeiten
wachslasur-polieren
Wachslasur, Finish für eine dekorative Holzveredlung
Holz streichen außen
Holz streichen im Außenbereich – welche Mittel sind nötig?
Dielen lasieren statt ölen oder lackieren
Dielen lasieren statt ölen oder lackieren
Dielen lasieren
Dielen lasieren statt ölen oder lackieren
Akazienholz streichen
Akazienholz – kann man das streichen?
Holz versiegeln
Holz versiegeln: Welches Mittel ist das Beste?
Holzdielen lackieren
Holzdielen lasieren – Maserung erhalten
Sperrholz mit Öl behandeln
Auch Sperrholzoberflächen lassen sich ölen!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.