Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzbalkendecke

Holzbalkendecke passend zum Raum verkleiden

holzbalkendecke-verkleiden
Holzbalkendecken lassen sich elegant verkleiden Foto: CapturePB/Shutterstock

Holzbalkendecke passend zum Raum verkleiden

Die Vorteile einer verkleideten Holzbalkendecke sind vielfältig: Dämmung und Schallisolierung sind beispielsweise einfacher zu bewerkstelligen, als bei einer Sichtbalkendecke. Und nicht jeder mag Sichtbalken – durch die Verkleidung passt sich die Holzbalkendecke einem modernen Raum ideal an.

Welche Maßnahmen sind vor dem Verkleiden der Holzbalkendecke sinnvoll?

Während beim Abhängen einer Decke ein größerer Raum geschaffen wird und der Raum darunter zum Teil deutlich verkleinert und niedriger wird, wird die Verkleidung möglichst direkt an den Holzbalken angebracht. Vor dem Verkleiden der Decke sollten nötige Maßnahmen geprüft werden, die vorher sinnvoll sein könnten:

  • Lesen Sie auch — Holzbalken mit unterschiedlichen Werkstoffen verkleiden
  • Lesen Sie auch — Eine Zimmerdecke professionell verkleiden: eine Anleitung
  • Lesen Sie auch — Balken von oben oder bis aufs Gerippe freilegen
  • Soll eine Dämmung (Wärme + Schallschutz) in die Zwischenräume zwischen den Balken eingebaut werden?
  • Wird eine Dampfbremse benötigt?
  • Müssen noch Installationen (Kabel, Leitungen, Rohre) verlegt werden?

Sind alle diese Maßnahmen zu Ihrer Zufriedenheit abgeschlossen, kann es mit der Verkleidung der Holzbalkendecke losgehen.

Welche Materialien sind geeignet?

Die Möglichkeiten, eine Holzbalkendecke zu verkleiden sind vielfältig. Trockenbauplatten aus Rigips oder Lehm sind ebenso geeignet, wie Mehrzweck- und Faserplatten, wie MDF, OSB oder sogar Spanplatten. Die richtige Wahl hängt auch davon ab, wie die Decke anschließend weiter bearbeitet werden soll. MDF- und Rigips-Platten lassen sich ausgezeichnet tapzieren, Spanplatte, OSB-Platte und Lehm-Trockenbauplatten können zwar tapeziert werden, die Vorbereitungsarbeiten dafür sind jedoch umfangreich und ziemlich aufwändig.
Rigips- und Lehmtrockenbau-Platten können sehr schnell und einfach für das Streichen vorbereitet werden, lediglich die Fugen und eventuelle Bohrlöcher müssen vorher mit einer geeigneten Spachtelmasse (3,00 € bei Amazon*) verfüllt werden.
Spanplatten sind sehr günstig, müssen jedoch auf jeden Fall sowohl verputzt als auch gestrichen werden.
Soll die Decke dagegen mit Holz-Deckenpaneelen versehen werden, ist Spanplatte die günstigste Alternative, auf der direkt die Deckenpaneele angebracht werden können.

Die Holzbalkendecke verkleiden: Schritt für Schritt

  • Höhenunterschiede ausgleichen: Sind die Balken uneben oder weisen starke Höhenunterschiede auf muss zunächst eine Unterkonstruktion zum nivellieren angebracht werden. Geeignet ist beispielsweise eine Lattung, die mit verschieden großen Holzklötzchen an den Balken verschraubt wird.
  • Deckenverkleidung anbringen: An die Unterkonstruktion kann nun die gewählte Deckenverkleidung einfach angeschraubt werden.
  • Nachbearbeitung: Bohrlöcher und Fugen werden anschließend mit einem passenden Spachtel verputzt, anschließend kann die Deckenverkleidung je nach Wunsch verputzt, gestrichen oder tapeziert werden.
Rita Schulz

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: CapturePB/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachstuhl » Holzbalken » Holzbalkendecke

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzbalken Rigips
Holzbalken mit unterschiedlichen Werkstoffen verkleiden
Zimmerdecke verkleiden
Eine Zimmerdecke professionell verkleiden: eine Anleitung
Balken sanieren
Balken von oben oder bis aufs Gerippe freilegen
Balken malern
Balken innen und außen streichen
Holzpaneele verstecken
Holzpaneele ansprechend verkleiden: Diese Möglichkeiten bieten sich
Holzpaneele dekorieren
Holzpaneele verschönern: So werten Sie Ihren Wohnraum auf!
Holzdecke spachteln
Holzdecke trotz Hohlräumen haltbar spachteln
styropor-verkleiden
Styropor mit Putz oder einer Verschalung verkleiden
holzvertaefelung-decke
Eine Holzvertäfelung an der Decke mit einfachen Mitteln renovieren
dachbalken-streichen
So streichen Sie alte Dachbalken richtig
holzdecke-renovieren
Die Holzdecke renovieren – Tipps und Tricks
holzdecke-verputzen
Holzdecke verputzen – geeignete Lösungen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.