Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzheizung

Holzofen-Warmwasser: Funktionsweise & Kosten im Überblick

Von Torsten Eckert | 1. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Holzofen-Warmwasser: Funktionsweise & Kosten im Überblick”, Hausjournal.net, 01.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/holzofen-warmwasser

Wasserführende Holzöfen bieten eine effiziente Möglichkeit, die Wärme des Feuers gleichzeitig für Heizung und Warmwasser zu nutzen. Dieser Artikel erläutert die Funktionsweise, Vorteile und verschiedenen Systeme im Detail, um Ihnen bei der Entscheidungsfindung zu helfen.

holzofen-warmwasser
Es gibt sehr unterschiedliche Modelle für die Aufbereitung von warmem Wasser

Wie funktioniert ein Holzofen mit Warmwassererzeugung?

Ein wasserführender Holzofen nutzt die überschüssige Wärme der Holzverbrennung zur Erwärmung von Wasser. Das zentrale Element dabei ist die sogenannte Wassertasche, die als Wärmetauscher in den Ofen integriert ist. In der doppelwandigen Brennkammer absorbiert die Wassertasche die Energie aus den heißen Abgasen, die normalerweise ungenutzt durch den Schornstein entweichen würden.

Lesen Sie auch

  • holzofen-mit-wassertasche

    Holzofen mit Wassertasche: Effizient heizen und sparen

  • kamin-mit-wassertasche-sinnvoll

    Kamin mit Wassertasche: Lohnt sich die Investition?

  • wasserfuehrender-kamin-kosten

    Wasserführender Kamin - Kosten & Preisbeispiele

Das erhitzte Wasser wird anschließend in einen Pufferspeicher geleitet. Dieser Speicher fungiert als Energierezervoir und hält das Wasser warm, bis es für die Heizungsanlage oder den Warmwasserbedarf im Haushalt benötigt wird. So können Sie auch dann warmes Wasser nutzen, wenn der Ofen nicht aktiv betrieben wird.

Sogenannte Hygienespeicher bieten eine andere Möglichkeit: Sie erhitzen das Wasser erst bei Bedarf. Dies verhindert die Bildung von Legionellen, da das Wasser nicht lange im Speicher verweilt.

Ein wasserführender Holzofen kann zur Heizungsunterstützung beitragen, was die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert und Heizkosten senkt. Beachten Sie, dass die Installation eines solchen Systems eine sorgfältige Planung sowie zusätzliche Komponenten wie ein Ausdehnungsgefäß oder eine thermische Ablaufsicherung erfordert, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten.

Möglichkeiten der Warmwasserbereitung mit dem Holzofen

Die Nutzung eines wasserführenden Holzofens zur Warmwasserbereitung kann je nach Bedarf und Haushaltsgröße unterschiedlich erfolgen:

  • Pufferspeicher für den Heizungskreislauf: Ein Pufferspeicher speichert die vom Holzofen erzeugte Wärme und gibt sie bei Bedarf an die Zentralheizung und die Warmwasserstellen im Haushalt ab. Dies ist besonders effizient für größere Haushalte und sorgt dafür, dass ausreichend warmes Wasser verfügbar ist, auch wenn der Ofen nicht kontinuierlich brennt.
  • Durchlauferhitzer für Warmwasser: Bei einem Durchlauferhitzer wird das Wasser nur bei Bedarf erhitzt und direkt zum Verbraucher geleitet. Diese Methode ist ideal für Haushalte mit geringem oder unregelmäßigem Warmwasserbedarf und verhindert effektiv die Bildung von Legionellen.
  • Kombispeicher für vielseitige Nutzung: Kombispeicher vereinen die Funktionen von Pufferspeichern und separaten Warmwasserspeichern. Sie ermöglichen es, sowohl Heizwasser für die Zentralheizung als auch Warmwasser für den täglichen Gebrauch gleichzeitig bereitzustellen. Diese Lösung ist ideal für Haushalte, die eine flexible und umfassende Lösung für Warmwasser und Heizung benötigen.
  • Individuelle Lösungen mit separaten Warmwasserboilern: Ein separater Warmwasserboiler kann in Verbindung mit dem Holzofen genutzt werden, um ausschließlich das Brauchwasser zu erwärmen. Dies empfiehlt sich, wenn bereits ein Pufferspeicher für die Raumheizung vorhanden ist. Der Boiler stellt sicher, dass Warmwasser unabhängig vom Heizkreislauf und jederzeit zur Verfügung steht.

Diese verschiedenen Systeme bieten flexible Lösungen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Haushaltsstrukturen zugeschnitten sind.

Vorteile eines Holzofens mit Warmwassererzeugung

Ein Holzofen mit Warmwassererzeugung bietet zahlreiche Vorteile:

  • Effiziente Energienutzung: Durch die Wassertasche im Ofen wird die Wärme aus dem Brennvorgang nicht nur zur Beheizung des Raumes genutzt, sondern effizient ins Heizungssystem eingespeist. Dadurch wird eine Überhitzung des Aufstellraumes vermieden und die Wärme auf das gesamte Haus verteilt.
  • Nachhaltigkeit: Heizen mit Holz, einem nachwachsenden Rohstoff, führt zu einer CO2-neutralen Verbrennung und verringert den ökologischen Fußabdruck im Vergleich zu fossilen Brennstoffen. Zudem unterstützt die Nutzung regionaler Rohstoffe die lokale Wirtschaft und reduziert Transportemissionen.
  • Langfristige Wärmespeicherung: Ein Pufferspeicher ermöglicht die Speicherung der erzeugten Wärme über einen längeren Zeitraum, sodass auch nach Erlöschen des Feuers warmes Wasser oder Heizleistung verfügbar sind.
  • Strahlungswärme: Der Holzofen erzeugt zusätzlich zur Wassererwärmung eine angenehme Strahlungswärme im Aufstellraum, was eine behagliche Wohnatmosphäre schafft.
  • Unabhängigkeit und Kostenersparnis: Die Nutzung von Holz als Heizquelle macht Sie unabhängiger von den Entwicklungen der Gas- und Ölpreise und kann Ihre Heizkosten erheblich senken. Dies gilt besonders in Zeiten steigender Energiepreise.
  • Automatischer Betrieb: Besonders Pelletöfen bieten die Möglichkeit eines automatisierten Betriebs, was den Komfort erhöht und den manuellen Aufwand beim Nachlegen von Brennstoff reduziert.

Diese Vorteile machen einen Holzofen mit Warmwassererzeugung zu einer vielseitigen und attraktiven Heizlösung, die zur Reduzierung der Betriebskosten und zum Umweltschutz beiträgt.

Entscheidungshilfe: Lohnt sich ein wasserführender Holzofen für Sie?

Die Entscheidung für einen wasserführenden Holzofen sollte auf einer sorgfältigen Abwägung Ihrer individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten beruhen:

  • Gebäudetyp und Isolation: Neubauten und gut isolierte Häuser profitieren besonders von einem wasserführenden Holzofen. In älteren, schlecht isolierten Gebäuden könnten zusätzliche Maßnahmen zur Energieeinsparung nötig sein.
  • Kombination mit anderen Systemen: Ein wasserführender Holzofen kann eine sinnvolle Ergänzung zu modernen Heiztechniken wie Wärmepumpen oder Solarthermie sein, besonders in den Übergangszeiten oder an besonders kalten Tagen.
  • Brennstoffbeschaffung und Lagerung: Stellen Sie sicher, dass Sie ausreichenden Lagerplatz für trockenes Holz haben und eine zuverlässige Quelle für den Brennstoff existiert.
  • Finanzielle Aspekte: Die Anschaffung und Installation eines wasserführenden Holzofens ist kostenintensiv, daher sollten langfristige Einsparpotenziale und mögliche Förderungen in die Planung einbezogen werden.
  • Raumplanung: Neben dem Ofen benötigen Sie Platz für den Pufferspeicher und andere erforderliche Komponenten. Gegebenenfalls muss das Heizsystem angepasst werden.

Berücksichtigen Sie diese Faktoren sorgfältig, um zu entscheiden, ob ein wasserführender Holzofen Ihrem Heizbedarf und den baulichen Voraussetzungen entspricht. Ein Heizungs- oder Energieberater kann ebenfalls eine wertvolle Unterstützung bei Ihrer Entscheidungsfindung bieten.

Artikelbild: Dzmitry Ryshchuk/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzofen-mit-wassertasche
Holzofen mit Wassertasche: Effizient heizen und sparen
kamin-mit-wassertasche-sinnvoll
Kamin mit Wassertasche: Lohnt sich die Investition?
wasserfuehrender-kamin-kosten
Wasserführender Kamin - Kosten & Preisbeispiele
Fußbodenheizung und Kamin
Fußbodenheizung und Kamin: Perfekte Wärme-Kombination
Kamin und Lüftungsanlage kombinieren
Die Kombination Kamin und Lüftungsanlage und was dabei zu beachten ist
aussenkamin-kosten
Außenkamin - Kosten & Preisbeispiele
Holzofen richtig dimensionieren
Holzofen richtig dimensionieren: So finden Sie die passende Größe
kaminofen-nachruesten-kosten
Kaminofen nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen
Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen: Regelungen & Tipps
Alte Holzöfen
foerderungen-fuer-holzvergaserkessel
Förderungen für Holzvergaserkessel: Alle Optionen erklärt
kamin-richtig-heizen
Kamin richtig heizen: Effizient und sauber Wärme genießen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzofen-mit-wassertasche
Holzofen mit Wassertasche: Effizient heizen und sparen
kamin-mit-wassertasche-sinnvoll
Kamin mit Wassertasche: Lohnt sich die Investition?
wasserfuehrender-kamin-kosten
Wasserführender Kamin - Kosten & Preisbeispiele
Fußbodenheizung und Kamin
Fußbodenheizung und Kamin: Perfekte Wärme-Kombination
Kamin und Lüftungsanlage kombinieren
Die Kombination Kamin und Lüftungsanlage und was dabei zu beachten ist
aussenkamin-kosten
Außenkamin - Kosten & Preisbeispiele
Holzofen richtig dimensionieren
Holzofen richtig dimensionieren: So finden Sie die passende Größe
kaminofen-nachruesten-kosten
Kaminofen nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen
Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen: Regelungen & Tipps
Alte Holzöfen
foerderungen-fuer-holzvergaserkessel
Förderungen für Holzvergaserkessel: Alle Optionen erklärt
kamin-richtig-heizen
Kamin richtig heizen: Effizient und sauber Wärme genießen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzofen-mit-wassertasche
Holzofen mit Wassertasche: Effizient heizen und sparen
kamin-mit-wassertasche-sinnvoll
Kamin mit Wassertasche: Lohnt sich die Investition?
wasserfuehrender-kamin-kosten
Wasserführender Kamin - Kosten & Preisbeispiele
Fußbodenheizung und Kamin
Fußbodenheizung und Kamin: Perfekte Wärme-Kombination
Kamin und Lüftungsanlage kombinieren
Die Kombination Kamin und Lüftungsanlage und was dabei zu beachten ist
aussenkamin-kosten
Außenkamin - Kosten & Preisbeispiele
Holzofen richtig dimensionieren
Holzofen richtig dimensionieren: So finden Sie die passende Größe
kaminofen-nachruesten-kosten
Kaminofen nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen
Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen: Regelungen & Tipps
Alte Holzöfen
foerderungen-fuer-holzvergaserkessel
Förderungen für Holzvergaserkessel: Alle Optionen erklärt
kamin-richtig-heizen
Kamin richtig heizen: Effizient und sauber Wärme genießen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.