Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzverkleidung

Holzverkleidung außen: Tipps, Arten und Vorteile im Überblick

Von Johann Kellner | 11. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Holzverkleidung außen: Tipps, Arten und Vorteile im Überblick”, Hausjournal.net, 11.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/holzverkleidung-aussen

Holzfassadenverkleidungen bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und überzeugen durch Langlebigkeit. Dieser Artikel informiert über Holzarten, Oberflächenbehandlung und Montage.

holzverkleidung-aussen

Welche Vorteile bietet eine Holzfassadenverkleidung?

Eine Holzfassadenverkleidung bietet zahlreiche Vorteile, die sie zu einer beliebten Wahl machen. Neben ihrem ästhetischen Reiz überzeugt sie durch ihre Umweltfreundlichkeit und technische Eigenschaften.

Lesen Sie auch

  • fassadenverkleidung-holz

    Holzfassade gestalten: Nachhaltigkeit, Wärmedämmung, Pflege

  • holzvertaefelung-aussenwand

    Holzverkleidung Außenwand: So gelingt die Montage

  • aussenfassade-holz-verkleiden

    Holzfassade verkleiden: Anleitung & Tipps für die Montage

Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit

Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der bei verantwortungsvoller Forstwirtschaft eine positive Ökobilanz aufweist. Besonders heimische Hölzer mit FSC-Zertifizierung tragen zur Umweltfreundlichkeit bei, da ihre Nutzung nachhaltiger ist als die vieler anderer Baustoffe.

Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten

Verschiedene Holzarten, Oberflächenbehandlungen und Verschalungstechniken ermöglichen individuelle und stilvolle Designs. Holzfassaden bieten eine große Bandbreite an Farben und Texturen, die sich harmonisch in unterschiedliche Architekturkonzepte einfügen lassen.

Langlebigkeit und Beständigkeit

Holzfassaden sind bei richtiger Pflege äußerst langlebig. Je nach Holzart kann eine Holzverkleidung bis zu 80 Jahre halten, was sie zu einer konkurrenzfähigen Option im Vergleich zu anderen Fassadenmaterialien macht.

Gute Dämm- und Isoliereigenschaften

Holz besitzt natürliche Dämmfähigkeiten, die sowohl die Wärme im Winter im Haus halten als auch im Sommer für eine angenehme Kühle sorgen. Dies trägt zur Energieeffizienz des Gebäudes bei und kann langfristig Heiz- und Energiekosten senken.

Technische und funktionale Vorteile

Holzfassaden bieten zuverlässigen Schutz vor Witterungseinflüssen wie Regen, Wind und UV-Strahlung. Einige Holzarten sind von Natur aus gegen Insekten und Pilzbefall geschützt, was ihre Langlebigkeit weiter erhöht. Diese Kombination von Nachhaltigkeit, ästhetischer Vielseitigkeit und technischer Leistungsfähigkeit macht Holzfassadenverkleidungen zu einer attraktiven Wahl.

Möglichkeiten der Holzfassadenverkleidung

Je nach ästhetischen Vorlieben und praktischen Anforderungen können verschiedene Varianten der Holzfassadenverkleidung gewählt werden. Jede Methode hat ihre eigenen Besonderheiten und Vorteile.

Schindeln

Holzschindeln verleihen Gebäuden ein rustikales und elegantes Aussehen. Sie bestehen aus kleinen, überlappend angebrachten Holzstücken, die eine gute Wasserableitung bieten und bei richtiger Pflege besonders langlebig sind.

Trapezprofile

Dieses Profil zeichnet sich durch trapezförmige Querschnitte aus und bietet eine moderne Optik. Es kann sowohl horizontal als auch vertikal montiert werden und sorgt durch seine Form für eine gute Wasserableitung.

Wechselfalz

Wechselfalzprofile erzeugen eine besonders dichte Oberfläche, indem die Bretter ineinandergreifen. Diese Verkleidung schützt effektiv vor Witterungseinflüssen und ist vielseitig für verschiedene Designs einsetzbar.

Kombination von Holz und Metall

Die Kombination von Holz mit Metallverkleidungen bietet die Ästhetik von Holz und die Robustheit von Metall. Diese Variante eignet sich für Projekte, die eine besondere gestalterische Note erfordern.

Naturbelassene Gestaltung

Eine sägeraue oder unbehandelte Holzverkleidung betont die natürliche Schönheit des Holzes. Diese Variante erfordert regelmäßige Pflege, um die Langlebigkeit zu gewährleisten.

Horizontale und vertikale Anordnung

Die Anordnung der Holzverkleidung kann horizontal, vertikal oder diagonal erfolgen. Jede Ausrichtung bietet eine unterschiedliche optische Wirkung und Funktionalität.

Holzarten für die Fassadenverkleidung

Die Wahl der richtigen Holzart ist entscheidend für die Langlebigkeit und die Ästhetik Ihrer Fassadenverkleidung. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl geeigneter Holzarten.

Nadelhölzer

  • Fichte: Fichtenholz ist weit verbreitet und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es eignet sich gut für Fassaden und erfordert regelmäßige Pflege.
  • Tanne: Tannenholz hat ähnliche Eigenschaften wie Fichtenholz, ist jedoch etwas haltbarer.
  • Kiefer: Kiefernholz ist robuster und bietet einen höheren Naturwiderstand gegen Witterungseinflüsse. Es weist eine schöne Maserung auf und erfordert ebenfalls Pflege und Schutzbehandlungen.
  • Lärche: Lärchenholz ist besonders widerstandsfähig und langlebig, insbesondere aufgrund seines hohen Harzanteils.
  • Douglasie: Douglasienholz eignet sich hervorragend für stark witterungsbeanspruchte Fassaden und benötigt weniger Pflege.

Laubhölzer

  • Eiche: Eichenholz ist außerordentlich haltbar und resistent gegen Witterungseinflüsse, jedoch teurer.
  • Robinie: Robinienholz ist sehr hart und resistent gegen Schädlingsbefall.
  • Kastanie: Kastanienholz bietet eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Schädlinge.

Exotische Hölzer

  • Western Red Cedar: Dieses Holz ist leicht und widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit. Es zeichnet sich durch seine attraktive, rötliche Farbe aus.
  • Redwood (Mammutbaum): Redwood ist bekannt für seine exzellente Haltbarkeit und ansprechende Farbgebung.

Oberflächenbehandlung der Holzfassade

Die Oberflächenbehandlung schützt das Holz vor Witterungseinflüssen und bietet vielseitige gestalterische Möglichkeiten.

Imprägnierungen

Imprägnierungen schützen das Holz tiefgreifend gegen Pilze und Insekten. Diese Methode ist besonders bei Nadelhölzern empfehlenswert.

Lasuren

Lasuren bieten Schutz gegen Feuchtigkeit und UV-Strahlung und betonen gleichzeitig die natürliche Maserung des Holzes. Sie sind in einer Vielzahl von Farbtönen erhältlich.

Lackierungen

Lackierungen bilden eine deckende Schutzschicht und bewahren das Holz vor Regen und intensiver Sonneneinstrahlung. Diese Methode erfordert regelmäßige Wartung.

Naturbelassen

Naturbelassenes Holz vergraut im Laufe der Zeit auf natürliche Weise. Diese Patina beeinträchtigt die Lebensdauer des Holzes nicht, setzt jedoch voraus, dass das Holz ausreichend wetterbeständig ist.

Modifizierte Holzprodukte

Thermisch und chemisch modifizierte Holzprodukte bieten zahlreiche Vorteile hinsichtlich Widerstandskraft und Haltbarkeit. Sie eignen sich besonders gut für Außenfassaden.

Montage der Holzverkleidung

Bevor Sie mit der Montage beginnen, müssen Sie die Unterkonstruktion sorgfältig vorbereiten. Diese sollte aus stabilen, imprägnierten Holzlatten bestehen, die gleichmäßig an der tragenden Gebäudewand befestigt werden.

Schritte zur Montage

1. Vorbereitung der Unterkonstruktion:

  • Stellen Sie sicher, dass die Unterkonstruktion plan und in der Waage ist.
  • Verwenden Sie Rahmenhölzer aus widerstandsfähigem Material mit Imprägnierung gegen Feuchtigkeit und Schädlingsbefall.

2. Montage der Holzverkleidung:

  • Beginnen Sie an der untersten Stelle der Fassade und arbeiten Sie sich nach oben vor.
  • Befestigen Sie die Holzelemente mit rostfreien Edelstahlschrauben oder verzinkten Nägeln an der Unterkonstruktion.

3. Abstände und Dehnungsfugen:

Planen Sie Dehnungsfugen von etwa 10 mm zwischen den einzelnen Holzelementen ein, um der natürlichen Ausdehnung des Holzes Rechnung zu tragen.

4. Außen- und Innenecken:

Verwenden Sie spezielle Ecklösungen für eine nahtlose und optisch ansprechende Verkleidung.

5. Zubehör und Abschlussprofile:

Nutzen Sie Start- und Endprofile aus wetterbeständigem Material, um die Verkleidung sauber abzuschließen.

Durch eine sorgfältige Planung und präzise Montage können Sie sicherstellen, dass Ihre Holzfassade nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch langlebig und funktional ist. Beachten Sie abschließend auch die regelmäßige Pflege, um die Holzverkleidung langfristig in einem guten Zustand zu erhalten.

Artikelbild: pbombaert/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fassadenverkleidung-holz
Holzfassade gestalten: Nachhaltigkeit, Wärmedämmung, Pflege
holzvertaefelung-aussenwand
Holzverkleidung Außenwand: So gelingt die Montage
aussenfassade-holz-verkleiden
Holzfassade verkleiden: Anleitung & Tipps für die Montage
Holzwand verkleiden
Holzhaus verkleiden: Methoden, Tipps und Funktionen
holzfassade-welches-holz
Holzfassade: Welches Holz ist das richtige?
Holzverkleidung Garage
Holzverkleidung für Garagen: Schutz, Stil und Pflege-Tipps
hausfassade-mit-holz-verkleiden
Hausfassade mit Holz verkleiden: Anleitung & Tipps
holzfassade-erneuern
Holzfassade erneuern: Tipps für nachhaltige Renovierung
holzfassade-ersetzen
Holzfassade ersetzen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
holzfassade-montieren
Holzfassade montieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
giebel-holzverkleidung
Giebel-Holzverkleidung: Tipps für Auswahl und Verlegung
schwedenhaus-fassade-aufbau
Schwedenhaus-Fassade: Aufbau, Gestaltung und Materialtipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fassadenverkleidung-holz
Holzfassade gestalten: Nachhaltigkeit, Wärmedämmung, Pflege
holzvertaefelung-aussenwand
Holzverkleidung Außenwand: So gelingt die Montage
aussenfassade-holz-verkleiden
Holzfassade verkleiden: Anleitung & Tipps für die Montage
Holzwand verkleiden
Holzhaus verkleiden: Methoden, Tipps und Funktionen
holzfassade-welches-holz
Holzfassade: Welches Holz ist das richtige?
Holzverkleidung Garage
Holzverkleidung für Garagen: Schutz, Stil und Pflege-Tipps
hausfassade-mit-holz-verkleiden
Hausfassade mit Holz verkleiden: Anleitung & Tipps
holzfassade-erneuern
Holzfassade erneuern: Tipps für nachhaltige Renovierung
holzfassade-ersetzen
Holzfassade ersetzen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
holzfassade-montieren
Holzfassade montieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
giebel-holzverkleidung
Giebel-Holzverkleidung: Tipps für Auswahl und Verlegung
schwedenhaus-fassade-aufbau
Schwedenhaus-Fassade: Aufbau, Gestaltung und Materialtipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fassadenverkleidung-holz
Holzfassade gestalten: Nachhaltigkeit, Wärmedämmung, Pflege
holzvertaefelung-aussenwand
Holzverkleidung Außenwand: So gelingt die Montage
aussenfassade-holz-verkleiden
Holzfassade verkleiden: Anleitung & Tipps für die Montage
Holzwand verkleiden
Holzhaus verkleiden: Methoden, Tipps und Funktionen
holzfassade-welches-holz
Holzfassade: Welches Holz ist das richtige?
Holzverkleidung Garage
Holzverkleidung für Garagen: Schutz, Stil und Pflege-Tipps
hausfassade-mit-holz-verkleiden
Hausfassade mit Holz verkleiden: Anleitung & Tipps
holzfassade-erneuern
Holzfassade erneuern: Tipps für nachhaltige Renovierung
holzfassade-ersetzen
Holzfassade ersetzen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
holzfassade-montieren
Holzfassade montieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
giebel-holzverkleidung
Giebel-Holzverkleidung: Tipps für Auswahl und Verlegung
schwedenhaus-fassade-aufbau
Schwedenhaus-Fassade: Aufbau, Gestaltung und Materialtipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.