Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fassadenverkleidung

Fassade mit Holz verkleiden

Fassadenverkleidung Holz

Fassade mit Holz verkleiden

Der Werkstoff Holz strahlt einen Charakter aus, der für viele Bauherren durch keine andere Fassadenverkleidung erreichbar ist. Schon in vergangenen Jahrhunderten wurden Gebäude mit Holz verkleidet, wobei Holzplatten in Schindelform sehr verbreitet waren. Mit der Entwicklung moderner Architektur setzten sich mehr und mehr lattenförmige Fassadenverkleidungen durch, die sich auch mit anderen Werkstoffen wie zum Beispiel Metall gut ergänzen. Oft wird Holz in Kombination eingesetzt, was auch in einem überschaubarerem Pflegeaufwand begründet ist.

Nadel- und Laubgehölz eine große Auswahl

Die Industrie bietet eine große Auswahl an Fassadenverkleidungssystemen aus Holz an. Neben Schindeln sind glatte Platten und Lattenkonstruktionen mit oder ohne Zwischenräumen im Handel erhältlich. Nut- und Federtechniken schaffen geschlossene Oberflächen. Als Gehölze sind Nadelbäume wie Kiefer, Lärche, Tanne oder Douglasie beliebt und verbreitet. Je nach Geschmack können die natürlichen Maserungen herausgearbeitet sein oder die Farbgebung verändert werden. Bei der obligatorisch notwendigen Vorbehandlung und Imprägnierung des Holzes kann mit Beize oder Farbe jeder gewünschte optische Effekt erzeugt werden. Hochwertige und teure Laubgehölze werden meist wegen der natürlich gewachsenen optischen Attraktivität gewählt und veredeln Fassaden.

  • Lesen Sie auch — Fassadenverkleidung: Ratgeber
  • Lesen Sie auch — Preise und Tipps für die Fassadenverkleidung
  • Lesen Sie auch — Eine Schindelfassade besteht nicht immer aus Holz

Richtige Vorbehandlung und regelmäßige Pflege

Bei einer Fassadenverkleidung aus Holz handelt es sich um ein natürliches Produkt. Holz lebt und braucht daher eine sehr aufmerksame Behandlung, um den Ansprüchen an einer Außenfassade gerecht zu werden. Es muss gegen Schimmel und Schädlingsbefall geschützt werden, Verrottung muss ausgeschlossen werden und darf sich bei Temperaturschwankungen nur in kalkulierter Form ausdehnen oder zusammenziehen. Daher müssen gut abgehangene Kernhölzer verwendet werden, die zusätzlich vorimprägniert werden müssen. Moderne Anstriche mit Farben und Schutzmitteln garantieren die hohe Lebensdauer, wobei neben chemischen Bestandteilen auch biologische Alternativen erhältlich sind. Sehr wichtig ist die Brandsicherheit der Fassadenverkleidung aus Holz. Den strengen Vorschriften der Baugesetzgebung muss Folge geleistet werden. Daher ist die Selbstmontage einer Fassadenverkleidung aus Holz nur sehr erfahrenen Heimhandwerkern zu empfehlen oder professionellen Dachdeckern zu überlassen.

Materialpreise hängen Holzart und Behandlung ab

Die am weitesten verbreiteten Nadelgehölze Fichte und Lärche beginnen unbehandelt bei Preisen von zehn Euro pro Quadratmeter. Für chemisch tauch- oder druckimprägniertes Holz werden durchschnittlich zwanzig Prozent Preisaufschlag fällig und biologische Schutzbehandlungen wie das Wachsen schlagen mit fünfzig bis achtzig Prozent zu Buche.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Fassade » Fassadenverkleidung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fassadenverkleidung Ratgeber
Fassadenverkleidung: Ratgeber
Fassadenverkleidung Preise
Preise und Tipps für die Fassadenverkleidung
Schindelfassade
Eine Schindelfassade besteht nicht immer aus Holz
Dielen Fugen füllen
Fassadenverkleidung Holz
fassade-mit-blech-verkleiden
Eine Fassade mit Blech verkleiden
Fassadenverkleidung Metall
Fassadenverkleidung aus Metall
steinverkleidung-wand-aussen
Schöne Fassade: Steinverkleidung für die Wand außen
Fassadenverkleidung Eternit
Die Fassadenverkleidung mit Eternit
Fassadenverkleidung Alu
Die Fassadenverkleidung aus Aluminium
Fassadenverkleidung Kunststoff
Fassadenverkleidung aus Kunststoff
Fassadenschindeln
Eine besondere Wandverkleidung mit Fassadenschindeln
fassade-zinkblech-verkleiden
Fassadenverkleidung mit Zinkblech bietet dauerhaften Schutz
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.