Spannungsrisse vermeiden: Die Holzbalkendecke richtig vorbereiten
Zahllose Häuslebauer und Renovierer können ein Lied davon singen: Fliesen und Holzbalkendecken vertragen sich auf den ersten Blick nicht! Bei unsachgemäßer Verlegung von Fliesen auf einer schwingenden Holzbalkendecke kommt es schnell zu Rissen, nach kurzer Zeit ist der neue Fliesenboden ruiniert. Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Verlegung von Fliesen ist daher die Vorbereitung der Holzbalkendecke.
Die Holzbalkendecke stabilisieren
Um Schwingungen der Holzbalkendecke zu vermeiden muss eine Verstärkung eingebaut werden. Dies ist auf mehrere Arten realisierbar. Nach dem Freilegen der Balkenkonstruktion kann die Decke beispielsweise mit dem Unterspannverfahren stabilisert werden. Dazu werden mit Hilfe von Baustützen stabile Bohlen von unten unter die Deckenbalken gespannt und anschließend verschraubt. Durch die Spannung in der Verbindung wird die Schwingung der Decke ausgezeichnet gedämpft.
Eine weitere Möglichkeit ist der Einbau von Holz-Beton-Verbund. Dabei werden spezielle Betonplatten von oben auf die Balken aufgelegt und ebenfalls mit besonderen Verbindern verschraubt. Diese Methode ist etwas kostenintensiver, als das Unterspannverfahren, neben der Schwingungsdämpfung der Holzbalkendecke wird hier aber auch eine große Verbesserung der Traglast der Decke erzielt.
Fliesen auf der Holzbalkendecke verlegen
Nach der Stabilisierung der Balkenkonstruktion wird die Holzbalkendecke auf das Verlegen der Fliesen vorbereitet.
- Ausgleichen von Höhenunterschieden: Nach oben und nach unten hin werden Höhenunterschiede mittels einer Lattung und verschieden hohen Holzklötzen ausgeglichen
- Dämmung: Zwischen den Deckenbalken kann nun sehr einfach eine passende Dämmung eingeklemmt werden. Dies sorgt später für eine angemessene Trittschall- und Wärmedämmung.
- Feuchtigkeitsbremse: Sollen die Fliesen in einem Feuchtraum verlegt werden, sollte eine angemessene Feuchtigkeitssperre verlegt werden. So wird das Eindringen von Nässe in die Balkenkonstruktion verhindert.
- Schließen der Decke: Mit passenden Plattenmaterialien wie beispielsweise Trockenestrich (29,99 € bei Amazon*) -Platten wird nun die Decke geschlossen. Anschließend wird der Fußbodenaufbau durchgeführt.
- Als letztes werden auf dem fertig vorbereiteten Fußboden die Fliesen verlegt. Wichtig ist die Verwendung eines passenden Fliesenklebers. Auch eine stabilisierte Holzbalkendecke kann mehr Schwingen, als eine Betonspanndecke, daher sollte ein elastischer Kleber, der leichte Schwingungen abfangen kann gewählt werden.
* Affiliate-Link zu Amazon