Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kamin

So lässt sich die Abluftwärme des Kamins nutzen

kamin-abluft-waerme-nutzen
Ein Kamin bildet eine Menge Wärme, die genutzt werden kann Foto: Dagmara_K/Shutterstock

So lässt sich die Abluftwärme des Kamins nutzen

Als modern und effizient gelten heute energetische Systeme, die die Abluft eines Gebäudes nutzen, um es zu heizen. Das sollte auch für Kaminöfen gelten, deren Wärme zu einem guten Teil durch den Schornstein verloren geht.

Der Abgaswärmetauscher

Eine Lösung, die Abgaswärme des Kamins zu nutzen, ist der sogenannte Abgaswärmetauscher oder Abgaswärmeübertrager. Er normalerweise Bestandteil moderner Brennwertheizungen, die so aufgebaut sind, dass sie neben dem Brennstoff eben auch schon vorhandene oder im Verbrennungsprozess entstehende Wärme nutzen. In den einfacheren Kaminöfen im Wohnzimmer fehlen solche Abgaswärmetauscher in der Regel (wobei manche Wohnungen mit Rohren ausgestattet sind, die vom Ofen aus durch benachbarte Zimmer verlaufen und dort einen Teil der Abgaswärme abgeben, bevor sie in den Kamin münden).

  • Lesen Sie auch — Die besten Holzsorten zum Befeuern eines Kamins
  • Lesen Sie auch — Tipps und Tricks zum richtigen Heizen des Kamins
  • Lesen Sie auch — Kamin reinigen mit Kartoffelschalen

Der Abgaswärmetauscher funktioniert folgendermaßen: Er wird auf dem senkrechten Ofenrohr befestigt und nimmt die Wärme der Abgase auf. Manche Systeme funktionieren so, dass durch eine Rohrschlange und Leitbleche Turbulenzen erzeugt werden, die die Wärmeübertragung nach außen verbessern. Einfachere Wärmeabgastauscher sind nur eine wie eine Ziehharmonika aussehende Hülle, die um das Ofenrohr herum montiert wird und dem Rohr die Wärme entzieht. Die senkrechten Lamellen begünstigen dabei die Luftströmung – das bedeutet, dass die Raumluft quasi angezogen wird, nach oben an den Lammellen vorbeistreift, die Wärme mitnimmt und sie in den Raum abgibt.

Installation eines Abgaswärmetauschers

Im Falle des komplizierter aufgebauten Wärmeabgasübertragers sollte die Installation durch einen Fachbetrieb vorgenommen werden. Diese Leute wissen, wo der beste Platz für das Gerät ist und welche Änderungen am Ofenrohr ggf. vorgenommen werden müssen. Den einfachen Wärmeabgastauscher in Ziehharmonikaform können Sie problemlos selbst installieren, Sie benötigen dazu nur einen Schraubenzieher. Wichtig ist, dass Sie den Wärmeabgastauscher möglichst nah am Ofen anbringen, weil dort die Hitze im Rauchgasrohr am größten und noch nicht unterwegs verlorengegangene ist.

MB
Artikelbild: Dagmara_K/Shutterstock
Startseite » Energie » Kamin

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welches-holz-fuer-kamin
Die besten Holzsorten zum Befeuern eines Kamins
kamin-richtig-heizen
Tipps und Tricks zum richtigen Heizen des Kamins
kamin-reinigen-mit-kartoffelschalen
Kamin reinigen mit Kartoffelschalen
holzofen-ohne-kamin
Einen Holzofen ohne Kamin bzw. Schornstein nutzen
kamin-riecht-geraeuchert
Wenn der Kamin geräuchert riecht
offener-kamin-umbauen
Energieeffizient: Offenen Kamin umbauen
offenen-kamin-umbauen-zum-heizkamin
Alter Kamin – ideale Nutzung: Offenen Kamin zum Heizkamin umbauen
kamin-mit-wassertasche-sinnvoll
Wann ein Kamin mit Wassertasche sinnvoll ist
kamin-zieht-zu-stark
Wenn der Kamin zu stark zieht
kamin-loch-zumauern
Kamin: Loch für den Abzug zumauern
kamin-pfeift-bei-wind
Wenn der Kamin bei Wind stark pfeift
kamin-stinkt-wenn-er-aus-ist
Kamin stinkt, wenn er aus ist
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.