Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzbalken

Holzbalken mit unterschiedlichen Werkstoffen verkleiden

Holzbalken Rigips
Holzbalken können z.B. mit Rigipsplatten verkleidet werden Foto: /

Holzbalken mit unterschiedlichen Werkstoffen verkleiden

Aus verschiedenen Gründen kann sich ein Verkleiden von Holzbalken empfehlen. Unebene Flächen und schiefe Stützbalken können begradigt werden, unansehnliche Oberflächen lassen sich verstecken oder die Optik wird dem Baustil angepasst. Neben Holzverschalungen sind auch Mehrzweckplatten aus Fasern oder Gips gängig.

Holz auf Holz

Sollen die Balkenverläufe weiterhin aus Holz bestehen, ist eine Verschalung gefragt. Bei in der Wand eingelassenen Balken können Verkleidungen auch in Brückenform über die sichtbare Balkenseite gelegt werden. Sie werden entweder auf Stoß ans Mauerwerk angeschlossen oder auf dem Balken montiert.

Empfehlung
DECOSA Balken Tirol, eiche dunkel, 9 x 6 cm, 1 Balken ca. 3 m Länge
DECOSA Balken Tirol, eiche dunkel, 9 x 6 cm, 1 Balken ca. 3 m Länge
Gibt's hier

Freistehende Stützbalken werden rundherum verschalt. Wenn kein deckender Anstrich geplant ist und die natürliche Maserung und Textur erhalten bleiben soll, sind Gehrungsverbindungen an den Ecken die optisch eleganteste Lösung. Leimverbindungen sind Schrauben und Nägeln vorzuziehen, damit ein späteres Bearbeiten wie beispielsweise ein Abschleifen problemlos möglich wird.

Eine Unterkonstruktion, auf der Verkleidungselemente am Balken befestigt werden, übernimmt gleichzeitig die Funktion von Abstandhaltern. Sie müssen Unebenheiten an den Balken ausgleichen. Bei der Verkleidung von waagerecht verlaufenden Decken- und Bodenbalken wird diese Funktion von den seitlichen Schalbrettern übernommen.

Mehrzweck- und Faserplatten

Wenn die Holzbalken nur aus statischen Gründen erhalten bleiben müssen, aber bestmöglich an die restlichen Oberflächen von Mauerwerk und Decken angepasst werden sollen, sind Verkleidungen aus Mehrzweckplatten praktisch. Infrage kommen:

  • MDF
  • OSB
  • Rigips
  • Pressspan
Empfehlung
DECOSA Balken Tirol, eiche hell, 12 x 12 cm, 1 Balken ca. 4 m Länge
DECOSA Balken Tirol, eiche hell, 12 x 12 cm, 1 Balken ca. 4 m Länge
125,79 EUR
Gibt's hier

Bei frei stehenden Balken muss der zunehmende Querschnitt berücksichtigt werden. Generell kann eine Verkleidung auch ohne direkten Kontakt zum Holzbalken erstellt werden. Die Platten werden dafür nur an den Endpunkten befestigt und „stehen“ wie eine Schachtel um den Balken herum.

Umlüftung und Kondensation

Jede Verkleidung von Holzbalken muss eine Umlüftung erhalten. Daher sind massive und raumabschließende Unterkonstruktionen wie Holzblöcke oder aushärtende flüssige Befestigungshilfen wie Bauschaum oder Zement nicht geeignet. Verkleidete Holzbalken bleiben ein „lebender“ Baustoff und ihre Atemfähigkeit muss erhalten bleiben.

Empfehlung
Wiesemann PU-Balken, 20 x 13 x 300 cm, hellbraun
Wiesemann PU-Balken, 20 x 13 x 300 cm, hellbraun
145,64 EUR
Gibt's hier
Tipps & Tricks
Bei jeder Art der Verkleidung sollten Sie darüber nachdenken, mit welchem Aufwand Sie nachschauen können, wie es Ihren Balken geht. Daher ist eine potenzielle Revisionsöffnung, die mit wenigen Schrauben zu öffnen ist oder aus einer kleinen Klappe besteht, eine sinnvolle Ergänzung Ihrer Konstruktion.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Dach » Dachstuhl » Holzbalken

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balken sanieren
Balken von oben oder bis aufs Gerippe freilegen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Balken malern
Balken innen und außen streichen
Stahlträger Holzverkleidung
Stahlträger mit Holz verkleiden – wie geht das am besten?
holzbalkendecke-verkleiden
Holzbalkendecke passend zum Raum verkleiden
Holzpfosten verstecken
Holzpfosten verkleiden – verschiedene Lösungen
holzbalken-decke
Holzbalken als Träger in der Decke
Balken schrauben
Balken mit Holzverbindern verschrauben
Holzbalken Putz
Holzbalken diffusionsoffen oder belüftet verputzen
Holzbalken Risse ausbessern
Holzbalken spachteln statt austauschen
Holzbalken Termiten
Holzbalken gegen Verrottung behandeln
Holzbalken verbinden Schrauben
Holzbalken verbinden ohne Schrauben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.