Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzständerbauweise

Holzständerbauweise für den Anbau?

Holzständerbauweise Anbau

Holzständerbauweise für den Anbau?

Wenn es darum geht, einen Anbau an ein Gebäude möglichst einfach und kostengünstig zu errichten, bietet sich die Holzständerbauweise aus vielen Gründen an. Was dabei alles möglich ist, und welche Möglichkeiten die Holzständerbauweise dabei bietet, lesen Sie hier.

Vorteile der Holzständerbauweise

Gerade bei kleineren Projekten, wie einem Anbau an ein Wohnhaus, kann die Holzständerbauweise ihre Vorteile in besonders hohem Maß ausspielen:

  • Lesen Sie auch — Holzständerbauweise für viele Generationen
  • Lesen Sie auch — Preise für Holzständerbauweise
  • Lesen Sie auch — Wandaufbau entscheidend für die Qualität bei Holzständerbauweise
  • es können vorgefertigte Wandelemente verwendet werden
  • hohe Zeitersparnis, sehr schneller Aufbau
  • die Wände können sehr gut gedämmt werden
  • kostengünstiger als Massivbauweise
  • kein Eintrag von Baufeuchtigkeit
  • es müssen keine tragenden Wände konstruiert werden (die Ständerkonstruktion ist das tragende Teil) dadurch vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten im Gegensatz zum Massivbauten
  • sichtbare Balkendecke möglich
  • dünnere Wandkonstruktionen möglich, dadurch Raumgewinn im Inneren
  • angenehmes Wohnklima
  • nachwachsender Rohstoff (ökolgisches Bauen)

Mehrstöckiger Anbau

Nach den jüngsten Gesetzesänderungen sind heute in den meisten Bundesländern bereits bis zu sechsstöckige Holzbauten zulässig. Das ermöglicht auch einen Anbau, der über zwei Stockwerke reicht.

Durch den Verzicht auf tragende Wände können problemlos auch in einzelnen Bereichen die Zwischendecken unterbrochen werden, um eine Galerie oder Ähnliches innerhalb des Anbaus zu schaffen.

Holzschutzmittel

Neue Holzständerbauten können vollständig auf Holzschutzmittel verzichten. Das Holz wird so vorbehandelt, dass es für Schädlinge keine Nahrungsquelle mehr darstellt, und damit auch uninteressant ist. Die Ausdünstungen gesundheitsgefährlicher Holzschutzmittel im Inneren von Holzständerbauten fallen damit also vollständig weg.

Fundament

Ein Anbau muss auf jeden Fall auf ein ausreichend tragfähiges und frostfrei gründendes Fundament gesetzt werden. Die Fundamenterstellung benötigt dabei eine gewissen Vorlaufzeit, die mit eingeplant werden muss.

Genehmigungspflicht

Für jeden Anbau – egal welcher Größe – muss in jedem Fall mit den korrekt ausgefertigten und vollständigen Plänen eine Baugenehmigung beantragt werden.

Tipps & Tricks
Anbauten in Holzständerbauweise können eine sehr interessante Möglichkeit sein, zusätzlichen Wohnraum zu gewinnen. Sie oft deutlich günstiger als ein Massivausbau des Hauses und bieten dabei den gleichen Raumgewinn und oft sogar höheren Komfort.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Haustypen » Holzständerbauweise

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

haus-erweitern
Ein Haus in der Fläche oder Höhe erweitern
kubus-anbau-an-altbau
Kubus an den Altbau anbauen – Ideen und Hinweise
Holzhaus anbauen
Ein Holzhaus als Anbau an einem bestehenden Gebäude
Einfamilienhaus Anbau
Was sollte man beim Anbau eines Einfamilienhauses beachten?
Holzständerbauweise-Haltbarkeit
Holzständerbauweise für viele Generationen
Holzständerbauweise-Preise
Preise für Holzständerbauweise
Holzständerbauweiese-Wandaufbau
Wandaufbau entscheidend für die Qualität bei Holzständerbauweise
Holzständerbauweise Gartenhaus
Holzständerbauweise beim Gartenhaus?
Holzständerbauweise-Anbieter
Verschiedene Anbieter – gleiches System der Holzständerbauweise
Holzständerbauweise-Details
Wandaufbau ist wichtigstes Detail bei der Holzständerbauweise
Holzständerbauweise oder gleich Holzhaus
Holzständerbauweise oder gleich Holzhaus
Holzständerbauweise-Fertighaus
Holzständerbauweise macht Fertighaus so attraktiv
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.