Warum Stoff an der Holzdecke?
Für Stoff an der Holzdecke können Sie sich aus unterschiedlichen Gründen entscheiden. Einer ist, dass die Decke nicht mehr so schön ist. Sie könnten sie natürlich entfernen, aber das bereitet ziemlich viel Arbeit und ist nicht nötig. Der zweite Grund ist, dass Sie Lust haben, Ihre Fantasie spielen zu lassen und nicht nur die Holzdecke, sondern den ganzen Raum optisch aufzuwerten. Es kann aber auch sein, dass der Raum eine schlechte Akustik hat. Auch dagegen hilft Stoff.
Die Planung
Bevor Sie sich an die Arbeit machen, sollten Sie planen, wie die neue Decke aussehen soll. Dazu stellen sich folgende Fragen:
- Welche Farbe passt in den Raum?
- Wie soll der Stoff befestigt werden?
- Welcher Stoff kommt infrage?
- Wie viel Stoff benötige ich?
Befestigungsarten
Stoff kann auf unterschiedliche Weise an der Decke befestigt werden, als lockere Stoffbahnen, als Spanndecke oder in geometrischen Formen auf Rahmen. Wenn Sie den Stoff auf Rahmen spannen möchten, stellen Sie diese entweder aus Latten selbst her oder kaufen sie. Für eine Spanndecke dagegen muss der Stoff mit Ösen ausgestattet werden. Als Halterung dienen S-Haken an den Wänden. Gespannt wird der Stoff mit Hilfe von Gummiringen. So können Sie die Decke fast komplett mit Stoff verkleiden, nur die Ränder zu den Wänden hin bleiben ausgespart. Locker hängende Stoffbahnen können Sie dagegen auch nur in einem Teil des Raumes anbringen, zum Beispiels als Baldachin über dem Bett. Das funktioniert mit Vorhangstangen sehr gut.
Werkzeug für die Befestigung
Für die Befestigung von Stoff an der Decke brauchen Sie nicht viel Werkzeug. Mit einer Bohrmaschine (49,00 € bei Amazon*) und einem passenden Woher bohren Sie die Löcher für die Haken in die Wand oder für die Vorhangstangen an der Decke. Die Stangen schrauben Sie mit einem Akkuschrauber oder einem Schraubenzieher fest. Wenn sie Holzrahmen selbst bauen wollen, sind natürlich noch eine Säge und Leim nötig.
* Affiliate-Link zu Amazon