Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzdecke

Holzdecke im Bad - Tipps für die Materialwahl und die Montage

holzdecke-im-bad
Holzdecken verleihen auch einem Bad einen besonderen Touch Foto: Nadir Keklik/Shutterstock

Holzdecke im Bad - Tipps für die Materialwahl und die Montage

Holz schafft eine warme Atmosphäre in der Wohnung. Aus diesem Grund entscheiden sich Menschen häufig für eine Holzdecke. Doch wie sieht es mit dem Badezimmer aus, ist eine Holzdecke dort eine gute Lösung?

Verhalten von Holz im Bad

Es herrscht die Meinung, eine Holzdecke im Bad sei wegen der aufkommenden Feuchtigkeit nicht sinnvoll und besonders anfällig für Schimmel. Allerdings müsste dasselbe dann auch für die Küche gelten, da beim Kochen viel Wasserdampf entsteht und Küchenschränke aus Holz oder Holzwerkstoffen bestehen.

  • Lesen Sie auch — Holzdecke aufhellen Schritt für Schritt
  • Lesen Sie auch — Schöne Verlegemuster für die Holzdecke
  • Lesen Sie auch — Unterkonstruktion ausrichten – Tipps für eine gerade Decke

Tatsächlich ist in der Küche an weniger hochwertig verarbeiteten Schränken häufig sichtbar, dass sich die Beschichtung ablöst, vor allem, wenn sich die Schränke über dem Herd oder dem Wasserkocher befinden. Folglich ist der Gedanke, dass die Feuchtigkeit im Bad für die Holzdecke schädlich ist, nicht abwegig. Allerdings hat Holz eine Eigenschaft, die dem widerspricht: es nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie ab und sorgt damit für ein gutes Raumklima. Diese Eigenschaft ist für das Bad äußerst nützlich.

Probleme mit der Holzdecke

Woher kommen also die Probleme mit der Holzdecke im Bad? Hier sind einige mögliche Gründe:

  • das Bad ist schlecht belüftet
  • das Bad ist schlecht gedämmt
  • die Decke wurde falsch montiert
  • es wurden ungeeignete Materialien verwendet

Ausgiebiges Lüften ist essenziell

Im Prinzip weiß jeder, dass es wichtig ist, das Bad nach dem Duschen oder Baden zu lüften, damit der Wasserdampf entweicht und sich kein Kondenswasser bildet. Die Holzdecke kann zwar eine gewisse Menge Feuchtigkeit aufnehmen, aber nicht alles. Schlägt sich der Wasserdampf als Kondenswasser nieder, kommt es zur Schimmelbildung. Der Schimmel ist häufig in den Zimmerecken sichtbar, er kann aber auch unter der Holzdecke auftreten und bleibt jahrelang unentdeckt.

Dämmung des Badezimmers

Je kälter das Bad ist, desto mehr Chancen bestehen, dass der Wasserdampf zu Kondenswasser wird. Abhilfe schafft eine Wärmedämmung. Im Bad ist es allerdings schwierig, sie nachträglich anzubringen. Aber zumindest, wenn über dem Bad unbeheizte Räume liegen, sollten Sie die Decke dämmen. In diesem Fall ist es wichtig, unter der Holzverkleidung eine Dampfsperre anzubringen, damit kein Wasserdampf ins Dämmmaterial gelangt.

Verwendete Materialien und Montage der Holzdecke

Damit sich kein Schimmel im Bad bildet, muss die Decke besonders konzipiert sein. Wichtig ist eine gute Hinterlüftung, also ein ausreichender Abstand des Holzes zum Beton. Der erste Schritt zur Holzdecke ist die Unterkonstruktion. Sie können sie aus Holz fertigen oder spezielle Metallprofile verwenden. Dann montieren Sie die Verkleidung auf der Unterkonstruktion.

Achten Sie darauf, dass das Holz einen Abstand von einigen Zentimetern zur den umliegenden Wänden hat. Dieser Abstand heißt Schattenfuge. Sie bewirkt, dass die Luft unter die Verkleidung gelangt und dort ungehindert zirkuliert. Die Deckenverkleidung sollte aus Holz bestehen, nicht aus Holzwerkstoffen wie Spanplatten.

MB
Artikelbild: Nadir Keklik/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Decke » Holzdecke

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzdecke-aufhellen
Holzdecke aufhellen Schritt für Schritt
holzdecke-verlegemuster
Schöne Verlegemuster für die Holzdecke
unterkonstruktion-ausrichten
Unterkonstruktion ausrichten – Tipps für eine gerade Decke
unterkonstruktion-holzdecke
Die passende Unterkonstruktion für die Holzdecke
holzdecke-verstecken
Holzdecke verstecken – Tipps und Tricks
holzdecke-im-bad-streichen
So streichen Sie die Holzdecke im Bad richtig
holzdecke-betonieren
Holzdecke betonieren – Möglichkeiten und Tipps
holzdecke-renovieren
Die Holzdecke renovieren – Tipps und Tricks
holzdecke-daemmen
So dämmen Sie Ihre Holzdecke: Anleitung und Materialwahl
holzdecke-bad-hinterlueftung
Hinterlüftung der Holzdecke im Bad – Sinn und Konstruktion
deckendurchbruch-fuer-treppe-holzdecke
Durchbruch durch eine Holzdecke für eine Treppe – Hinweise
unterlattung-fuer-holzdecke
Die Unterlattung für Holzdecke – so wird sie gemacht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.