Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kamin

Tipps und Tricks zum richtigen Heizen des Kamins

Vor dem Genuss des Kaminfeuers steht das richtige Auf- und Beheizen des Kaminofens. Mit den richtigen Tipps und Tricks gelingt es auch Ihnen. Genießen Sie die wohlige Wärme und die heimelige Atmosphäre mit dem Kamin.

kamin-richtig-heizen
Die Wahl des richtigen Holzes ist entscheidend für eine lange und sauber Verbrennung

Wie Sie einen Kaminofen richtig beheizen und nutzen

Das offene Feuer eines Kaminofens erzeugt durch seine Wärmestrahlung eine gewisse Behaglichkeit. Das leise Knistern und das Auflodern der Flammen sollte von möglichst wenig Rußbildung begleitet werden, denn nur dann findet eine einwandfreie Verbrennung statt. Hierfür müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden. Es bringt schließlich nichts, durch eine übermäßige Rauch- und Geruchsentwicklung die eigene Gesundheit zu gefährden und die Umwelt unnötig zu belasten. Die Probleme, die häufig beim Beheizen von Kaminöfen entstehen, liegen meist darin,

Lesen Sie auch

  • Holzofen anfeuern

    Holzofen richtig heizen – so gehts

  • Richtiger Umgang mit der Holzheizung

    Richtiger Umgang mit der Holzheizung

  • Gemütlicher Kaminofen im Wohnzimmer

    Ofen richtig anfeuern für wohlige Winterwärme

  • womit geheizt wird
  • wie geheizt wird
  • worin die Brennstoffe verheizt werden

Die Verbrennung von Holzscheiten im Kaminofen

Am häufigsten wird Holz als Brennstoff eingesetzt. Es handelt sich hierbei um einen gasreichen Brennstoff. Während der Verbrennung treten verschiedene Gase an der Holzoberfläche aus, die sich dann oberhalb der Glut befinden. Es ist besonders wichtig, dass genügend Verbrennungsluft vorhanden ist. Am besten strömt diese Luft oberhalb des Feuers über dem Rost ein. Man spricht dann von einer horizontal erfolgenden Zuführung von Verbrennungsluft bzw. Sekundärluft. Die Art der Verbrennung findet bei einigen Öfen statt, zum Beispiel bei so genannten Kachelgrundöfen. Um die Verbrennung mit möglichst wenig schädlichen Emissionen erfolgen zu lassen, sind einige Dinge notwendig. Das Holz sollte eine Restfeuchte von weniger als 20 Prozent haben. Bei einer zu hohen Restfeuchtigkeit sinkt der Brennwert des Holzes sehr stark ab, außerdem entsteht bei der Verbrennung viel Rauch.

Weitere Voraussetzungen für eine optimale Verbrennung

Ein sehr wichtiger Zeitpunkt ist die so genannte Anheizphase, die nur kurz andauern sollte. Die Temperatur sollte während dieser Phase möglichst stark ansteigen, damit die Holzgase austreten und verbrennen können. Verwenden Sie möglichst trockenes Anfeuerholz in kleinen Stücken, welches sich sehr schnell entzündet und schnell verbrennt. Wichtig ist eine ausreichende Luftzufuhr. Durch die Verbrennungsluft bilden sich aus den flüchtigen Bestandteilen der Brennstoffe Kohlendioxid und Wasserdampf.

Ein häufiger Fehler: die Drosselung der Luftzufuhr

Ein sehr häufig gemachter Fehler besteht in einer zu starken Drosselung der Luftzufuhr während der so genannten Entgasungsphase. Die Gase treten auch ohne Flammen weiter aus den Brennstoffen aus. Man bezeichnet diesen Vorgang als Schwelbrand. Durch diesen Vorgang gelangen sehr viele Bestandteile aus den Brennstoffen unverbrannt in die Umwelt oder setzen sich als Teer und Ruß in verschiedenen Teilen der Befeuerungsanlage ab, beispielsweise an den Innenwänden des Kaminofens, an dessen Scheibe an der Tür oder im Schornstein. Der Schwelbrand sollte also unbedingt vermieden werden. Ein weiterer Tipp besteht darin, nicht zu viel Holz auf einmal aufzulegen, sondern lieber etwas weniger Holz, dafür aber öfter nachgelegt.

Mark Heise
Artikelbild: Gajus/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzofen anfeuern
Holzofen richtig heizen – so gehts
Richtiger Umgang mit der Holzheizung
Richtiger Umgang mit der Holzheizung
Gemütlicher Kaminofen im Wohnzimmer
Ofen richtig anfeuern für wohlige Winterwärme
Heizkosten senken
Damit richtig heizen kein Buch mit sieben Siegeln bleibt
Optimale Holzqualität für den Holzofen
Optimale Holzqualität für den Holzofen
kamin-zieht-zu-stark
Wenn der Kamin zu stark zieht
Holz anbrennen
Holz durch Anbrennen optisch gestalten
holzofen-zieht-nicht
Was Sie tun können, wenn der Holzofen nicht richtig funktioniert
kamin-zieht-nicht
Was Sie machen können, wenn ein Kamin nicht richtig zieht
Holzofen richtig dimensionieren
Holzofen richtig dimensionieren – diese Überlegungen sollten Sie treffen
holzofen-ohne-kamin
Einen Holzofen ohne Kamin bzw. Schornstein nutzen
welches-holz-fuer-kamin
Die besten Holzsorten zum Befeuern eines Kamins

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzofen anfeuern
Holzofen richtig heizen – so gehts
Richtiger Umgang mit der Holzheizung
Richtiger Umgang mit der Holzheizung
Gemütlicher Kaminofen im Wohnzimmer
Ofen richtig anfeuern für wohlige Winterwärme
Heizkosten senken
Damit richtig heizen kein Buch mit sieben Siegeln bleibt
Optimale Holzqualität für den Holzofen
Optimale Holzqualität für den Holzofen
kamin-zieht-zu-stark
Wenn der Kamin zu stark zieht
Holz anbrennen
Holz durch Anbrennen optisch gestalten
holzofen-zieht-nicht
Was Sie tun können, wenn der Holzofen nicht richtig funktioniert
kamin-zieht-nicht
Was Sie machen können, wenn ein Kamin nicht richtig zieht
Holzofen richtig dimensionieren
Holzofen richtig dimensionieren – diese Überlegungen sollten Sie treffen
holzofen-ohne-kamin
Einen Holzofen ohne Kamin bzw. Schornstein nutzen
welches-holz-fuer-kamin
Die besten Holzsorten zum Befeuern eines Kamins

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzofen anfeuern
Holzofen richtig heizen – so gehts
Richtiger Umgang mit der Holzheizung
Richtiger Umgang mit der Holzheizung
Gemütlicher Kaminofen im Wohnzimmer
Ofen richtig anfeuern für wohlige Winterwärme
Heizkosten senken
Damit richtig heizen kein Buch mit sieben Siegeln bleibt
Optimale Holzqualität für den Holzofen
Optimale Holzqualität für den Holzofen
kamin-zieht-zu-stark
Wenn der Kamin zu stark zieht
Holz anbrennen
Holz durch Anbrennen optisch gestalten
holzofen-zieht-nicht
Was Sie tun können, wenn der Holzofen nicht richtig funktioniert
kamin-zieht-nicht
Was Sie machen können, wenn ein Kamin nicht richtig zieht
Holzofen richtig dimensionieren
Holzofen richtig dimensionieren – diese Überlegungen sollten Sie treffen
holzofen-ohne-kamin
Einen Holzofen ohne Kamin bzw. Schornstein nutzen
welches-holz-fuer-kamin
Die besten Holzsorten zum Befeuern eines Kamins
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.