Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kamin

Kamin richtig heizen: Effizient und sauber Wärme genießen

Von Chiara Bergmann | 24. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Kamin richtig heizen: Effizient und sauber Wärme genießen”, Hausjournal.net, 24.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 06.05.2025, https://www.hausjournal.net/kamin-richtig-heizen

Der Kaminofen sorgt für wohlige Wärme, erfordert aber einen richtigen Umgang. Dieser Artikel liefert umfassende Tipps für effizientes und sauberes Heizen.

kamin-richtig-heizen
Die Wahl des richtigen Holzes ist entscheidend für eine lange und sauber Verbrennung

Das richtige Heizen mit dem Kaminofen

Um Ihren Kaminofen effizient und sauber zu betreiben, sollten Sie einige grundlegende Schritte berücksichtigen. Der richtige Umgang mit Ihrem Kaminofen gewährleistet nicht nur eine optimale Wärmenutzung, sondern schont auch die Umwelt und sorgt für eine angenehme Atmosphäre in Ihrem Zuhause.

Vorbereitung des Brennstoffs

Für eine effiziente und saubere Verbrennung sollten Sie trockenes und naturbelassenes Scheitholz verwenden. Die Restfeuchte des Holzes sollte weniger als 20% betragen. Laubhölzer wie Buche, Eiche und Birke sind ideal, da sie länger und gleichmäßiger brennen als Weichhölzer wie Fichte oder Kiefer. Lagern Sie das Holz mindestens zwei Jahre im Freien unter einem Schutzdach, sodass die Luft zirkulieren kann, um das Holz gleichmäßig zu trocknen. Ein Wassergehalt von 10-17% ist optimal.

Lesen Sie auch

  • ofen-richtig-anfeuern-fuer-wohlige-winterwaerme

    Ofen richtig anfeuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Holzofen richtig dimensionieren

    Holzofen richtig dimensionieren: So finden Sie die passende Größe

  • richtiger-umgang-mit-der-holzheizung

    Richtiger Umgang mit der Holzheizung

Anzündmethoden

Das Anzünden von oben hat sich als besonders effizient und schadstoffarm erwiesen. Starten Sie mit zwei größeren Scheiten längs auf dem Feuerraumboden, schichten Sie kleinere Scheite quer darüber und wieder größere Scheite längs. Platzieren Sie Anzündholz oder spezielle Anzünder unter die oberste Schicht und zünden Sie den Anzünder an, sodass das Feuer von oben nach unten abbrennt.

Luftzufuhr und Kaminsteuerung

Die Steuerung der Luftzufuhr ist entscheidend für eine vollständige und effiziente Verbrennung. Öffnen Sie die Primärluft vollständig während des Anzündens über die Aschenlade oder einen separaten Schieber bei modernen Öfen. Die Sekundärluft sollte kontinuierlich geöffnet sein für eine gleichmäßige Verbrennung. Bei der Drosselklappe sollten Sie diese im Anzündvorgang vollständig geöffnet halten, dann halb schließen, wenn das Feuer brennt und in der Glutphase ganz schließen.

Nachlegen von Holz

Legen Sie Holz nach, wenn das vorhandene Holz größtenteils zu Glut verbrannt ist, um übermäßige Rauchentwicklung und unvollständige Verbrennung zu vermeiden. Öffnen Sie die Ofentür vorsichtig, legen Sie 2-4 Scheite nach und schließen Sie die Tür sorgsam. Öffnen Sie die Primär- und Drosselklappe kurzzeitig, um das neue Holz zu entfachen und regeln Sie anschließend die Luftzufuhr wie gewohnt.

Reinigung und Wartung

Entfernen Sie regelmäßig die Asche aus dem Brennraum und dem Aschekasten. Lassen Sie Ihren Kaminofen einmal im Jahr von einer Fachkraft überprüfen. Der Schornstein sollte regelmäßig vom Schornsteinfeger gereinigt werden, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Wettereinflüsse beachten

Wetterbedingungen beeinflussen den Kaminzug. Bei Inversionswetterlagen kann der Rauch durch kalte Luftschichten im Schornstein gefangen bleiben, was die Luftzirkulation stört und die Feinstaubkonzentration erhöht. Entzünden Sie ein kleines Lockfeuer, um den Kaminzug zu fördern. Stürmisches Wetter kann Rauch in Wohnräume drücken, daher sollten Sie dann auf das Heizen verzichten oder sicherstellen, dass alle Dichtungen intakt sind. Hohe Außentemperaturen und Feuchtigkeit können den Zug ebenfalls verringern. Ein Feuer mit kleinen Holzstücken am Anfang kann helfen, den Kaminzug zu aktivieren.

Mit diesen Maßnahmen heizen Sie sicher und effizient und können die behagliche Wärme Ihres Kaminofens genießen.

Artikelbild: Gajus/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ofen-richtig-anfeuern-fuer-wohlige-winterwaerme
Ofen richtig anfeuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Holzofen richtig dimensionieren
Holzofen richtig dimensionieren: So finden Sie die passende Größe
richtiger-umgang-mit-der-holzheizung
Richtiger Umgang mit der Holzheizung
steinbackofen-richtig-heizen
Steinbackofen richtig heizen: Anzündtipps und Methoden
Heizkosten senken
Damit richtig heizen kein Buch mit sieben Siegeln bleibt
temperatur-holzverbrennung
Holzverbrennung: Temperatur & Phasen für optimale Heizleistung
heizen-mit-steinkohle
Effizient heizen mit Steinkohle: Tipps & Techniken
Alte Holzöfen
kamin-qualmt
Kamin qualmt: Ursachen erkennen und schnell beheben
kamin-abluft-waerme-nutzen
Kamin-Abluft nutzen: Wärme zurückgewinnen & Heizkosten sparen
kachelofen-keller-befeuerung
Kachelofen-Keller-Befeuerung: Vorteile & Anleitung für effizientes Heizen
holzverbrennung-schadstoffe
Holzverbrennung: So schädlich sind die Schadstoffe wirklich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ofen-richtig-anfeuern-fuer-wohlige-winterwaerme
Ofen richtig anfeuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Holzofen richtig dimensionieren
Holzofen richtig dimensionieren: So finden Sie die passende Größe
richtiger-umgang-mit-der-holzheizung
Richtiger Umgang mit der Holzheizung
steinbackofen-richtig-heizen
Steinbackofen richtig heizen: Anzündtipps und Methoden
Heizkosten senken
Damit richtig heizen kein Buch mit sieben Siegeln bleibt
temperatur-holzverbrennung
Holzverbrennung: Temperatur & Phasen für optimale Heizleistung
heizen-mit-steinkohle
Effizient heizen mit Steinkohle: Tipps & Techniken
Alte Holzöfen
kamin-qualmt
Kamin qualmt: Ursachen erkennen und schnell beheben
kamin-abluft-waerme-nutzen
Kamin-Abluft nutzen: Wärme zurückgewinnen & Heizkosten sparen
kachelofen-keller-befeuerung
Kachelofen-Keller-Befeuerung: Vorteile & Anleitung für effizientes Heizen
holzverbrennung-schadstoffe
Holzverbrennung: So schädlich sind die Schadstoffe wirklich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ofen-richtig-anfeuern-fuer-wohlige-winterwaerme
Ofen richtig anfeuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Holzofen richtig dimensionieren
Holzofen richtig dimensionieren: So finden Sie die passende Größe
richtiger-umgang-mit-der-holzheizung
Richtiger Umgang mit der Holzheizung
steinbackofen-richtig-heizen
Steinbackofen richtig heizen: Anzündtipps und Methoden
Heizkosten senken
Damit richtig heizen kein Buch mit sieben Siegeln bleibt
temperatur-holzverbrennung
Holzverbrennung: Temperatur & Phasen für optimale Heizleistung
heizen-mit-steinkohle
Effizient heizen mit Steinkohle: Tipps & Techniken
Alte Holzöfen
kamin-qualmt
Kamin qualmt: Ursachen erkennen und schnell beheben
kamin-abluft-waerme-nutzen
Kamin-Abluft nutzen: Wärme zurückgewinnen & Heizkosten sparen
kachelofen-keller-befeuerung
Kachelofen-Keller-Befeuerung: Vorteile & Anleitung für effizientes Heizen
holzverbrennung-schadstoffe
Holzverbrennung: So schädlich sind die Schadstoffe wirklich
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.