Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Brennholz

Holzverbrennung: So schädlich sind die Schadstoffe wirklich

Von Chiara Bergmann | 30. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Holzverbrennung: So schädlich sind die Schadstoffe wirklich”, Hausjournal.net, 30.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/holzverbrennung-schadstoffe

Holzverbrennung erzeugt Feinstaub und andere Schadstoffe, die Umwelt und Gesundheit belasten. Richtige Ofenauswahl, Brennstoff und Heiztechnik minimieren diese negativen Auswirkungen.

holzverbrennung-schadstoffe
Beim Verbrennen von Holz entstehen Schadstoffe

Holzverbrennung und Schadstoffe: Was ist das Problem?

Beim Verbrennen von Holz entstehen zahlreiche Schadstoffe, die die Umwelt und Gesundheit beeinträchtigen. Hauptsächlich wird Feinstaub freigesetzt, der tief in die Atemwege eindringen und ernsthafte gesundheitliche Probleme wie Atemwegserkrankungen und Herz-Kreislauf-Probleme verursachen kann. Daneben entstehen Kohlenmonoxid, Stickoxide, Methan und flüchtige organische Verbindungen.

Lesen Sie auch

  • Ökobilanz von Holzheizungen

    Ökobilanz von Holzheizungen

  • Ökobilanz von Holzvergaserheizungen

    Ökobilanz von Holzvergaserheizungen: Nachhaltig heizen?

  • richtiger-umgang-mit-der-holzheizung

    Richtiger Umgang mit der Holzheizung

Feinstaubpartikel, kleiner als 10 Mikrometer (PM10), können Lungenerkrankungen und Krebs verursachen. Kohlenmonoxid ist giftig und kann in geschlossenen Räumen lebensgefährliche Vergiftungen hervorrufen. Diese Emissionen tragen zur Luftverschmutzung bei, die Luftqualität vor allem in Ballungsräumen und Tälern erheblich beeinträchtigt.

Im Kontext des Klimawandels sind die Freisetzungen von Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Lachgas (N2O) besonders problematisch, da diese Treibhausgase zur Erderwärmung beitragen. Bäume binden während ihres Wachstums CO2, jedoch wird dieses gebundene CO2 bei der Verbrennung wieder freigesetzt.

Unvollständige Verbrennungsprozesse, verursacht durch unoptimale Brennstoffe oder Technologien, führen zur Entstehung von gesundheitsgefährdenden Verbindungen und krebserregenden Stoffen wie Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAKs). Auch ein hoher Wassergehalt in nicht ausreichend getrocknetem Holz führt zu ineffizienter Verbrennung und zusätzlichen Schadstoffemissionen.

Um diese vielfältigen Probleme zu minimieren, ist die richtige Handhabung und Auswahl von Brennstoffen sowie die Nutzung moderner, emissionsarmer Feuerungstechniken entscheidend.

Die Wahl des richtigen Holzofens

Der erste Schritt zu einer schadstoffarmen Holzverbrennung besteht in der Auswahl eines effizienten und emissionsarmen Holzofens. Folgende Aspekte sind beim Kauf zu berücksichtigen:

  1. Wärmebedarf und Ofenleistung: Lassen Sie Ihren Wärmebedarf idealerweise von einem Schornsteinfeger oder Fachkraft ermitteln, um eine überdimensionierte Anlage zu vermeiden.
  2. Emissionsarme Technologie: Wählen Sie Öfen mit Katalysatoren oder elektrostatischen Staubabscheidern, um die Freisetzung von Feinstaub und PAKs zu reduzieren.
  3. Wirkungsgrad: Ein hoher Wirkungsgrad bedeutet eine effizientere Verbrennung und geringere Emissionen. Achten Sie auf Öfen, die strenge Standards erfüllen.
  4. Zulassung und rechtliche Anforderungen: Stellen Sie sicher, dass der Ofen den gesetzlichen Anforderungen entspricht und für die Verbrennung des gewünschten Brennstoffs zugelassen ist.
  5. Umweltzeichen und Zertifikate: Öfen mit Umweltzeichen wie dem „Blauen Engel“ weisen höhere Effizienz und geringere Emissionen auf.

Durch diese Faktoren gewährleisten Sie eine schadstoffarme und effiziente Holzverbrennung.

Das richtige Brennholz verwenden

Die Qualität und Art des Brennholzes sind entscheidend für Schadstoffemissionen. Beachten Sie hierbei:

  • Naturbelassenes Holz: Verwenden Sie ausschließlich unbehandeltes, naturbelassenes Holz. Vermeiden Sie beschichtetes oder behandeltes Holz, da es schädliche Chemikalien freisetzen kann.
  • Trocknung: Nutzen Sie gut getrocknetes Holz mit einem Wassergehalt von 15 bis 20 Prozent. Frisches Holz muss mindestens ein bis zwei Jahre trocknen.
  • Lagerung: Stapeln Sie das Brennholz trocken und luftig, um Schimmelbildung zu verhindern und eine gleichmäßige Trocknung zu ermöglichen.
  • Passende Brennstoffmenge und -art: Verwenden Sie nur zugelassene Brennstoffe gemäß den Angaben des Ofenherstellers.

Mit dem richtigen Brennholz und dessen sachgemäßer Lagerung stellen Sie eine saubere Verbrennung sicher und tragen zum Umweltschutz bei.

Richtiges Heizen: So geht’s

Eine schadstoffarme und effiziente Verbrennung erfordert die richtige Heiztechnik. Beachten Sie folgende Aspekte:

  • Holzauswahl und Lagerung: Verwenden Sie gut getrocknetes Holz und lagern Sie es sonnig und luftdurchlässig.
  • Anzünden: Verwenden Sie kleine Holzstücke oder natürliche Anzündhilfen, um das Feuer zu starten. Zeitungspapier oder beschichtetes Holz ist zu vermeiden.
  • Luftzufuhr regulieren: Stellen Sie während des Anzündens eine ausreichende Luftzufuhr sicher. Reduzieren Sie die Luftmenge, sobald das Feuer gut brennt.
  • Nachlegen und Brenndauer: Legen Sie erst nach, wenn das vorherige Holz vollständig durchgeglüht ist, und überfüllen Sie den Ofen nicht.
  • Wartung und Pflege: Reinigen Sie Ofen und Schornstein regelmäßig, um Rußablagerungen zu vermeiden und eine bessere Verbrennung zu gewährleisten.

Diese Techniken gewährleisten eine effiziente und umweltfreundliche Nutzung Ihres Holzofens.

Regelmäßige Wartung

Eine sorgfältige Wartung Ihres Holzofens ist unerlässlich, um Emissionen niedrig zu halten und die Effizienz zu gewährleisten. Lassen Sie den Ofen jährlich von einer Fachkraft kontrollieren und reinigen. Überprüfen Sie auch das Rauchrohr und die Türdichtungen.

Selbst durchführbare Reinigungsarbeiten:

  1. Entleerung der Ascheschublade: Leeren Sie bei täglichem Betrieb die Ascheschublade etwa alle drei Tage, um die Luftzufuhr nicht zu behindern.
  2. Reinigung des Rauchrohrs: Entfernen Sie Rußablagerungen regelmäßig, um die Zugkraft zu gewährleisten.
  3. Kontrolle der Türdichtungen: Ersetzen Sie diese bei Bedarf, da undichte Stellen die Verbrennungseffizienz vermindern.

Darüber hinaus ist alle drei Jahre eine Feuerstättenschau durch den Schornsteinfeger vorgeschrieben. Diese Überprüfung stellt sicher, dass Ihre Anlage den gesetzlichen Anforderungen entspricht und minimiert das Risiko von Brandgefahren und unnötigen Emissionen.

Regelmäßige Wartung trägt zur Reduktion von Schadstoffemissionen bei und fördert die Lebensdauer Ihrer Anlage.

Ergänzende Maßnahmen

Zusätzliche Maßnahmen können die Emissionen weiter reduzieren und die Effizienz Ihres Holzofens steigern:

  1. Einbau von Abgasreinigern: Installieren Sie elektrostatische Staubabscheider oder Katalysatoren, um Feinstaub und Schadstoffe zu reduzieren.
  2. Optimierung der Dämmung: Verbessern Sie die Dämmung Ihres Hauses, um den Wärmebedarf zu senken und die Betriebsstunden des Ofens zu reduzieren.
  3. Nutzung von Solarthermie: Ergänzen Sie Ihr Heizsystem durch Solarthermie, um in den wärmeren Monaten die Warmwasserbereitung zu übernehmen.
  4. Hybridheizungen einsetzen: Kombinieren Sie Ihren Holzofen mit Wärmepumpen, um eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeversorgung zu gewährleisten.
  5. Gemeinwohlorientierte Heizstrategien: Nutzen Sie gemeinschaftlich genutzte Heizsysteme oder lokale Wärmenetze, die oft effizienter und schadstoffärmer sind.
  6. Anpassung der Betriebszeiten: Nutzen Sie den Ofen in Zeiten höchsten Wärmebedarfs und vermeiden Sie den Dauerbetrieb.

Diese Maßnahmen fördern eine gesündere Wohnumgebung und tragen zum Umweltschutz bei.

Artikelbild: Syda Productions/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ökobilanz von Holzheizungen
Ökobilanz von Holzheizungen
Ökobilanz von Holzvergaserheizungen
Ökobilanz von Holzvergaserheizungen: Nachhaltig heizen?
richtiger-umgang-mit-der-holzheizung
Richtiger Umgang mit der Holzheizung
oel-holzheizung
Öl-Holzheizung: So kombinieren Sie flexibel und sparsam
kann-brennholz-zu-alt-werden
Brennholz: Wann ist es zu alt zum Heizen?
giftige-holzschutzmittel-erkennen
Giftige Holzschutzmittel erkennen: Anzeichen & Tipps
temperatur-holzverbrennung
Holzverbrennung: Temperatur & Phasen für optimale Heizleistung
Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen
Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen: Regelungen & Tipps
Ökobilanz beim Heizen mit Strom
kamin-richtig-heizen
Kamin richtig heizen: Effizient und sauber Wärme genießen
holzschutzmittel-dachstuhl
Holzschutz im Dachstuhl: Methoden und umweltfreundliche Optionen
spanplatten-verbrennen
Spanplatten verbrennen: Erlaubt oder verboten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ökobilanz von Holzheizungen
Ökobilanz von Holzheizungen
Ökobilanz von Holzvergaserheizungen
Ökobilanz von Holzvergaserheizungen: Nachhaltig heizen?
richtiger-umgang-mit-der-holzheizung
Richtiger Umgang mit der Holzheizung
oel-holzheizung
Öl-Holzheizung: So kombinieren Sie flexibel und sparsam
kann-brennholz-zu-alt-werden
Brennholz: Wann ist es zu alt zum Heizen?
giftige-holzschutzmittel-erkennen
Giftige Holzschutzmittel erkennen: Anzeichen & Tipps
temperatur-holzverbrennung
Holzverbrennung: Temperatur & Phasen für optimale Heizleistung
Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen
Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen: Regelungen & Tipps
Ökobilanz beim Heizen mit Strom
kamin-richtig-heizen
Kamin richtig heizen: Effizient und sauber Wärme genießen
holzschutzmittel-dachstuhl
Holzschutz im Dachstuhl: Methoden und umweltfreundliche Optionen
spanplatten-verbrennen
Spanplatten verbrennen: Erlaubt oder verboten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ökobilanz von Holzheizungen
Ökobilanz von Holzheizungen
Ökobilanz von Holzvergaserheizungen
Ökobilanz von Holzvergaserheizungen: Nachhaltig heizen?
richtiger-umgang-mit-der-holzheizung
Richtiger Umgang mit der Holzheizung
oel-holzheizung
Öl-Holzheizung: So kombinieren Sie flexibel und sparsam
kann-brennholz-zu-alt-werden
Brennholz: Wann ist es zu alt zum Heizen?
giftige-holzschutzmittel-erkennen
Giftige Holzschutzmittel erkennen: Anzeichen & Tipps
temperatur-holzverbrennung
Holzverbrennung: Temperatur & Phasen für optimale Heizleistung
Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen
Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen: Regelungen & Tipps
Ökobilanz beim Heizen mit Strom
kamin-richtig-heizen
Kamin richtig heizen: Effizient und sauber Wärme genießen
holzschutzmittel-dachstuhl
Holzschutz im Dachstuhl: Methoden und umweltfreundliche Optionen
spanplatten-verbrennen
Spanplatten verbrennen: Erlaubt oder verboten?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.