Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fenster

Fenster verklotzen

Fenster verklotzen

Fenster verklotzen

Das Verklotzen von Fenstern wird durch den heute gültigen technischen Aufbau eines Fensters bestimmt. Oft wird dem Verklotzen von Fenstern nur wenig Aufmerksamkeit beigemessen. Dabei ist das Verklotzen durchaus eine anspruchsvolle Arbeit. Nachfolgend erklären wir Ihnen, worauf es beim Verklotzen von einem Fenster ankommt.

Der Aufbau eines Fensters

Ein Fenster besteht aus mehreren Bauteilen, die miteinander verbunden werden. Nachfolgend benennen wir diese von innen nach außen inklusive der umliegenden Fassadenkomponenten.

  • Lesen Sie auch — Preise für eine 3-fache Verglasung im Fenster
  • Lesen Sie auch — Fenster streichen bei der geeigneten Temperatur
  • Lesen Sie auch — Ein Fenster einhängen
  • Glascheiben (mehrere hintereinander als Mehrfachverglasung) mit umlaufendem Rahmen verbunden zu einem Verbundfenster
  • Fensterflügel
  • Fensterrahmen
  • Fensternische (Fensterlaibung bzw. Sturz und Fensterbank)

Das Verklotzen moderner Fenster

Da moderne Fenster heute als Verbundfenster ausgeführt werden, können diese in nahezu jeden beliebigen Fensterflügel eingesetzt werden. Dabei ist es aber wichtig, dass das Verbundfenster fest und auch richtig im Flügelrahmen sitzt.

Materialien zum Verklotzen

Um das zu gewährleisten, muss ein Fenster verklotzt werden. Traditionell sind das Hartholzkeile (oftmals auch Montagereste). Moderne, dreifach verglaste Wärmedämmfenster haben aber beispielsweise ein enorm hohes Gewicht. Das heißt, auch die Anforderungen an die Klötze ist gestiegen. Diese werden heute aus unterschiedlichen Materialien angeboten.

  • Holz
  • Polypropylen
  • Polyamid
  • Polyethylen

Es wird zwischen unterschiedlichen Anforderungen unterschieden

Dabei werden die Klotze in zwei verschiedene Gruppen unterteilt, die sich an deren Anforderungen orientiert.

  • Tragklötze
  • Distanzklötze

Die Tragklötze

Die Tragklötze müssen dabei das Gewicht der Verglasung optimal auf den Flügel ableiten. Werden die Klötze falsch positioniert, wird auch das Gewicht ungleichmäßig abgeleitet. Dadurch kann eine einseitige Belastung des eingebauten Fensterflügels eine unerwünschte Folge sein. Bei einem herkömmlichen Dreh-/Kippfenster werden dabei bis zu vier Tragklötze eingesetzt. Das Material der Klötze muss auf das Gewicht der Verglasung abgestimmt sein.

Die Distanzklötze

Die Distanzklötze dagegen sorgen dafür, dass sich die Verglasung exakt in der optimalen Position innerhalb des Flügels befindet. Darüber hinaus sind die Distanzklötze aber auch wichtig, wenn das Fenster später im Alltagsgebrauch (öffnen, schließen) belastet wird. Auch dann muss der sichere Sitz der Distanzklötze gewährleistet bleiben. Bei der eben genannten Verwendung von vier Tragklötzen werden zwei Distanzklötze montiert.

Position der Klötze

Wie bereits angesprochen, müssen die Klötze an den richtigen Stellen verklotzt werden. Andernfalls wird das Gewicht ungleichmäßig abgeleitet (Tragklötze) oder die Verglasung kann verrutschen (Distanzklötze).

Falsches Verklotzen als Baumangel oft unerkannt

Ebenso ist es aber auch möglich, dass die gesamte Verglasung beim falschen Verklotzen unter Spannung gerät und das Glas springt. Oft wird das als Baumangel nicht einmal erkennt, sondern vielmehr die falsche Bedienung eines Fensters vermutet.

Ein Fenster optimal verklotzen

Um zu wissen, wo die Verklotzung erfolgt, ist es wichtig, die Fensterseiten namentlich zu unterscheiden.

  • Griffseite
  • Bandseite (gegenüberliegend)

Die typische Verklotzung eines Dreh-/Kippfensters (Bandseite von innen betrachtet rechts): unten rechts und seitlich rechts unten je ein Tragklotz. Diagonal dazu (griffseitig) oben links und seitlich links oben je ein Tragklotz. Die Distanzklötze wären nun unten links und seitlich oben rechts montiert.

Breite der Klötze

Die Breite der Kötze muss mindestens der Breite der Verglasung folgen. Einen Tick breiter wäre sogar optimaler. Keinesfalls dürfen die Klötze schmäler sein, denn dann wäre die Auflagefläche nicht optimal. Stattdessen würde das Glasgewicht nur auf einen kleinen Bereich des Klotzes abgeleitet. Dadurch entsteht eine sehr hohe Spannung im Glas, es kann reißen.

Außerdem kann es auch passieren, dass sich solche zu schmale Klötze verkanten und dann schräg stehen. In diesem Fall könnte es sogar passieren, dass das Glas nur noch punktuell aufliegt. Damit ergibt sich eine extrem hohe Spannung, das Glas wird sehr schnell reißen bzw. zerspringen.

Das Versiegeln

Beim anschließenden Versiegeln (beispielsweise Silikon) ist darauf zu achten, dass das richtige Silikon verwendet wird. Andernfalls könnte es Kunststoffklötze, aber auch Verglasungskomponenten angreifen.

Tipps & Tricks
Beim Verklotzen kann sehr viel falsch gemacht werden. So sollte der Abstand zu den Fensterecken zum Beispiel eine Klotzlänge ausmachen. Dazu kommen die bereits genannten Anforderungen bei der Breite und den Trageigenschaften. Dabei ist es aber auch relativ „normal“, dass einige Monteure dem Verklotzen keine große Aufmerksamkeit schenken. Dadurch kommt es schnell zu einem Baumangel. Gerade bei Neubauten sollten Sie spätestens bei der Bauabnahme darauf achten und selbst später, wenn das Glas reißt oder springt, eventuell einen Sachverständigen hinzuziehen. Denn schließlich besteht eine 5-jährige Gewährleistungspflicht.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Fenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster 3 fach Verglasung Preis
Preise für eine 3-fache Verglasung im Fenster
fenster-streichen-temperatur
Fenster streichen bei der geeigneten Temperatur
Fenster einhängen
Ein Fenster einhängen
Fenster umbauen
Fenster umbauen
Fenster ausschäumen
Fenster ausschäumen
Fenster aufarbeiten
Fenster aufarbeiten
Fenster mauern
Fenster mauern
Fenster fixieren
Fenster fixieren
Fenster abdecken
Fenster abdecken
Fenster 3 fach Verglasung Kosten
Fenster mit 3-fach Verglasung – was kosten sie?
Fenster restaurieren
Fenster professionell restaurieren
fenster-streichen-im-winter
Fenster streichen im Winter
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.