Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kamin

Kamin-Abluft nutzen: Wärme zurückgewinnen & Heizkosten sparen

Von Chiara Bergmann | 11. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Kamin-Abluft nutzen: Wärme zurückgewinnen & Heizkosten sparen”, Hausjournal.net, 11.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/kamin-abluft-waerme-nutzen

Die Abwärme von Kaminöfen birgt ungenutztes Potential. Dieser Artikel stellt verschiedene Möglichkeiten vor, die Abgaswärme zu nutzen und die Heizeffizienz zu steigern.

kamin-abluft-waerme-nutzen
Ein Kamin bildet eine Menge Wärme, die genutzt werden kann

Möglichkeiten zur Nutzung der Abgaswärme

Die Abgaswärme Ihres Kaminofens bietet eine wertvolle Energiequelle, die Sie auf unterschiedliche Weisen nutzen können, um die Effizienz Ihres Heizsystems zu steigern und die Heizkosten zu senken. Hier stellen wir Ihnen einige innovative Methoden vor:

Nutzung durch Rauchgastemperaturregelung

Eine Rauchgastemperaturregelung optimiert die Verbrennung in Ihrem Kaminofen. Durch die kontinuierliche Überwachung und Anpassung bleibt das Rauchgas länger im Verbrennungsraum, was die Wärmeübertragung an das Heizsystem verbessert und die Notwendigkeit für manuelle Einstellungen reduziert. Dies macht den Betrieb des Kaminofens komfortabler.

Lesen Sie auch

  • Kamin und Lüftungsanlage kombinieren

    Die Kombination Kamin und Lüftungsanlage und was dabei zu beachten ist

  • Lüftungsanlage und Kaminofen

    Lüftungsanlage, Kaminofen und Luftdruckwächter

  • kamin-und-dunstabzugshaube-gleichzeitig-betreiben

    Kamin und Dunstabzugshaube: Sicher gleichzeitig nutzen

Einbindung in bestehende Heizsysteme über Rohrschlangen

Rohrschlangen im Abgasbereich können die Wärme der abziehenden Gase aufnehmen und diese Energie dann in den Heizkreislauf einspeisen. Diese Methode empfiehlt sich besonders, wenn die Rohrschlangen in der Nähe des Ofens installiert werden. Eine ordnungsgemäße Isolierung der Anschlüsse und ein eventuell notwendiger hydraulischer Abgleich sorgen für eine effiziente Wärmeübertragung.

Einsatz eines isolierten Edelstahlaußenkamins

Isolierte Edelstahlaußenkamine sind eine weitere effiziente Lösung. Diese Systeme stellen sicher, dass die Wärme möglichst vollständig genutzt wird, indem sie nahe am Ofen installiert werden. Dies minimiert Wärmeverluste und ermöglicht eine optimale Wärmeübertragung an den Heizkreislauf.

Regelung durch Umwälzpumpen

Durch den Einsatz von Umwälzpumpen kann die im Abgas enthaltene Wärme effizient im gesamten Heizsystem verteilt werden. Hierbei ist es wichtig, die Durchflussmenge entsprechend der Ofenleistung anzupassen. Die Umwälzpumpe sollte so eingestellt sein, dass sie sich bei Erreichen der minimal notwendigen Abgastemperatur automatisch ein- und bei Unterschreitung eines Hysteresewertes wieder ausschaltet.

Sicherstellung stabiler Verbrennungsbedingungen

Um maximale Effizienz zu erreichen, sollte auch die Luftzufuhr zum Kaminofen automatisch geregelt werden. Dies stabilisiert die Verbrennungsbedingungen und reduziert die Schwankungen in der Rauchgastemperatur und im Brennstoffvorrat. Eine gut eingestellte Verbrennungsluftzufuhr gewährleistet eine gleichmäßige Wärmeabgabe und führt zu einem insgesamt höheren Wirkungsgrad.

Wartung und Reinigung

Regelmäßige Wartung und Reinigung sind essenziell, um die Effizienz des Systems aufrechtzuerhalten. Ein 90-Grad-Rauchrohrbogen mit integrierter Reinigungstür oberhalb des Wärmeübertragers erleichtert den Zugang und sorgt dafür, dass Ablagerungen und Verunreinigungen entfernt werden können. Dies trägt dazu bei, dass das System dauerhaft effizient arbeitet und die Abgaswärme optimal genutzt wird.

Rechtliche Vorgaben und Sicherheitsmaßnahmen

Es ist notwendig, dass alle Systeme zur Nutzung der Abgaswärme den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und von einem Fachbetrieb installiert werden. Eine thermische Ablaufsicherung (TAS) sollte integriert werden, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Vor der ersten Nutzung ist eine Abnahme durch den zuständigen Schornsteinfeger erforderlich. Diese Maßnahmen gewährleisten nicht nur die Effizienz Ihres Systems, sondern auch die Sicherheit und Rechtskonformität.

Durch die Anwendung dieser Techniken können Sie die Energieeffizienz Ihres Heizsystems deutlich steigern und somit sowohl Ihre Heizkosten reduzieren als auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Artikelbild: Dagmara_K/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kamin und Lüftungsanlage kombinieren
Die Kombination Kamin und Lüftungsanlage und was dabei zu beachten ist
Lüftungsanlage und Kaminofen
Lüftungsanlage, Kaminofen und Luftdruckwächter
kamin-und-dunstabzugshaube-gleichzeitig-betreiben
Kamin und Dunstabzugshaube: Sicher gleichzeitig nutzen
Holzofen richtig dimensionieren
Holzofen richtig dimensionieren: So finden Sie die passende Größe
kamin-pfeift-bei-wind
Kamin pfeift bei Wind: Ursachen & Lösungen finden
dunstabzugshaube-abluft-durch-fenster
Dunstabzugshaube: Abluft durchs Fenster leiten – so geht’s
gaskamin-ohne-schornstein
Gaskamin ohne Schornstein: Flexible Wärme für Ihr Zuhause
kamin-rauch-drueckt-in-die-wohnung
Kaminrauch in der Wohnung? Ursachen & Lösungen finden!
kamin-zieht-nicht
Kamin zieht nicht richtig: Ursachen und Lösungen im Überblick
dunstabzugshaube-laesst-sich-nicht-ausschalten
Dunstabzugshaube aus? So lösen Sie das Problem!
kamin-ohne-schornstein
Kamingenuss ohne Schornstein: Die besten Alternativen
Schornstein Typenkunde
Schornstein: Typenkunde

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kamin und Lüftungsanlage kombinieren
Die Kombination Kamin und Lüftungsanlage und was dabei zu beachten ist
Lüftungsanlage und Kaminofen
Lüftungsanlage, Kaminofen und Luftdruckwächter
kamin-und-dunstabzugshaube-gleichzeitig-betreiben
Kamin und Dunstabzugshaube: Sicher gleichzeitig nutzen
Holzofen richtig dimensionieren
Holzofen richtig dimensionieren: So finden Sie die passende Größe
kamin-pfeift-bei-wind
Kamin pfeift bei Wind: Ursachen & Lösungen finden
dunstabzugshaube-abluft-durch-fenster
Dunstabzugshaube: Abluft durchs Fenster leiten – so geht’s
gaskamin-ohne-schornstein
Gaskamin ohne Schornstein: Flexible Wärme für Ihr Zuhause
kamin-rauch-drueckt-in-die-wohnung
Kaminrauch in der Wohnung? Ursachen & Lösungen finden!
kamin-zieht-nicht
Kamin zieht nicht richtig: Ursachen und Lösungen im Überblick
dunstabzugshaube-laesst-sich-nicht-ausschalten
Dunstabzugshaube aus? So lösen Sie das Problem!
kamin-ohne-schornstein
Kamingenuss ohne Schornstein: Die besten Alternativen
Schornstein Typenkunde
Schornstein: Typenkunde

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kamin und Lüftungsanlage kombinieren
Die Kombination Kamin und Lüftungsanlage und was dabei zu beachten ist
Lüftungsanlage und Kaminofen
Lüftungsanlage, Kaminofen und Luftdruckwächter
kamin-und-dunstabzugshaube-gleichzeitig-betreiben
Kamin und Dunstabzugshaube: Sicher gleichzeitig nutzen
Holzofen richtig dimensionieren
Holzofen richtig dimensionieren: So finden Sie die passende Größe
kamin-pfeift-bei-wind
Kamin pfeift bei Wind: Ursachen & Lösungen finden
dunstabzugshaube-abluft-durch-fenster
Dunstabzugshaube: Abluft durchs Fenster leiten – so geht’s
gaskamin-ohne-schornstein
Gaskamin ohne Schornstein: Flexible Wärme für Ihr Zuhause
kamin-rauch-drueckt-in-die-wohnung
Kaminrauch in der Wohnung? Ursachen & Lösungen finden!
kamin-zieht-nicht
Kamin zieht nicht richtig: Ursachen und Lösungen im Überblick
dunstabzugshaube-laesst-sich-nicht-ausschalten
Dunstabzugshaube aus? So lösen Sie das Problem!
kamin-ohne-schornstein
Kamingenuss ohne Schornstein: Die besten Alternativen
Schornstein Typenkunde
Schornstein: Typenkunde
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.