Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzheizung

Alte Holzöfen

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Alte Holzöfen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/alte-holzoefen

Alte Holzöfen sind mehr als nur nostalgische Dekoration: Sie strahlen nicht nur Wärme aus, sondern können auch effektiv zum Kochen genutzt werden. Was Sie über verschiedene Modelle wie die Küchenhexe und den Werkstattofen wissen sollten, und warum einige von ihnen nicht mehr betrieben werden dürfen, erfahren Sie in unserem detaillierten Artikel.

AUF EINEN BLICK
Wofür wurden alte Holzöfen verwendet und sind sie noch zugelassen?
Alte Holzöfen, wie die Küchenhexe, Werkstattofen und Kanonenofen, wurden zum Heizen, Kochen und Wassererwärmen verwendet. Während einige noch in Betrieb sind, sind viele aufgrund der hohen Feinstaub- und Schadstoffwerte seit 2015 nicht mehr zugelassen.

Lesen Sie auch

  • kachelofen-filter-nachruesten-kosten

    Kachelofen-Filter nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele

  • schornstein-kamin-vorschriften

    Schornstein Vorschriften: Alles was Sie wissen müssen

  • offener-kamin-umbauen

    Offener Kamin umbauen: So geht’s effizient & sicher

Küchenhexe und Stangenherd

Es ist das Modell, das man heute teilweise sogar noch neu kaufen kann. Die Küchenhexe (oder liebevoll auch Stangenherd genannt, wegen der umlaufenden Stange) war früher praktisch in jedem Bauernhaus zu finden und ist auch heute noch oft im Einsatz.

Diese Herde dienen und dienten nicht nur zum Kochen, sondern die meisten Modelle haben auch eine durchaus beeindruckende Heizleistung. Mit bis zu 10 kW Heizleistung konnte man nicht nur die „gute Stube“ sondern auch noch die angrenzenden Räume auch im Winter noch problemlos heizen.

Meist zwei oder drei Kochplatten aus Gußeisen befinden sich auf der Oberseite, die Temperatur regulierte man durch Schüren der Glut und verschieben der Kochtöpfe: Mehr zur Mitte hin wurde es heißer, mehr zum Rand hin wurde die Temperatur niedriger.

Im Küchenherd brannte eigentlich immer ein Feuer – nicht umsonst sind diese Modelle in Österreich bis heute als „Sparherd“ bekannt. Man konnte, durch das Schamott im Inneren, mit sehr wenig Holz – mehr als ein, zwei Scheite passten gar nicht hinein – eine recht beeindruckende Wärme erzeugen.

Backofen und Wasserschiff

Die etwas besser ausgestatteten Modelle verfügten über ein Backrohr, das gleich neben dem Holzfach lag. In moderneren Ausführungen findet sich dort auch eine Sichtklappe und ein Glasthermometer.

Eine Besonderheit des Stangenherd ist das Wasserschiff. Es ersetzte problemlos den heutigen Wasserkocher, und sorgte auch gleichzeitig mit für die gute Wärmespeicherfähigkeit des Ofens. Das Wasserschiff war ein Behälter am äußeren Rand des Ofens, der immer mit Wasser gefüllt wurde.

Durch das ständig brennende „Kochfeuer“ im Ofen wurde auch gleichzeitig das Wasser gewärmt, das als Heißwasservorrat und als Wärmespeicher diente. Über dem Stangenherd wurde meist auch die Wäsche getrocknet.

Werkstattofen

Werkstattöfen sind die kleinere Variante des Zimmerofens. Sie sind meist auf einer quadratischen Grundfläche gebaut von rund 40 x 40 cm gebaut, und etwas höher als ein Tisch. Oben befindet sich meist eine einzelne Kochplatte – der Werkstattofen war der Behelfs-Küchenofen der sehr armen Leute.

Die Heizleistungen dieser Öfen, die meist auch mit einer geringen Schamottierung ausgestattet waren, liegt bei rund 3,5 bis 5 kW, also deutlich niedriger als bei der Küchenhexe. Teilweise gibt es auch diese Ofenform bis heute noch recht günstig in Baumärkten zu kaufen. Anders als herkömmliche Kaminöfen fürs Wohnzimmer haben Werkstattöfen allerdings kein Sichtfenster.

Gußofen oder Kanonenofen

Kanonenöfen sind eine sehr einfache Ofenform, die hierzulande vor allem in den Wohnräumen des frühen 19. Jahrhunderts verbreitet waren, sofern man nicht mit Kohle heizte. Der Kanonenofen trägt seinen Namen wegen seiner zylindrigen Form, die an ein Kanonenrohr erinnert.

Kanonenöfen können entweder nur rund einen Meter hoch sein („Bulleröfchen“), meist mit einer Kochplatte obenauf, können aber auch sehr stattlich bis zu fast zwei Meter hoch sein. Vielfach fanden sich auf den größeren Exemplaren auch äußerst künstlerische Verzierungen.

Sie haben anders als die Öfen der Bauern und der Handwerker keine Schamottierung. Das Gußeisen des Ofens wird dadurch sehr heiß, kann aber keine Wärme halten. Dementsprechend hoch ist auch der Holzverbrauch. Sie sind die seltensten Öfen, die man heute kaum noch findet, aber auch die charmantesten.

Betriebsverbote

Nach den neuen Vorschriften der Bundesimmisionsschutzverordnung sind viele alte Öfen wegen der hohen Feinstaub- und Schadstoffwerte mit Stichtag 1.1.2015 nicht mehr zum Betrieb zugelassen. Welche Öfen noch betrieben werden dürfen, weiß der zuständige Schornsteinfeger.

Artikelbild: gadagj/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kachelofen-filter-nachruesten-kosten
Kachelofen-Filter nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-kamin-vorschriften
Schornstein Vorschriften: Alles was Sie wissen müssen
offener-kamin-umbauen
Offener Kamin umbauen: So geht’s effizient & sicher
kaminofen-nachruesten-kosten
Kaminofen nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Nachrüsten oder fest einbauen - was ist sinnvoller
Trittschalldämmung nachrüsten oder fest einbauen – was ist sinnvoller?
Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen
Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen: Regelungen & Tipps
kamin-richtig-heizen
Kamin richtig heizen: Effizient und sauber Wärme genießen
speichersteine-fuer-kaminofen-nachruesten
Kaminofen nachrüsten: Mehr Wärme durch Speichersteine
kachelofen-umbauen
Kachelofen umbauen: Vorteile & Kosten im Überblick
schornstein-nachruesten-kosten
Schornstein nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Fußbodenheizung und Kamin
Fußbodenheizung und Kamin: Perfekte Wärme-Kombination
Werkstattofen genehmigen
Werkstattofen ohne Genehmigung: Risiken & Alternativen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kachelofen-filter-nachruesten-kosten
Kachelofen-Filter nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-kamin-vorschriften
Schornstein Vorschriften: Alles was Sie wissen müssen
offener-kamin-umbauen
Offener Kamin umbauen: So geht’s effizient & sicher
kaminofen-nachruesten-kosten
Kaminofen nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Nachrüsten oder fest einbauen - was ist sinnvoller
Trittschalldämmung nachrüsten oder fest einbauen – was ist sinnvoller?
Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen
Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen: Regelungen & Tipps
kamin-richtig-heizen
Kamin richtig heizen: Effizient und sauber Wärme genießen
speichersteine-fuer-kaminofen-nachruesten
Kaminofen nachrüsten: Mehr Wärme durch Speichersteine
kachelofen-umbauen
Kachelofen umbauen: Vorteile & Kosten im Überblick
schornstein-nachruesten-kosten
Schornstein nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Fußbodenheizung und Kamin
Fußbodenheizung und Kamin: Perfekte Wärme-Kombination
Werkstattofen genehmigen
Werkstattofen ohne Genehmigung: Risiken & Alternativen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kachelofen-filter-nachruesten-kosten
Kachelofen-Filter nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-kamin-vorschriften
Schornstein Vorschriften: Alles was Sie wissen müssen
offener-kamin-umbauen
Offener Kamin umbauen: So geht’s effizient & sicher
kaminofen-nachruesten-kosten
Kaminofen nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Nachrüsten oder fest einbauen - was ist sinnvoller
Trittschalldämmung nachrüsten oder fest einbauen – was ist sinnvoller?
Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen
Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen: Regelungen & Tipps
kamin-richtig-heizen
Kamin richtig heizen: Effizient und sauber Wärme genießen
speichersteine-fuer-kaminofen-nachruesten
Kaminofen nachrüsten: Mehr Wärme durch Speichersteine
kachelofen-umbauen
Kachelofen umbauen: Vorteile & Kosten im Überblick
schornstein-nachruesten-kosten
Schornstein nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Fußbodenheizung und Kamin
Fußbodenheizung und Kamin: Perfekte Wärme-Kombination
Werkstattofen genehmigen
Werkstattofen ohne Genehmigung: Risiken & Alternativen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.