Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fassadenverkleidung

Hausfassade verkleiden: Alle Möglichkeiten im Überblick

hausfassade-verkleiden
Es gibt viele verschiedene Optionen für die Fassadenverkleidung Foto: Julia Cherk/Shutterstock

Hausfassade verkleiden: Alle Möglichkeiten im Überblick

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Hausfassade zu verkleiden. Die Fassadenverkleidung eignet sich zur Gestaltung im Neubau, aber auch als Sanierungsmaßnahme für in die Jahre gekommene Hausfassaden. Wir zeigen Ihnen alle Möglichkeiten und deren Vor- und Nachteile im Überblick.

Diese Materialien eignen sich zur Verkleidung der Hausfassade

Die Hausfassade kann mit Naturmaterialien, aber auch mit Verbundmaterialien oder Kunststoff verkleidet werden. Meistens kommen heute Verkleidungen in Plattenform zum Einsatz. Allgemein kann eine Fassadenverkleidung aus den folgenden Materialien bestehen:

  • Lesen Sie auch — Hausfassade: Sockel verkleiden für mehr Schutz
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Eine Fassade mit Blech verkleiden
  • Putz,
  • Faserzement,
  • Kunststoff,
  • HPL, ein moderner Werkstoff aus Papier und Kunstharz,
  • Aluminium und andere rostfreie Metalle,
  • Naturstein wie Schiefer,
  • Holz, vor allem Nadelhölzer wie Lerche und Douglasie,
  • Klinker.

Verkleidungen aus Putz im Überblick

Putz ist die klassische Variante der Fassadengestaltung in vielen deutschen Wohngegenden. Auch dabei handelt es sich im engeren Sinne um eine Fassadenverkleidung. Putz ist günstig umzusetzen, fügt sich nahtlos in seine Umgebung ein und kann von vielen Fachbetrieben durchgeführt werden. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind groß. Nachteilig ist, dass verputzte Fassaden etwa alle zehn Jahre eine Sanierung benötigen. Zudem ist Putz recht empfindlich äußeren Einflüssen gegenüber und benötigt einen schützenden Anstrich.

Plattenverkleidungen im Überblick

Eine Verkleidung aus Platten kann aus Kunststoff, Faserzement, HPL oder Metall bestehen. Allen Materialien gemein ist, dass sie robust und langlebig, leicht anzubringen und pflegeleicht sind. Verfärbungen sind bei guter Pflege unwahrscheinlich. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind groß und auch der Kostenpunkt fällt oft angenehm auf. Zudem lässt sich hier leicht eine gute zusätzliche Außendämmung einbringen. Nachteilig ist hier vor allem, dass es eine aufwendige Unterkonstruktion braucht und die Optik nicht jedem gefällt.

Natursteinverkleidungen im Überblick

Verkleidungen aus Naturstein finden sich, vor allem in Form von Schiefer, schon seit Jahrhunderten an Wohngebäuden. Sie sind besonders langlebig – eine Schieferverkleidung kann 100 Jahre und länger halten. Dabei zeigt sich eine Hausverkleidung aus Naturstein unbeeindruckt von äußeren Einflüssen und besitzt gute Dämmwerte. Nachteilig sind die hohen Kosten für die Anbringung sowie die Tatsache, dass es dazu grundsätzlich einen erfahrenen Fachbetrieb braucht. Auch die Optik muss gefallen.

Holzverkleidungen im Überblick

Eine Verkleidung aus Holz ist zeitgemäß und gleichzeitig traditionell. Moderne Varianten finden gerade an sehr hochwertigen, nachhaltigen Wohngebäuden Einsatz. Holzverkleidungen können teilweise in Eigenarbeit ausgeführt werden und gefallen den meisten Menschen optisch sehr. Das Wohnklima ist besonders angenehm. Nachteilig ist, dass Holzverkleidungen eine sehr regelmäßige Wartung benötigen. Die Pflege ist am höchsten von allen Fassadenverkleidungen. Zudem ist eine Holzverkleidung relativ teuer.

Klinkerverkleidungen im Überblick

Auch Klinker ist ein klassischer Werkstoff für die Fassadenverkleidung. Klinker ist langlebig, robust und zeigt sich über viele Jahre unbeeindruckt von Wettereinflüssen. Daher rührt auch seine Beliebtheit in nördlichen Regionen. Er ist wartungsarm und kann als Selbstbausatz sogar in Eigenregie montiert werden. Auch die Kosten sind überschaubar. Ein Nachteil der Klinkerfassade ist vor allem, dass diese wenig Spielraum zur individuellen Gestaltung lässt.

NG
Artikelbild: Julia Cherk/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fassade » Fassadenverkleidung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hausfassade-sockel-verkleiden
Hausfassade: Sockel verkleiden für mehr Schutz
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
fassade-mit-blech-verkleiden
Eine Fassade mit Blech verkleiden
hausfassade-holz-und-putz
Hausfassade aus Holz und Putz: Infos & Fakten zum Trend
hausfassade-sanieren
Die Hausfassade erfolgreich sanieren
hausfassade-reinigen
Eine Hausfassade reinigen: die effektivsten Mittel
hausfassade-klinker-und-holz
Hausfassade aus Klinker und Holz: Verschiedene Möglichkeiten
hausfassade-modern-streichen
Die Hausfassade mit starken Ideen modern streichen
hausfassade-streifen
Hausfassade hat Streifen: Woran kann es liegen?
hausfassade-gestalten-ideen
Die Hausfassade stilvoll gestalten: unsere besten Ideen
hausfassade-farblich-absetzen
Architektur betonen: die Hausfassade farblich absetzen
Hausfassade streichen Kosten
Hausfassade streichen: Kosten im Voraus abschätzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.