Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzfassade

Hausfassade mit Holz verkleiden: Anleitung & Tipps

Von David Richter | 28. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Hausfassade mit Holz verkleiden: Anleitung & Tipps”, Hausjournal.net, 28.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/hausfassade-mit-holz-verkleiden

Holzfassaden verleihen Häusern eine ansprechende Optik und bieten gleichzeitig Schutz vor Witterungseinflüssen. Dieser Artikel liefert eine umfassende Anleitung zur Planung, Montage und Pflege einer Holzfassade.

hausfassade-mit-holz-verkleiden
Eine Holzverkleidung wirkt edel und warm

Die richtige Vorbereitung

Bevor Sie mit der Holzverkleidung Ihrer Hausfassade beginnen, sind einige Vorbereitungen unerlässlich, um ein nachhaltiges und optisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen.

1. Untergrund und Bausubstanz prüfen

Untersuchen Sie die bestehende Fassade gründlich auf Risse und Schäden. Diese müssen behoben werden, bevor die Holzverkleidung montiert wird, um eine stabile Basis zu gewährleisten.

2. Dampfsperre und Feuchtigkeitsschutz

Um die Holzfassade vor Feuchtigkeit zu schützen, ist das Anbringen einer Dampfsperrfolie zwischen dem Rahmenholz und der Hauswand entscheidend. Diese Schutzschicht verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und sorgt dafür, dass die Holzverkleidung langlebig bleibt.

Lesen Sie auch

  • aussenfassade-holz-verkleiden

    Holzfassade verkleiden: Anleitung & Tipps für die Montage

  • holzfassade-montieren

    Holzfassade montieren: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • holzvertaefelung-aussenwand

    Holzverkleidung Außenwand: So gelingt die Montage

3. Dachüberstände und Regenwasserableitung

Überprüfen Sie, ob die Dachüberstände ausreichend groß sind, um die neue Fassade vor Regen zu schützen. Gleichzeitig sollten Sie sicherstellen, dass Regenrinnen und Fallrohre in gutem Zustand sind und gegebenenfalls erneuert werden müssen.

4. Materialbedarf und Lagerung

Kalkulieren Sie den genauen Bedarf an Holz und Befestigungsmaterialien. Lagern Sie das Holz vor der Verarbeitung trocken und geschützt, damit es nicht beschädigt wird und sich nicht verzieht.

5. Werkzeuge und Hilfsmittel

Stellen Sie sicher, dass Sie über alle notwendigen Werkzeuge wie Stichsäge, Wasserwaage und Bohrmaschine verfügen. Hochwertige und einsatzbereite Werkzeuge erleichtern die Arbeit erheblich und tragen zu einem professionellen Ergebnis bei.

6. Rahmenhölzer vorbohren

Das Vorbohren der Holzlatten erleichtert die spätere Montage und reduziert das Risiko von Rissen. Markieren Sie die Bohrstellen im Abstand von ca. 80 cm, um eine gleichmäßige und stabile Unterkonstruktion zu schaffen.

7. Konterlattung und Hinterlüftung sicherstellen

Achten Sie beim Anbringen der Konterlattung darauf, einen Abstand von mindestens 2 cm zwischen Dämmung und Verkleidung für eine ausreichende Hinterlüftung einzuhalten. So kann Feuchtigkeit entweichen und Schimmelbildung vermieden werden.

8. Energieberatung und Dämmung

Ziehen Sie eine Energieberatung in Betracht, um die richtige Dämmstärke und das geeignete Dämmmaterial zu ermitteln. Eine gute Dämmung spart Heizkosten und erhöht den Wohnkomfort.

Indem Sie diese vorbereitenden Schritte sorgfältig durchführen, legen Sie den Grundstein für eine langlebige und optisch ansprechende Holzfassade, die Ihr Haus effektiv schützt und aufwertet.

Holzfassade montieren: Schritt für Schritt

Nachdem die Vorbereitungen abgeschlossen sind, können Sie mit der eigentlichen Montage der Holzfassade beginnen.

1. Unterkonstruktion montieren

Schneiden Sie die Rahmenhölzer auf die erforderliche Größe zu und bohren Sie etwa alle 80 cm Löcher für die Befestigung. Richten Sie die Rahmenhölzer mit einer Wasserwaage genau aus und markieren Sie die Bohrstellen an der Wand. Bohren Sie die Löcher in die Wand und befestigen Sie die Rahmenhölzer mit geeigneten Dübeln und Schrauben. Achten Sie dabei auf gleichmäßige Abstände von etwa 60 cm bis 1 Meter zwischen den Hölzern.

2. Dämmung installieren

Schneiden Sie das Dämmmaterial passgenau zu und klemmen Sie es zwischen die Rahmenhölzer. Achten Sie darauf, dass zwischen Dämmung und Holzverkleidung ein Lüftungsspalt von mindestens 2 cm bleibt, um Feuchtigkeit abzuleiten.

3. Konterlattung befestigen

Montieren Sie die Konterlattung auf den Rahmenhölzern: Bei einer vertikalen Verkleidung bringen Sie die Latten horizontal an, bei einer horizontalen Verkleidung werden die Latten vertikal befestigt. Bohren Sie die Löcher für die Konterlattung ebenso vor, um eine feste Verschraubung sicherzustellen.

4. Holzverschalung anbringen

Beginnen Sie mit der unteren Lage der Holzbretter und lassen Sie zwischen den Brettern kleine Abstände, um Dehnungsfugen zu schaffen. Verschrauben oder vernageln Sie die Bretter an der Konterlattung. Verwenden Sie Edelstahlschrauben oder -nägel, um Rost zu vermeiden. Bringen Sie die Deckbretter so an, dass sie die Fugen der unteren Lage überdecken.

5. Ecken und Anschlüsse ausarbeiten

An den Ecken der Fassade können Sie entweder die Deckbretter überlappen lassen oder spezielle Eckleisten verwenden. Messen Sie die Kantenüberstände genau aus und passen Sie die Leisten entsprechend an. Verwenden Sie für die Bereiche um Fenster und Türen passgenau zugeschnittene Laibungsbretter und Fensterbänke. An den Übergangsstellen können Anschlussbleche aus Metall hilfreich sein. Planen Sie Dehnungsfugen von etwa 10 mm an allen Anschlussfugen ein, um dem Holz Raum zur Bewegung zu geben und Wasseransammlungen zu vermeiden.

Indem Sie diese Schritte genau befolgen, schaffen Sie eine stabile und ästhetische Holzverkleidung für Ihr Haus. Denken Sie daran, alle Arbeiten sorgfältig auszuführen, um eine langfristige Haltbarkeit der Holzfassade zu gewährleisten.

Verschiedene Arten der Holzverkleidung

Es gibt mehrere Arten von Holzverkleidungen, die jeweils unterschiedliche optische und funktionale Effekte bieten:

1. Senkrechte Verschalung

Bei der vertikalen Anordnung der Bretter wird die Fassade optisch in die Höhe gezogen, wodurch das Haus höher erscheint. Zudem kann Regenwasser effektiv abfließen, wodurch sich die Lebensdauer der Holzfassade erhöht.

2. Waagerechte Verschalung

Eine horizontale Anordnung der Bretter lässt die Hausfassade breiter und kompakter wirken. Diese Art der Verkleidung ist besonders pflegeleicht, da beschädigte Bretter einfach ausgetauscht werden können.

3. Diagonale Verschalung

Eine diagonale Holzverkleidung verleiht der Fassade eine dynamische und moderne Optik. Diese Verlegetechnik erfordert jedoch eine präzise Planung und kann aufgrund des zusätzlichen Verschnitts aufwendiger sein.

4. Stülpschalung

Diese traditionelle Technik, oft in skandinavischen Ländern verwendet, umfasst das schuppenartige Überlappen der Bretter. Dadurch wird ein funktionaler Schutz vor Regen erreicht, und es entsteht eine charakteristische, optisch ansprechende Holzstruktur.

5. Nut- und Feder-Schalung

Diese Methode nutzt Profile, die ineinandergreifen, wodurch eine geschlossene und stabile Oberfläche entsteht. Sie eignet sich besonders für eine ästhetisch ansprechende und wetterfeste Fassade.

6. Boden-Deckel-Schalung

Bei dieser Art der Verkleidung werden breite „Boden“-Bretter in einem festen Abstand montiert und die entstehenden Fugen anschließend mit schmaleren „Deckel“-Brettern überdeckt. Dies schafft eine reliefartige Optik und schützt die darunterliegenden Schichten effektiv vor Witterungseinflüssen.

Indem Sie die verschiedenen Verkleidungsarten berücksichtigen, können Sie die passende Holzfassade wählen, die sowohl Ihren ästhetischen Ansprüchen als auch den funktionalen Anforderungen gerecht wird.

Holzfassade schützen und pflegen

Um die Langlebigkeit Ihrer Holzfassade sicherzustellen, sind Schutzmaßnahmen und regelmäßige Pflege entscheidend. Beachten Sie dabei die folgenden Punkte:

  • Konstruktiver Holzschutz: Achten Sie auf ausreichend große Dachüberstände und eine wirksame Hinterlüftung, um das Holz vor anhaltender Feuchtigkeit zu schützen. Halten Sie mindestens 30 cm Abstand zum Boden, um Spritzwasser und Schmutz fernzuhalten.
  • Wartungsintervalle für Lacke und Lasuren: Eine Holzlasur oder ein Lack schützt das Holz vor Wettereinflüssen. Je nach Witterung und Holzart sollte der Anstrich alle zwei bis fünf Jahre erneuert werden. Achten Sie besonders auf Stirnholzflächen und tragen Sie den Schutzanstrich bereits vor der Montage auf.
  • Schutz vor Schädlingen: Verwenden Sie Gitter oder Lochblenden, um Nagetiere und Insekten vom Eindringen in die Holzverkleidung abzuhalten. Diese Maßnahmen helfen, das Holz langfristig schädlingsfrei zu halten.
  • Vermeidung von Wasseransammlungen: Hinterschneiden Sie die unteren Brettränder, damit Regenwasser frei abtropfen kann und nicht in die Fugen eindringt. Dies verhindert Feuchtigkeitsschäden.
  • Farbwahl: Wenn Sie eine farbige Holzfassade bevorzugen, stehen viele Wetterschutzfarben zur Auswahl. Farbige Anstriche decken die Holzmaserung ab, während halbtransparente Lasuren die natürliche Optik erhalten, aber eine silbrig-blasse Patina nicht verhindern.

Durch diese Maßnahmen bleibt Ihre Holzfassade nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional geschützt. Stellen Sie sicher, dass Sie regelmäßig kontrollieren und pflegen, um die Lebensdauer der Verkleidung zu maximieren.

Artikelbild: pixel creator/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussenfassade-holz-verkleiden
Holzfassade verkleiden: Anleitung & Tipps für die Montage
holzfassade-montieren
Holzfassade montieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
holzvertaefelung-aussenwand
Holzverkleidung Außenwand: So gelingt die Montage
Holzpfosten verstecken
Holzpfosten verkleiden: Tipps und Methoden im Überblick
schuppen-mit-holz-verkleiden
Schuppen nachhaltig schützen: Verkleidung mit Holz leicht gemacht
fassadenverkleidung-holz
Holzfassade gestalten: Nachhaltigkeit, Wärmedämmung, Pflege
Holzfassade dämmen
Holzfassade dämmen: So geht’s Schritt für Schritt
Holzfassade Gebäude
Holzfassade am Haus: Vorteile, Montage und Pflege
scheune-mit-holz-verkleiden
Scheune mit Holz verkleiden: Tipps und Anleitungen
holzverkleidung-aussen
Holzverkleidung außen: Tipps, Arten und Vorteile im Überblick
Holzverkleidung Garage
Holzverkleidung für Garagen: Schutz, Stil und Pflege-Tipps
holzfassade-erneuern
Holzfassade erneuern: Tipps für nachhaltige Renovierung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussenfassade-holz-verkleiden
Holzfassade verkleiden: Anleitung & Tipps für die Montage
holzfassade-montieren
Holzfassade montieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
holzvertaefelung-aussenwand
Holzverkleidung Außenwand: So gelingt die Montage
Holzpfosten verstecken
Holzpfosten verkleiden: Tipps und Methoden im Überblick
schuppen-mit-holz-verkleiden
Schuppen nachhaltig schützen: Verkleidung mit Holz leicht gemacht
fassadenverkleidung-holz
Holzfassade gestalten: Nachhaltigkeit, Wärmedämmung, Pflege
Holzfassade dämmen
Holzfassade dämmen: So geht’s Schritt für Schritt
Holzfassade Gebäude
Holzfassade am Haus: Vorteile, Montage und Pflege
scheune-mit-holz-verkleiden
Scheune mit Holz verkleiden: Tipps und Anleitungen
holzverkleidung-aussen
Holzverkleidung außen: Tipps, Arten und Vorteile im Überblick
Holzverkleidung Garage
Holzverkleidung für Garagen: Schutz, Stil und Pflege-Tipps
holzfassade-erneuern
Holzfassade erneuern: Tipps für nachhaltige Renovierung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussenfassade-holz-verkleiden
Holzfassade verkleiden: Anleitung & Tipps für die Montage
holzfassade-montieren
Holzfassade montieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
holzvertaefelung-aussenwand
Holzverkleidung Außenwand: So gelingt die Montage
Holzpfosten verstecken
Holzpfosten verkleiden: Tipps und Methoden im Überblick
schuppen-mit-holz-verkleiden
Schuppen nachhaltig schützen: Verkleidung mit Holz leicht gemacht
fassadenverkleidung-holz
Holzfassade gestalten: Nachhaltigkeit, Wärmedämmung, Pflege
Holzfassade dämmen
Holzfassade dämmen: So geht’s Schritt für Schritt
Holzfassade Gebäude
Holzfassade am Haus: Vorteile, Montage und Pflege
scheune-mit-holz-verkleiden
Scheune mit Holz verkleiden: Tipps und Anleitungen
holzverkleidung-aussen
Holzverkleidung außen: Tipps, Arten und Vorteile im Überblick
Holzverkleidung Garage
Holzverkleidung für Garagen: Schutz, Stil und Pflege-Tipps
holzfassade-erneuern
Holzfassade erneuern: Tipps für nachhaltige Renovierung
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.