Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kamin

Woran liegt es, wenn der Kamin oder Kaminofen qualmt?

kamin-qualmt
Wenn der Kamin zu stark qualmt, kann es sein, dass der Schornstein nicht richtig zieht Foto: kittirat roekburi/Shutterstock

Woran liegt es, wenn der Kamin oder Kaminofen qualmt?

Wenn ein Kaminofen nach der Installation ständig qualmt, kann dies verschiedene Ursachen haben. Häufig sind es stets dieselben Probleme, welche die Ursachen darstellen. Diese gilt es allerdings unbedingt abzustellen, nicht zuletzt aus Gründen der Betriebssicherheit.

Dies sind die häufigsten Ursachen, wenn der Kaminofen zu stark qualmt

Der überflüssige Rauch sorgt für sehr viele Nachteile und ist auf Dauer kaum zu ertragen. Außerdem stellt er eine nicht unerhebliche gesundheitliche Gefahr dar. Wenn es zu einer übermäßigen Rauchentwicklung kommt, können dies die möglichen Ursachen sein:

  • Lesen Sie auch — Speichersteine für den Kaminofen
  • Lesen Sie auch — Wenn der Kamin geräuchert riecht
  • Lesen Sie auch — Wenn der Kaminofen Geräusche macht
  • ein verschmutzter oder verrußter Schornstein
  • der Rauchabzug zieht nicht
  • der Schornstein ist nicht hoch genug
  • die momentane Wetterlage
  • ein Schornsteinaufsatz

Zu den Gründen für einen unangenehmen qualmenden Kamin

Sehr wichtig ist es natürlich, dass der Schornstein sauber ist. Enthält er zu viel Ruß oder Teer, kann der Abzug des Qualms deutlich erschwert werden. Gleiches ist auch der Fall, wenn zum Beispiel Steine aus dem Abzug heraus brechen. In diesem Fall muss der Schornsteinfeger herangezogen werden. Sehr häufig ist auch ein fehlender Schornsteinabzug die Ursache für eine zu starke Rauchentwicklung. Denken Sie immer daran, dass der Kaminofen genügend Sauerstoff benötigt, damit eine ausreichende Verbrennung stattfinden kann. Auch ein Schornstein mit nicht ausreichender Höhe ist eine mögliche Ursache. Dieser sollte mindestens vier Meter hoch sein. Zur Not muss eine Schornsteinberechnung durchgeführt werden. Dies sollte allerdings ein Fachmann erledigen.

Weitere Ursachen für einen nicht ausreichenden Rauchabzug

Sogar die Wettereinflüsse können den Schornsteinabzug in ungünstiger Weise beeinflussen, beispielsweise dann, wenn es zu so genannten Stauwinden kommt, die an großen Objekten entstehen. Auch ganz banale Dinge wie die Temperatur und der Luftdruck könne sich negativ auf die Zugwirkung auswirken. Zu hohe Außentemperaturen etwa machen es schwer, den Kaminofen in Gang zu bringen, allerdings dürfte dies auch wenig Sinn machen. Sogar ein Schornsteinaufsatz kann sich negativ auf den Zug auswirken, beispielsweise dann, wenn er zu nah an der Mündung des Schornsteins montiert wurde. In diesem Fall kann die Luft nicht richtig abziehen. Der Kamin wird anfangen zu qualmen. Auch eine mangelhafte Isolierung am Kaminofen kann eine mögliche Ursache darstellen. Fangen Sie im Zweifel bei Ihrem Schornsteinfeger nach.

Mark Heise
Artikelbild: kittirat roekburi/Shutterstock
Startseite » Energie » Kamin

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kaminofen-speichersteine-sinnvoll
Speichersteine für den Kaminofen
kamin-riecht-geraeuchert
Wenn der Kamin geräuchert riecht
kamin-geraeusche
Wenn der Kaminofen Geräusche macht
kaminofen-mit-warmwasser
Warmwasser mit wassergeführtem Kaminofen erzeugen
kamin-zieht-zu-stark
Wenn der Kamin zu stark zieht
kamin-scheibe-verrusst
Wenn die Scheibe am Kaminofen verrußt
speichersteine-fuer-kaminofen-nachruesten
Den Kaminofen mit Speichersteinen nachrüsten
kaminofen-fliesen-verkleiden
Einen Kaminofen verschönern mit den richtigen Kacheln
kamin-glas-reinigen
Die richtige Reinigung vom Glas am Kaminofen
kamin-tapezieren
Kaminofen und tapezieren: was Sie beachten sollten
kamin-stinkt-beim-heizen
Wenn der Kaminofen beim Beheizen zu stark riecht
kamin-fliesen-streichen
Können Kacheln an einem Kaminofen gestrichen werden?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.