Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fenster

Fenster ausschäumen

Fenster ausschäumen

Fenster ausschäumen

Viele ältere Heimwerker kennen das Fenster ausschäumen noch als die gängige Methode zur Fenstermontage. Allerdings ist diese Technik längst überholt und soll nicht mehr angewandt werden. Bei Altbauten kann es jedoch vorkommen, dass das Ausschäumen der Fenster vorzuziehen ist. Hier erfahren Sie, warum und unter welchen Umständen Sie bei manchen älteren Gebäuden die Fenster ausschäumen.

Das lange angewandte Ausschäumen bei der Fenstermontage

Über viele Jahrzehnte hatte sich bei der Fenstermontage nicht viel verändert. Die Fenster wurden gesetzt und verkeilt, mit Ankerpratzen in der Laibung befestigt. Dann wurde diese Fuge zwischen Fensterrahmen und Fensterlaibung mit Bauschaum ausgeschäumt. Im Anschluss wurde dann der ausgequollene, überschüssige Schaum abgeschnitten. Allerdings ist diese Technik nicht mehr auf dem Stand der Zeit.

  • Lesen Sie auch — Bauschaum vom Fenster entfernen
  • Lesen Sie auch — Fenster streichen bei der geeigneten Temperatur
  • Lesen Sie auch — Ein Fenster einhängen

Fenstermontage nach RAL

Vielmehr wird heute die Fenster- und Türenmontage nach RAL angewandt. Dabei handelt es sich aber nicht um ein vorgeschriebenes Prozedere. Vielmehr müssen bestimmte Eigenschaften zwischen Laibung und Fensterrahmen erreicht werden – nämlich, dass der Stoß luftdicht ist. Bauschaum ist dafür natürlich völlig ungeeignet. Jedoch hat diese Methode in zahlreichen Altbauten dennoch seine Berechtigung.

Die Luftigkeit zwischen Fensterrahmen und Laibung ist das Ziel

Die Luftdichtigkeit ist die wichtigste Eigenschaft, die erreicht werden soll. Außerdem werden bei der RAL-Fenstermontage auch Ankerpratzen verwendet, die nicht mehr in Dübel eingeschraubt werden. Diese kommen ohne Dübel aus. Die Fuge zwischen Laibung und Rahmen wird mit einem speziellen Dichtband (optimal) abgedichtet und anschließend mit Bauschaum aufgefüllt (lediglich die oberflächliche Fuge zwischen Laibung und Fensterrahmen, nicht der komplette Zwischenraum!) oder mit Silikon ausgespritzt (nicht optimal, da Silikonfugen Wartungsfugen sind, also erneuert werden müssen).

Jedoch muss dann eine gesonderte Entlüftung vorhanden sein

Diese hohe Dichtigkeit ist wichtig, damit moderne Wärmedämmfenster ihre volle Wirkung entfalten können. Jedoch setzt der Einbau dieser hoch dämmenden Fenster nach RAL auch ein gesondertes Entlüftungssystem für das Gebäude voraus, so wie es in Niedrigenergiehäusern usw. eingesetzt wird. Denn gerade bei Altbauten ist eine gewisse Luftundichtigkeit durch den Bauschaum durchaus gewollt. So werden in Altbauten das Luftgemisch und die Luftfeuchte reguliert. Würden Sie in einem Altbau ein Wärmedämmfenster nach RAL einsetzen, ohne die entsprechende Entlüftung des Gebäudes sicherzustellen, wäre Schimmel binnen kürzester zeit die Folge.

Tipps & Tricks
Im Hausjournal finden Sie viele weitere Texte und Ratgeber zu verschiedenen Themen rund um das Fenster. So beispielsweise zumFensterkitt erneuern oder auch zum Fenster abbeizen.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Fenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

PU-Schaum vom Fenster entfernen
Bauschaum vom Fenster entfernen
fenster-streichen-temperatur
Fenster streichen bei der geeigneten Temperatur
Fenster einhängen
Ein Fenster einhängen
Fenster umbauen
Fenster umbauen
PU-Schaum Fenster abdichten
Mit Bauschaum Fenster abdichten
Fenster aufarbeiten
Fenster aufarbeiten
Fenster mauern
Fenster mauern
Fenster fixieren
Fenster fixieren
Fenster abdecken
Fenster abdecken
Fenster restaurieren
Fenster professionell restaurieren
fenster-streichen-im-winter
Fenster streichen im Winter
Fenster nachstellen
Fenster effizient nachstellen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.